16 KI-Labs, die über das ganze Land Baden-Württemberg verteilt sind, unterstützen Sie mit Informationen, Beratung, aber auch bei der konkreten Umsetzung von KI in Ihrem Unternehmen. Hier finden Sie zu jedem Standort genauere Informationen wie z.B. Angebote oder Kontaktdaten.

Standorte der KI-Labs

Geförderte KI-Labs

Zuwendungsempfänger:

  • Hochschule Esslingen


Themenschwerpunkte:

Das  Konzept  von  AnalyzES!  umfasst  3 Bausteine:

  • Informieren: In einer Vortragsreihe mit monatlichen Veranstaltungen wird kostenlos über potentielle Einsatzmöglichkeiten von KI informiert. Themen und Referenten variieren und decken ein breites Spektrum ab. Außerdem stellt das Lab einen Fördernavigator zur Verfügung, der KMU über mögliche Förderoptionen im Bereich KI informiert. KMU können außerdem einen Data Readiness Check durchführen lassen, um zu erkennen wie gut die vorhandene Datenbasis für einen KI- Einsatz geeignet ist.
  • Vernetzen: Bei KI-Pitch-Events, Datathons und einer KI-Konferenz 2024 ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten zum Netzwerken zwischen KMU, Start-ups und High Potentials.
  • Erproben und Experimentieren: ins gemeinsamen Studierenden-Projekten können Unternehmen verschiedene Use Cases erproben und mit verschiedenen Methoden experimentieren. Gleichzeitig lernen Studierende in realen Praxisprojekten die Umsetzung von KI-Projekten kennen. Die Studierenden werden hierbei von Mitarbeitern des KI-Labs und der Unternehmene betreut. Für Unternehmen ist dies kostenlos.


Angebote:

  • Vortragsreihe
  • Fördernavigator
  • Data Readiness Check
  • KI-Pitch-Events
  • Datathons
  • KI-Konferenz
  • Studierende Projekte
  • Beratung


Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner:

Website: www.analyz-es.de

Zuwendungsempfänger:

  • HubWerk 01 - Digital Hub Region Bruchsal e.V.


Themenschwerpunkte:

  • Branchenoffen mit ergänzendem Fokus auf das Sozial- und Gesundheitswesen
  • Kommunikationsschwerpunkt: Video-Podcast-Reihe


Angebote:

  • KI-Kontaktpunkte (stationär):
    • KI-Beratungssprechstunden
    • KI-Ecke mit kleiner Fachliteratur-Bibliothek
    • KI-Garage (Podcast-Studio)
  • KI-Kontaktpunkte (veranstaltungsbasiert):
    • Kick-off-Event
    • Podcast-Community-Events
    • Investorenabende
  • KI-Wissenstransfer:
    • Video-Podcast-Reihe
    • Kino-Matinee-Reihe
    • Social Media


Ansprechpartner:

Website: www.hubwerk01.de

Zuwendungsempfänger:

  • Duale Hochschule Baden-Württemberg (Mannheim)


Themenschwerpunkte:

  • Einsatz von Verfahren des Maschinellen Lernens
  • Konzepte zur Sicherung der Qualität von KI basierten Verfahren
  • Unterstützung von Unternehmen bei der Identifikation von KI Use Cases


Angebote (im Aufbau):

  • Expertengespräche zum Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz
  • Erprobung von KI-Lösungsansätzen auf der DHBW KI Plattform
  • Peer-Exchange: Moderierte Diskussion von KI Use Cases und User Stories mit Unternehmen
  • Demonstration von AI Use Cases 
  • Method Talks: Präsentation von KI Methoden in praxisorientierten kurzen Lehreinheiten
  • Concept Workshops: Erarbeitung einer KI Lösungsskizze zusammen mit Unternehmensvertretern
  • ZfKI Blog: Vermitteln aktueller Themen und Erkenntnisse der Künstlichen Intelligenz aus vielen überfachlichen Perspektiven


Ansprechpartner:

Website:www.dhbw-stuttgart.de/forschung-transfer/technik/projekte/kismi/

 

 

Zuwendungsempfänger:

  • IHK Reutlingen


Themenschwerpunkte:

  • Sensiblisierung für das Thema Künstliche Intelligenz
  • Zusammenarbeit mit Experten (KI-Checkern) aus IT-Unternehmen der Privatwirtschaft und Professoren der Hochschulen Albstadt-Sigmaringen und Reutlingen, demnach können generell alle KI-Bereiche abgedeckt werden


Angebote:

  • KI-Check für Unternehmen: Individuelle KI-Potentialanalyse und Beratung vor Ort im Unternehmen mit Augenmerk auf kostenaufwendige Prozesse/ Vorgänge, wie 1. Effizienzsteigerung in der Produktion, 2. Neue Funktionalitäten bei den Produkten, 3. Neue Geschäftsmodelle
  • Zur Verstetigung und im Anschluss an KI-Checks eventuell weiterführendes Project Development (Proof of Concept) zur Implementierung von KI im Unternehmen unter Einbeziehung von Experten und Studenten der Informatik der Hochschulen Albstadt-Sigmaringen und Reutlingen
  • „Netzwerk KI in der Produktion“: regelmäßige Treffen bestehend aus Vorträgen aus der Praxis von Unternehmen, welche KI implementiert haben oder von Entwicklern, Networking


Ansprechpartner:

Website: www.ki-checker.de

Konsortium:

  •   cyberLAGO e.V. und IWT Wirtschaft und Technik GmbH


Themenschwerpunkte:

  • KI-Kompetenz aufbauen
  • KI-Anwendungen erproben
  • KI-Experten finden


Angebote:

  • Regelmäßig stattfindende Präsenz- und Onlineveranstaltungen
    • KI Convention gemeinsam mit den KI-Labs Tuttlingen und Leutkirch
  • Lokale Showrooms, in denen KI-Anwendungen erprobt werden können inkl. Weiterbildungsangebot
  • KI-Weltkarte mit KI-Anwendungen
  • Virtueller Showroom in Form eines fiktiven Unternehmens inkl. Trainings und exemplarischen Workflows
  • Learning Labs: Definition von regionalen Schwerpunktthemen und Erarbeitung von Lösungsansätzen
  • Interaction Room KI: eine Beratungsleistung für KMU, um KI-Projekte zu evaluieren


Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner:

Website: www.ki-lab-bodensee.de

Zuwendungsempfänger:

  • bwcon research gGmbH


Themenschwerpunkte:

  • Vorstellung branchenübergreifender Anwendungsfälle: Von Bau, über Textil, Produktion bis hin zur Landwirtschaft
  • Effizienzsteigerungen und Ressourceneinsparungen mit KI


Angebote:

  • Regionale KI-Landkarte: Überblick aller regionalen KI-Akteure und Use-Cases
  • Interaktive Veranstaltungsformate
    • Online-Veranstaltungsreihe: „Tassen-KI:NT – KI-Beispiele einfach erklärt“
    • Präsenz-Veranstaltungsreihe: KI-Sensibilisierungsveranstaltungen
  • Niedrigschwellige Beratung für Umsetzung von KI-Projekten
  • Peer-to-Peer Beratungen
  • Matching zwischen Unternehmen


Ansprechpartnerin:

Website: www.bwcon.de/projekte/ki-lab-kirchheim-nuertingen

Zuwendungsempfänger:

  • Technologiepark Heidelberg GmbH


Themenschwerpunkte:

  • Industrie 4.0 und IT


Angebote:

  • Beschleunigung des Einsatzes von KI in Unternehmen. Wie? Durch einsatzbereite Lösungen von KI-Start-ups aus dem Netzwerk.
  • Aus der Erfahrung mit bereits 25 Pilotprojekten zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen wurde das Know-how gesammelt: KI kann in die Unternehmen innerhalb von nur fünf Wochen zum Einsatz kommen.

    In drei Schritten zum KI-Projekt:
    • 1. KI-POTENZIALANALYSE
      In welchen Bereichen und Abteilungen kann KI Ihrem Unternehmen helfen? Wo liegen die Chancen, wo die Herausforderungen? Wie funktioniert die Datenaufbereitung für eine KI-Anwendung? Gemeinsam mit Ihnen bestimmen wir das Potenzial der KI für Ihr Unternehmen.
    • 2. SCOUTING UND MATCHING
      Das KI-Lab Heidelberg übernehmt die Suche nach passenden KI-Start-ups in Ihrem Auftrag.
    • 3. KI-PILOT
      Etabliertes Unternehmen trifft auf Start-up. Groß trifft auf Klein. Damit diese Zusammenarbeit funktioniert, erhalten Sie und Ihr ausgewähltes KI-Start-up mit dem Team des KI Lab Heidelberg einen Partner, der beide Welten versteht. Das "gemeinsame" Ziel ist es: Ein funktionierender KI-Prototyp für Ihr Unternehmen in nur fünf Wochen.

 

Ansprechpartner:

Website: www.ki-lab-heidelberg.de

Zuwendungsempfänger: 

  • Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH


Themenschwerpunkte:

  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Nordschwarzwald die Gelegenheit bieten, mit dem Thema Künstliche Intelligenz in Kontakt zu kommen und das Potenzial von KI zu erkennen
  • KMU dabei unterstützen konkrete Einsatzmöglichkeiten in ihrem Branchen- und Betriebsumfeld zu identifizieren
  • Bereitstellen von Zugang zu Informationen, Experten, Technologien und Partnern
  • KI erlebbar machen durch das Angebot des virtuellen Erprobungsraums


Angebote:

  • Vielfältige Veranstaltungsformate, um über Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risken von KI zu informieren
  • Individuelle Initialberatung für KMU
  • Fallbezogen Unterstützung von Folge- und Förderprojekten
  • Ausarbeitung und Anwendung des Vorgehensmodels Künstliche Intelligenz Nordschwarzwald (VKI)
  • Vernetzung
  • Informationen über Förderangebote
  • KI-Readiness Check KIEFER
  • Virtueller Erprobungsraum: Dieser bietet interessierten Unternehmen Hard- und Software zur Aufbereitung von Daten und zum Trainieren von KI


Ansprechpartner:

Daniel Fissl
Telefon  +49 72 31 / 1 54 36 34
E-Mail: ki-lab @ nordschwarzwald.de

Website: www.digitalhub-nordschwarzwald.de/ki-lab

Konsortium:

  • Digitalisierungsregion Ulm | Alb-Donau | Biberach e.V.
  • bwcon GmbH
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt


Themenschwerpunkte:

  • Sensibilisierung
  • Erprobung
  • Umsetzungsunterstützung
  • Vernetzung


Angebote:

  • Sensibilisierung:
    • Vertragsreihen (verschiedene Themen)
    • KI-Planspiel
    • Workshops (verschiedene Themen)
    • Pitch-Formate
    • KI-Anwendungsfinder
    • Beratung
  • Erprobung:
    • Demonstratoren
    • White-Paper
    • Experimentierräume
    • KI-Hardware
    • Studentische Arbeiten
  • Umsetzungsunterstützung:
    • KI-Zirkel
  • Vernetzung:
    • KI-Stammtisch
    • Runder Tisch KI (Anbieter und Netzwerke)
    • KI-Matchinplattform


Ansprechpartner:

Website: www.dz-uab.de

Zuwendungsempfänger: 

  • Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW)


Themenschwerpunkte:

  • Expertise für KI-Anwendungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Erneuerbaren Energien
  • Monitoring und Optimierung von Erneuerbaren Energiesystemen
  • KI-gestützte Prozessoptimierung und -kontrolle für Fertigung von Brennstoffzellen, Batterien, PV-Modulen und Elektrolyseuren
  • Einspeiseprognose für Wind- und Solarenergie sowie Wasserkraft
  • Selbstlernende digitale Zwillinge für das zukünftige Energiesystem auf Basis Erneuerbarer Energien
  • Automatisiertes Maschinelles Lernen (Auto-ML)
  • Explainable AI
  • Green AI


Angebote:

  • Webbasierte No-Code KI-Plattform mit Auto-ML
  • Pilot- und Kickstarter-Projekte
  • Workshops für Entwicklung von Digitalisierungsroadmaps
  • Deep Dive Workshops (Prozessoptimierung, Anlagenüberwachung Au)


Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner:

Website: www.kilab-ee.zsw-bw.de

Zuwendungsempfänger:

  • Hoschschule Heilbronn


Themenschwerpunkte:

  • Ingenieurswissenschaften/Automotive
  • Industrielle Anwendungen
  • Neurowissenschaften
  • Gesundheitsökonomie
  • Growth Hacking


Angebote:

  • Persönlichen Kontakt und kostenlose Sprechstunden
  • produktneutrale Beratung, Machbarkeitseinschätzung und Unterstützung bei der Umsetzung
  • Forschungsergebnisse und Demonstratoren als niederschwelliges Angebot digital erlebbar
  • Virtueller Raum mit 3D-Modellen realer Versuchsträger und Informationsquellen zum eigenständigen Erforschen der KI Materie
  • Laufende Ergänzung und Anpassung an neue Themenschwerpunkte z.B. Nachhaltigkeit
  • Plattform zum Austausch zwischen Bildungseinrichtungen und Unternehmen im Rahmen des virtuellen KI-Labors


Ansprechpartner:

Website: www.hs-heilbronn.de/de/ki-labor

Zuwendungsempfänger:

  • Hochschule Offenburg


Themenschwerpunkte:

  • Information & Vernetzung von Anwenderunternehmen der Region
  • Weiterbildung von Anwenderunternehmen der Region
  • „KI³ Periodensystem“ – Demonstratoren, Use Cases und Auswirkungen entlang der Gruppen des Periodensystems der KI

 

Angebote:

  • Anlaufstelle für Fragen der Künstlichen Intelligenz in der Ortenau, z.B. zur Ermittlung von Bedarfen und Potenzialen
  • Information und Vernetzung der Akteure in TeamUp-Events und KI-Tagen
  • KI-Sommerschule: praxisnahe Grundlagen aktueller KI- und Machine-Learning-Methoden
  • „KI³ Periodensystem“: Erprobung einfach umzusetzender KI-Ansätze entlang des KI-Periodensystems für lokale KMU
    • in Form von Demonstratoren
    • Interaktiv aufbereitete Use Cases zum Selbsttest
    • Auswirkungen auf die Arbeitswelt und Nachhaltigkeit

 

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner:

Website: www.ki-suedbaden.de

Konsortium:

  • MedicalMountains GmbH
  • Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V.
  • Hochschule Furtwangen


Themenschwerpunkte:

  • Künstliche Intelligenz wirtschaftlich tragfähig und nutzbar machen
  • Zusammenführung der Wertschöpfungspotenziale durch branchenoffene Angebote
  • Kollaborative Plattform, um KI-Anwendungen zu entdecken und ins eigene Unternehmen zu transferieren
  • „Türöffner“ und „Brückenbauer“ zu Kompetenzen und Partnern und Verknüpfung zu interdisziplinären Teams in einem regionalen KI-Ökosystem
  • Unmittelbarer Zugang zu KI-Know-how und dessen Transfer in die Unternehmenspraxis der breitgefächerten KMU-Landschaft durch die beteiligten Partner mit ihren Strukturen und Netzwerken
  • Fokus auf KI für mehr Nachhaltigkeit


Angebote:

Das Konzept der ersten Phase mit niederschwelligen Angeboten für KMU in verschiedenen, branchenübergreifenden und interdisziplinären Einrichtungen über KI-Innovationen zu informieren und diese zugänglich zu machen, wird in der zweiten Phase erweitert und um Aspekte rund um das Thema Nachhaltigkeit ergänzt. Dabei werden bewährte Formate fortgeführt aber auch neue Angebote platziert. Geplant sind u. a.:

  • Informationsreihe zu verschiedenen KI-Themen
  • AIXCHANGE conference in Zusammenarbeit mit KI-Lab Bodensee und KI-Lab Allgäu-Oberschwaben
  • Entwicklung von Demonstratoren
  • “test before invest” – Machbarkeitsuntersuchungen
  • KI-Sprechtage
  • Awareness Schulung zu Möglichkeiten der Ressourceneinsparung


Ansprechpartner:

Website: www.medicalmountains.de/kim-labs

Zuwendungsempfänger: 

  • Digitales ZukunftsZentrum Allgäu Oberschwaben GmbH


Themenschwerpunkte:

  • Viele Unternehmen wissen nicht, wie sie KI für ihr Unternehmen einsetzen können und sind überfordert von zu vielen Möglichkeiten. Das KI-Lab Allgäu-Oberschwaben vermittelt praxisnahes KI-Wissen und Vorgehensweisen, damit jedes Unternehmen von KI profitieren kann. Die Schwerpunkte des KI-Labs liegen auf:
    • Niederschwelligen Einstieg in das Thema KI für KMUs ermöglichen
    • Personalisierte KI-Lösungen erstellen


Angebote:

  • KI-Kaffepause: Online-Impulsformat für Best-Practice-Beispiele aus dem Bereich KI
  • KI-Workshop-Basic: Grundlagenworkshop für Neueinsteiger im KI-Sektor
  • KI-Workshop-Advanced: Workshop zur Strukturierung und Umsetzung von KI-Lösungen, Fortschritte der teilnehmenden Firmen bezüglich der KI-Kompatibilität werden individuell überprüft
  • KI-Convention gemeinsam mit dem KI-Lab Bodensee und KI-Lab Tuttlingen


Ansprechpartner:

Website: www.digitales-zukunftszentrum.de

 

 

Konsortium:

  • Zentrum für Digitalisierung Landkreis Böblingen (ZD.BB GmbH)
  • Landratsamt Böblingen
  • Hochschule Reutlingen 
  • Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen
  • Herman Hollerith Zentrum der Hochschule Reutlingen


Themenschwerpunkte:

  • Das KI-Lab Region Stuttgart bündelt KI-Knowhow aus Forschung, Beratung und Praxis. Es stellt für KMU und Start-ups aus der Region Stuttgart eine zentrale, niedrigschwellige Anlaufstelle in KI-Fragen dar.
  • KMU und Start-ups aus der Region Stuttgart werden branchenunabhängig bzgl. der KI-Potenziale informiert und sensibilisiert.
  • Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf verfügbaren, schnell einsetzbaren KI-Lösungen oder KI-Services für KMU und Start-ups.
  • Ein mehrstufiges Informations-, Trainings- und Erprobungsprogramm wird angeboten.


Angebote:

  • Information und Sensibilisierung von KMU und Start-ups. Vermittlung pragmatischer Einsatzmöglichkeiten von KI in Unternehmen mittels Demonstratoren im Lab-Showroom, Organisation von Fachveranstaltungen.
  • Trainings und Workshops zu KI-Anwendungsbereichen.
  • Orientierungsberatungen zum KI-Schnellstart sowie Intensivberatungen: Beratungen zu spezifischen KI-Themen, Technologien/Anwendungen und Einsatzbereichen.
  • Beratung zu Fördermitteln und KI-Dienstleistern.
  • Begleitung von KI-Pilotvorhaben in KMU und Startups durch KI-Experten


Ansprechpartner:

Website: www.ki-lab-region-stuttgart.de

Zuwendungsempfänger: 

  • DHBW Mannheim


Themenschwerpunkte:

  • Anwendungen des Maschinelles Lernens in der Automatisierungstechnik
  • Computer Vision
  • Edge Computing und Mikrocomputertechnik


Angebote:

  • KI-Sprechstunde, Weiterbildung
  • Co-Creation-Workshops
  • Beratung bei Unternehmen vor Ort / Pilotprojekte


Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner:

Website: www.mannheim.dhbw.de/forschung-transfer/projekte