Wirtschaft digital Baden-Württemberg
  • ​2. Symposium Klimaneutrale Unternehmen​​

    Mit Kreislaufwirtschaft, Resilienz und Versorgungssicherheit zur Klimaneutralität

    26.10.2023 - Symposium Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart

    Hohe Energiepreise, Rohstoffmangel und die Ausweitung des Emissionshandels bestimmen den betrieblichen Alltag vieler deutscher Unternehmen. Maßnahmen in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Resilienz sowie Versorgungssicherheit bieten nachhaltige Lösungen für diese Problemfelder. Unser Symposium zeigt Ihnen, wie Sie damit weitere Schritte in Richtung klimaneutrales Unternehmen gehen können.

    ​Fachvorträge und praxisnahe Beispiele aus der Industrie zeigen den Weg zu mehr Resilienz auf. Der Austausch mit anderen Teilnehmenden aus unterschiedlichen Branchen sowie mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gibt Ihnen den Raum, eigene Ideen zu diskutieren und sich von den Erfahrungen ausgewählter Vorreiter der Klimaneutralität inspirieren zu lassen. Von hochkarätigen Expertinnen und Experten, z. B. aus der Nachhaltigkeitsökonomie, können Sie während des Symposiums konkrete Handlungsideen für Ihr Unternehmen gewinnen.

    ​​​Nachdem sich bei unserem ersten Symposium im November 2022 rund 100 Teilnehmende unter Mitwirkung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Michael Braungart erfolgreich mit den »vier Schritten zur Klimaneutralität« auseinandergesetzt haben, liegt der Fokus des zweiten Symposiums auf der Resilienz von Unternehmen. Denn der Klimawandel und (teilweise damit einhergehende) Lieferengpässe sowie volatile Rohstoff- und Energiemärkte stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig eröffnen neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis sowie innovative Technologien vielfältige Chancen für Unternehmen, die sich proaktiv für Nachhaltigkeit und Klimaschutz engagieren möchten. Ein resilientes Unternehmen ist in der Lage sich anzupassen, Krisen zu überstehen und die Chance zur Transformation in ein langfristig wirtschaftliches Geschäftsmodell zu ergreifen.

    ​Die eintägige Veranstaltung bereitet Sie systematisch darauf vor, Ihr Unternehmen auf den Weg zur Klimaneutralität zu führen. Fachvorträge vermitteln Ihnen ein fundiertes fachliches Verständnis und Wissen zu verschiedenen bewährten Maßnahmen sowie innovativen Ansätzen aus den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Resilienz und Versorgungssicherheit. Vorreiter aus verschiedenen Branchen berichten über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge. Dabei stehen sie selbstverständlich für einen intensiven Austausch und die Diskussion Ihrer Fragen bereit.

    ​Neben abwechslungsreichen Fachvorträgen und Erfahrungsberichten profitieren Sie von der Möglichkeit, sich mit anderen Unternehmen zu vernetzen, die vor den gleichen Herausforderungen stehen. Darüber hinaus können Sie in verschiedenen parallelen Workshops, z. B. zum »Digitalen Produktpass als Chance für Resilienz & Nachhaltigkeit« oder zur »Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle«, selbst aktiv werden und Ihre Ideen einbringen


    Das Symposium umfasst u. a.:

    • ​Impulsvorträge renommierter Experten
    • ​Überblick über aktuelle Regularien
    • ​Einblicke in die industrielle Praxis: Erfahrungsberichte aus unterschiedlichen Branchen
    • ​Podiumsdiskussion mit den Referierenden
    • ​Workshops zu verschiedenen Vertiefungsrichtungen
    • ​Gelegenheiten zum Networking, Erfahrungsaustausch und Diskussion
    • ​Vorstellung des Fraunhofer-Netzwerks "Klimaneutrale Unternehmen"
    • ​Get-together​​
       

    Die Veranstaltung richtet sich an ​Vertreterinnen und Vertreter aus Industrieunternehmen aller Branchen und Größen


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    • Dipl.-Ing. Frieder Schnabel, Energy Innovation, +49 711 970-2245, frieder.schnabel@iao.fraunhofer.de
    • Dr.-Ing. Anna-Lena Klingler, Leiterin Team Energy Innovation, +49 711 970-2398, anna-lena.klingler@iao.fraunhofer.de
    Ort
    Symposium Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart
    Veranstalter
    Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung (FpF) e.V., Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart, Fraunhofer IPA und Fraunhofer IAO, Stuttgart
    Datum
    26.10.2023
    Uhrzeit
    09:00 bis 17:00 Uhr
    Preis
    Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung beträgt ​595€ pro Person.