Wirtschaft digital Baden-Württemberg
  • Vom Stromerzeuger zum Ladesäulenpionier

    Mobilistinnen und Mobilisten begeistern und Eigenstrom nutzen​

    19.10.2023

    Im Webinar »Vom Stromerzeuger zum Ladesäulenpionier: Mobilisten begeistern und Eigenstrom nutzen« wird über wegweisende Themen und Technologien gesprochen, die im Rahmen der Forschungsprojekte LamA und LamA-connect erforscht werden. An 38 Standorten der Fraunhofer-Gesellschaft wird im Rahmen dieser Projekte Ladeinfrastruktur für Mitarbeitende, Dienstwagen und Externe aufgebaut. Die Teilnehmenden erfahren, welche Bedeutung die neuesten Erkenntnisse im Bereich Ladeinfrastruktur für Unternehmen haben und wie sie die Elektromobilität von Mitarbeitenden nachhaltig beeinflussen können.​

    Die Teilnehmenden erfahren, wie durch die intelligente Vernetzung von Ladesäulen und Stromnetz Synergieeffekte entstehen, die den Alltag der Nutzenden nachhaltig verändern. Es wird darüber gesprochen, wie man den selbsterzeugten Strom optimal für die Ladeinfrastruktur nutzen kann und wie mit dynamischem Pricing in Echtzeit auf Strompreisschwankungen reagiert werden kann.

    Zudem gibt es Einblicke, wie eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur am Arbeitsplatz die soziale Akzeptanz von Elektromobilität beeinflusst und eine nachhaltige Mobilitätskultur in Unternehmen fördert.

    Die Teilnehmenden lernen außerdem die neuesten Entwicklungen im gesteuerten und bidirektionalen Laden kennen und erfahren, wie diese Technologie die Energieversorgung grundlegend verändern kann.

    Die Vorträge im Überblick:

    ​LamA-connect: Interoperabilitätsprüfungen für Ladeinfrastruktur – Labor- und Feldtest

    Marco Mittelsdorf, Smart Grid Technology, Fraunhofer ISE, Freiburg

    Eigenstromoptimierung und dynamisches Pricing

    ​Dr. Stefan Lösch, stellv. Abteilungsleiter Smart Systems, Fraunhofer IFAM, Hamburg

    Ladeinfrastruktur am Arbeitsort als Treiber von sozialer Akzeptanz von Elektromobilität? Einblicke aus einer Befragung von Fraunhofer-Mitarbeitenden

    Dr. Josephine Tröger, Akteure und Akzeptanz in der Transformation des Energiesystems, Zuständigkeit Elektromobilität, Fraunhofer ISI, Karlsruhe

    ​Use Cases des gesteuerten und bidirektionalen Ladens: Status Quo, Herausforderungen und Rahmenbedingungen

    Doris Johnsen, Senior Beraterin, Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Begleitforschung Elektro-Mobil für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin

    Die Veranstaltung richtet sich an Studierende und Nutzende von Elektromobilität und Ladeinfrastruktur.​

     

    Wissenschaftliche Ansprechpartner

    Theresa Strobel-Vogt, Anwendungszentrum KEIM | Cognitive IoT Applications, +49 152 28835271, theresa.strobel-vogt@iao.fraunhofer.de

    Marc Schmid, +49 711 970-5124, marc.schmid@iao.fraunhofer.de

    Veranstalter
    Fraunhofer IAO
    Datum
    19.10.2023
    Uhrzeit
    10:00 bis 15:00 Uhr
    Preis
    Kostenfrei