Der Digital Hub „Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen (ZD.BB)“ soll den mit der zunehmenden Digitalisierung verbundenen Strukturwandel proaktiv begleiten. Dies beinhaltet die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aller Branchen, die Qualifizierung von Fachkräften und die Förderung einer digitalen Kultur in der Bevölkerung.
Aktuelles aus dem Hub
17.01.2022
Workshop: Digitale Innovationen im Personalbereich praktisch entwickeln
Wie lassen sich digitale Lösungen kreativ, systematisch und in kurzer Zeit entwickeln?
Der Workshop richtet sich an Verantwortliche aus Personalabteilungen und ermöglicht den Einstieg in den Denkansatz und die Methoden des Design-Thinking-Konzepts.
News
AI xpress: Innovationszentrum für Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet
Das neue Innovationszentrum ergänzt und komplettiert weitere Innovationslabore im Landkreis Böblingen: Das Zentrum für Digitalisierung (ZD.BB) als Treiber neuer digitaler Geschäftsmodelle im Mittelstand ist ebenso eingebunden wie das Herman Hollerith Zentrum (HHZ) der Hochschule Reutlingen und die Jugendforschungszentren im Kreis.
News
Das ZD.BB stellt sich in Kurzvideos vor
Erfahren Sie, wie das ZD.BB Sie unterstützen kann.
Die zunehmende Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft hat inzwischen so gut wie alle Branchen erfasst. Für die Region Böblingen zeigt sich dies exemplarisch an der Automobilindustrie. Hier hat die Digitalisierung ihren Ursprung in digitalen Mehrwertdiensten für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (z.B. in den Bereichen Navigation und Fahrsicherheit) und setzt sich über die Entwicklung der Elektromobilität bis zum autonomen Fahren fort. Dies kann in die Entstehung digitaler Mobilitätsplattformen münden, die nicht mehr in Besitz der Automobilhersteller sind (siehe z.B. FlixBus oder Uber), die jedoch einen wesentlichen Teil der automobilen Wertschöpfung generieren. Durch den Strukturwandel in der Automobilindustrie werden nach Studien des Herman Hollerith Zentrums der Hochschule Reutlingen bis zum Jahre 2030 etwa 46% der heutigen Beschäftigungsstrukturen substituiert. Vergleichbare Entwicklung zeigen sich in anderen Branchen, z.B. im Handel durch die Expansion von Online-Plattformen (z.B. Amazon oder Alibaba) oder im Maschinen- und Anlagenbau durch vernetzte Fabriken (Smart Factory) und additive Fertigungsverfahren (3D Druck).
Unternehmen und Politik müssen auf den skizzierten Strukturwandel reagieren. Genau dies ist das Ziel des ZD.BB - es soll die Kernkompetenzen der Region im Bereich Digitalisierung bündeln und die vom Wandel betroffenen kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle beraten und unterstützen.
Dazu bedarf es mittelstandsgerechter Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung, die unter Beteiligung aller regionalen Akteure am ZD.BB gestaltet werden. Darüber hinaus ist die Qualifizierung von Fachkräften in Bezug auf digitalen Kompetenzen und Know-how erforderlich. Um die Motivation für Weiterbildung in der Region branchenübergreifend zu stimulieren, bedarf es eines grundsätzlichen Wandels im Umgang mit der Digitalisierung. Sie muss als Chance begriffen werden, die es zu nutzen, zu gestalten und kritisch zu reflektieren gilt. Zur Realisierung der oben genannten Ziele ist ein aktiver Dialog mit den Menschen in der Region erforderlich, ganz gleich ob Geschäftsführer, Manager, Fachkräfte, Studierende, Schüler oder interessierte Bürger. Dafür sind Räume gefragt, in denen die Entwicklung von Lösungen (Geschäftsmodellentwicklungslabore, Technologielabore), Qualifizierungsmaßnahmen (Schulungsräume, Co-Working Spaces) und Events wie Barcamps oder Hackathons veranstaltet werden können. Die Region bietet diese Möglichkeiten im Ansatz bereits heute. Das ZD.BB soll diese Ressourcen bündeln und für die KMU der Region einen zentralen Anlaufpunkt für das Thema Digitalisierung bieten.
Die beteiligten Partner sind:
- Landkreis Böblingen (Antragsteller),
- Hochschule Reutlingen,
- Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen e.V.,
- IBM Deutschland GmbH,
- STAR COOPERATION
- LGI Deutschland GmbH
- Coworking Space Herrenberg
- Fachkräfteallianz Region Stuttgart
- Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
- Stadt Böblingen
- Stadt Sindelfingen
- Stadt Leonberg
- Stadt Herrenberg
- Kreishandwerkerschaft Böblingen
- START HAW
- Universität Stuttgart
- IHK Region Stuttgart –Bezirkskammer Böblingen
Steckbrief
Standorte
Böblingen
Herrenberg
Sindelfingen
Besonderer Fokus
Automobil
IT-Wirtschaft
Wissensintensive Dienstleistungen
Internet of Things
Plattformlösungen
Angebote
Beratung zur Digitalisierung
Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
Qualifizierungsberatung
Experten- & Dientsleistervermittlung
Fördermittelberatung
Forschungstransfer
Potentialanalysen
Infrastruktur
Kreativlabor zur Geschäftsmodellentwicklung
Smart Retail Labor
Logistik Lernfabrik
Coworking Space