Wirtschaft digital Baden-Württemberg https://www.wirtschaft-digital-bw.de/ Wirtschaft digital Baden-Württemberg de-DE Wirtschaft digital Baden-Württemberg Wed, 31 May 2023 21:00:27 +0200 Wed, 31 May 2023 21:00:27 +0200 TYPO3 EXT:news news-1078 Wed, 31 May 2023 07:00:00 +0200 Intelligenter Wissenstransfer im Maschinenservice /en/current/news/details/intelligenter-wissenstransfer-im-maschinenservice Wissen ist ein hohes Gut, auch im Bereich Maschinenservice. Techtag, das Magazin der Digitalwirtschaft Baden-Württemberg, beschäftigt sich deshalb in einem neuen Beitrag mit dem Thema intelligenter Wissenstransfer im Maschinenservice. Dabei unterscheidet die Autorin zunächst zwischen Wissensmanagement und Wissenstransfer und gibt Hinweise, wie man die Nutzbarmachung vorhandenen Wissens systematisch angehen kann.  

Sie definiert auch, welche Anforderungen digitale Lösungen zum Wissenstransfer erfüllen müssen, damit dieser gelingt. 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

  

  

 

 

]]>
News
news-1077 Mon, 29 May 2023 07:00:00 +0200 Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen /en/current/news/details/massnahmen-fuer-erfolgreiche-standortpolitik-beschlossen Baden-Württemberg als Standort attraktiv und zukunftsfest machen – das ist das Ziel der aktiven Ansiedlungsstrategie Baden-Württemberg. Nachdem Eckpunkte des Vorhabens bereits im vergangenen Jahr beschlossen wurden, wurden nun konkrete Umsetzungsmaßnahmen verabschiedet. Der Schwerpunkt der Umsetzungsmaßnahmen liegt zunächst auf dem Ausbau von Baden-Württemberg international (BW_i) zum Dreh- und Angelpunkt aller Aktivitäten. Als zentraler Ansprechpartner wird sich BW_i künftig unter anderem um die Akquise von ansiedlungsinteressierten Unternehmen kümmern und vor Ort bei der Suche nach einem geeigneten Standort unterstützen. Auch für Startups soll BW_i erste Ansprechstation werden. Konkret hilft das Team bei der Identifikation geeigneter Flächen, Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien oder stellt Kontakt für Forschungskooperationen her. Nicht zuletzt unterstützt BW_i bei Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung. 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

  

  

 

 

]]>
News
news-1075 Wed, 24 May 2023 07:00:00 +0200 Die Rolle der Künstlichen Intelligenz im B2B-E-Commerce /en/current/news/details/die-rolle-der-kuenstlichen-intelligenz-im-b2b-e-commerce Künstlichen Intelligenz im B2B-E-Commerce? Unbedingt! Zumindest raten das die Fachleute des Cyberforum in einem neuen Beitrag. Der Text beleuchtet, wie wichtig digitale Vertriebskanäle auch zu Businesskundschaft sind und welche Optimierungsmöglichkeiten der Einsatz von KI hier mit sich bringt. Großhändler und Hersteller profitieren beispielsweise davon, dass KI-Anwendungen automatisiert große Datenmengen zu Kundenverhalten und die Kaufhistorie analysieren und auf dieser Basis prognostizieren können, welche Artikel zukünftig besonders gefragt sind.  

Auch kleineren Unternehmen steht dieser Weg offen, sie können beispielsweise einen der immer beliebter werdenden B2B-Marktplätze nutzen, um ihre Kundschaft digital zu erreichen.  

Mehr Impulse und Best Practices finden Sie im Artikel des Cyberforum. 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

  

  

 

 

]]>
News
news-1074 Mon, 22 May 2023 07:00:00 +0200 „PV2+“ & “macu4” ziehen ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein /en/current/news/details/pv2-macu4-ziehen-ins-landesfinale-des-start-up-bw-elevator-pitch-2023-ein Auf dem Weg zum Landesfinale der Wettbewerbsrunde 2022/2023 des „Start-up BW Elevator Pitch“ müssen alle Startups zunächst einen Vorentscheid gewinnen. Dabei treten sie gegen andere Startups aus der jeweiligen Regio an. Die Gründerinnen, Gründer und Startup-Teams haben in der Regel drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen.  Zwei dieser Vorentscheide fanden in den letzten Wochen statt und zwei weitere Startups stehen für das Landesfinale fest. 

Beim „Energie Startup Pokal“ des Karlsruher Energie-Accelerators AXEL von fokus.energie e.V.  sicherte sich das Team von PV2+ aus Freiburg den Sieg. Die Idee:  Für die Kontakte bei der Solarzellen-Produktion will das Team Kupfer, statt Silber zu nutzen. Damit geht PV2+ einen entscheidenden Schritt in Richtung nachhaltige Herstellung von Photovoltaik. 

Außerdem fand beim Startup BBQ von Kilometer1, der Startup-Initiative der Konstanzer Hochschulen, der Regional Cup Konstanz statt. Hier qualifizierte sich das Team von macu4. Die Konstanzer entwickeln Produkte für Menschen mit Arm- und Handbehinderungen und sorgen so dafür, dass diese beispielsweise eine Vielzahl an Sportarten wieder ausüben können. 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

  

  

 

 

]]>
News
news-1072 Wed, 17 May 2023 07:00:00 +0200 Retail Trends 2030 und der Handel der Zukunft /en/current/news/details/retail-trends-2030-und-der-handel-der-zukunft Smart Kiosks, nachhaltige Verpackungslösungen, Augmented und Virtual Reality-Anwendungen: Welche Trends prägen den physischen Handel von morgen? Wie wird sich das Einkaufserlebnis in Zukunft verändern und welche Technologien versprechen den größten Erfolg für Unternehmen und Kundschaft? Techtag, das Webmagazin der Digitalwirtschaft Baden-Württemberg, wirft in einem Beitrag einen Blick auf die gerade herausgegebene Google Omnichannel Future Studie 2023. Im Artikel wird diskutiert, welche der Trendtechnologien Unternehmen im Blick behalten müssen, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Außerdem nennt der Autor Möglichkeiten und Vorteile der Technologien, widmet sich aber auch eventuell auftretenden Schwierigkeiten. 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

  

  

 

 

]]>
News
news-1071 Tue, 16 May 2023 07:00:00 +0200 Baden-Württemberg fördert regionales KI-Exzellenzzentrum /en/current/news/details/baden-wuerttemberg-foerdert-regionales-ki-exzellenzzentrum Künstliche Intelligenz (KI) wird in Baden-Württemberg groß geschrieben. Zu den zahlreichen bereits bestehenden Initiativen zur Förderung von KI-Einsatz und Forschung im Land, kommt nun ein weiteres Förderinstrument hinzu: Das Land fördert das regionale KI-Exzellenzzentrum „KICU – Künstliche Intelligenz Campus Ulm“ mit insgesamt drei Millionen Euro. Die Fördermittel werden vor allem zur Errichtung eines Gebäudes nahe der Universität Ulm genutzt. Perspektivisch soll hier eine adäquate Infrastruktur für Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen, nationale und internationale Fachkräfte entstehen, die sie nutzen können, um vielfältige Angebote für die Unternehmen aus der Region anzubieten. Außerdem soll das KI-Exzellenzzentrum sowohl die Wirtschaft wie auch interessierte Bürgerinnen und Bürger hinsichtlich KI informieren. Übergeordnetes Ziel ist es, niederschwelligen Zugang zu KI-Expertinnen und Experten erhalten, die bei der Entwicklung und Anwendung von KI-Lösungen beratend zur Seite stehen. 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

  

  

 

 

]]>
News
news-1070 Mon, 15 May 2023 07:00:00 +0200 Rückblick auf den Innovation Summit 2023 /en/current/news/details/rueckblick-auf-den-innovation-summit-2023 Am NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut in Reutlingen fand am 10. Mai 2023 zum zweiten Mal der israelisch-baden-württembergische Innovation Summit statt. Die rund 100 Gäste aus Israel und Baden-Württemberg tauschten sich zu den Themen Medizintechnik, Potenziale und die sichere Nutzung von Gesundheitsdaten, Möglichkeiten und Chancen von Remote Services und der Telemedizin sowie Möglichkeiten von Smart Services und der Robotik für ein selbstbestimmtes Leben im Alter (Agetech) aus. 

Ziel der Veranstaltung war neben der stärkeren Vernetzung der Austausch zwischen beiden Ländern. Israel hat die höchste Anzahl an KI-Startups im Bereich Medizintechnik und liefert damit in vielerlei Hinsicht wichtige Impulse für den KI-Standort Baden-Württemberg. Andersherum können israelische Startups von den international erfolgreichen Mittelständlern aus Baden-Württemberg profitieren.

 

 

 

  

 

 

 

 

 

  

  

 

 

]]>
News
news-1069 Thu, 11 May 2023 07:00:00 +0200 Podcast: Circular Economy bei Sportbooten /en/current/news/details/podcast-circular-economy-bei-sportbooten In Episode 72 des Smart Innovation Podcast ist Dr. Klaus Reichert im Gespräch mit Franziska Link und Felicitas Frick von der Unternehmensberatung Ramboll. Gemeinsam schauen die Gesprächspartner auf das Thema Recycling in Unternehmen, vor allem im Bereich der Nachhaltigkeit im Wassersport. Ramboll hat zu diesem Themenbereich gemeinsam mit Fraunhofer Umsicht und Fraunhofer ICT eine Studie für das Umweltbundesamt herausgegeben. Darin machen die Forschungspartner konkrete Vorschläge zur Demontage von Sportbooten und untersuchen, wie die Digitalisierung zur Kreislaufführung von Bootsteilen und -materialien beitragen kann. Unter der Überschrift Circular Economy ging es zudem um waren die Aktivitäten auf EU-Ebene.

 

 

 

  

 

 

 

 

 

  

  

 

 

]]>
News
news-1068 Wed, 10 May 2023 07:00:00 +0200 Green Deal: Auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050 /en/current/news/details/green-deal-auf-dem-weg-zur-klimaneutralitaet-bis-2050 Mit dem Green Deal der Europäischen Union kommen auf Unternehmen jeglicher Größe, Branche und Sitz einige Änderungen und neue Anforderungen zu. Auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050 gilt es für Unternehmen einiges zu beachten. Deshalb hat das baden-württembergische Wirtschaftsministerium die Informationskampagne "Fit für die Zukunft" ins Leben gerufen. Diese soll KMU dabei unterstützen, den Green Deal im eigenen Betrieb umsetzen zu können. Über eine eigene Website werden Informationen zu Plänen und Maßnahmen der EU in Zusammenhang mit dem Green Deal sowie Informationen über konkrete Ansatzpunkte für Veränderungsprozesse im eigenen Unternehmen bereitgestellt. Zudem werden Hinweise auf Beratungs- und Fördermöglichkeiten gegeben, nützliche Tools aufgelistet und die Maßnahmen des Green Deals in konkrete Praxisbeispiele übersetzt. Außerdem werden unterschiedliche Veranstaltungen zum Thema angeboten.

 

 

  

 

 

 

 

 

  

  

 

 

]]>
News
news-1067 Mon, 08 May 2023 07:00:00 +0200 So kann der Mittelstand Qualitätskosten einsparen /en/current/news/details/so-kann-der-mittelstand-qualitaetskosten-einsparen Hohe Qualität, kurze Produktionszeit und minimale Kosten – diese Ziele verfolgen viele mittelständische Industriebetriebe. Gerade im Bereich Qualitätskosten besteht ein starkes Optimierungspotenzial, das die ersehnten Einsparungen mit sich bringen könnte. Aber wo anfangen? KI-basierte Anwendungen spielen hier ihre Stärken aus, indem sie Fehlerpotential im Produktlebenszyklus frühzeitig identifizieren. Damit geben sie Hinweise auf Optimierungsmöglichkeiten und ebnen den Weg in Richtung Kostenreduktion. Wie eine solche KI-Anwendung funktioniert und welche Hilfestellung sie für Betriebe leistet, ist Thema des Gespräches zwischen dem Webmagazin der Digitalwirtschaft Baden-Württemberg techtag und John Achim Holzhauer, Gründer des Karlsruher KI-Startup Semorai. Gemeinsam mit seinem Team entwickelte er einen KI-basierte Qualitätsingenieur für intelligentes Fehlermanagement, der den Mitarbeitenden zuarbeitet. Außerdem berichtet der Gründer von der Arbeit im Smart Production Park des CyberLab und seinen Erfahrungen mit dem CyberLab Accelerator.

 

 

  

 

 

 

 

 

  

  

 

 

]]>
News
news-1063 Wed, 03 May 2023 07:00:00 +0200 Karlsruher obotikteam gewinnt internationalen ESA-Wettbewerb /en/current/news/details/karlsruher-obotikteam-gewinnt-internationalen-esa-wettbewerb Toller Erfolg: Das Team des FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe hat den internationalen Robotikwettbewerb ESA-ESRIC Space Resources Challenge gewonnen. Der Wettbewerb wurden von der europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der europäischen Innovationszentrum für Weltraumressourcen (ESRIC) ausgelobt. Die Teilnehmenden sollten innovative Lösungen für die Erkundung von Ressourcen auf der Mondoberfläche entwickeln. Das vom FZI angeführte Konsortium ARISE – ein Zusammenschluss von Robotik-, Geologie- und Weltraum-Expert*innen des FZI Forschungszentrum Informatik aus Karlsruhe, der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, Universität Zürich, Universität Basel sowie der Universität Bern - präsentierten zur Lösung dieser Herausforderung drei mobile Roboter, die autonom alle notwendigen Untersuchungen vornahmen. 

Neben dem Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro sicherten sich die Gewinner außerdem die Chance, an einer echten Mondexpedition teilzunehmen. 

 

  

 

 

 

 

 

  

  

 

 

]]>
News
news-1062 Tue, 02 May 2023 07:00:00 +0200 Förderung für Wasserstoff-Leuchtturmprojekt „Hydrogenium“ /en/current/news/details/foerderung-fuer-wasserstoff-leuchtturmprojekt-hydrogenium Der Startschuss für das achte Projekt aus dem Wettbewerb RegioWIN 2030 ist gefallen: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hofmeister-Kraut übergab Ende April 2023 den symbolischen Förderscheck in Höhe von rund 6,9 Millionen Euro an das Projekt “Hydrogenium”. Mit „Hydrogenium“ soll ein Test- und Anwendungszentrum für die Erprobung von industriellen Wasserstofftechnologien entstehen. Außerdem stellen Fachleute ihre Kenntnisse im Rahmen des Projektes interessierten Unternehmen, Kommunen, wissenschaftlichen Institutionen und anderen Organisationen zur Verfügung. Standort des Projektes ist am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Lampoldshausen. 

 

  

 

 

 

 

 

  

  

 

 

]]>
News
news-1064 Mon, 01 May 2023 07:00:00 +0200 Digitalisierung: Darum sollten Unternehmen in Innovationen investieren /en/current/news/details/karlsruher-obotikteam-gewinnt-internationalen-esa-wettbewerb-1 Techtag, das Magazins der Digitalwirtschaft Baden-Württemberg, liefert Wissenswertes und Inspiration zu relevanten Themen rund um Digitalisierung und Technologie. In einem neuen Beitrag wird die Wichtigkeit von Innovationen für Unternehmen erläutert. Betriebe müssen immer wieder Neues entwickeln, um langfristig erfolgreich zu sein. Dabei haben es Startups etwas leichter als bereits seit vielen Jahren etablierte Firmen, da die Strukturen in Jungunternehmen meist noch flexibler sind und Innovationsentwicklung genau von dieser Flexibilität lebt. 

Im Beitrag erhalten Unternehmen Tipps, wie auch etablierte KMU den eigenen Innovationsgeist fördern können. Außerdem weist er auf die „InnovationJourney“ des CyberForum hin. Bei diesem Angebot können sich Unternehmen kostenfrei Unterstützung bei der Implementierung digitaler Innovationen sichern.   

 

 

  

 

 

 

 

 

  

  

 

 

]]>
News
news-1059 Thu, 27 Apr 2023 07:00:00 +0200 Tipps für die Gestaltung einer guten Softwarearchitektur /en/current/news/details/tipps-fuer-die-gestaltung-einer-guten-softwarearchitektur Wissenswert: Techtag, das Magazins der Digitalwirtschaft Baden-Württemberg, hat in einem neuen Beitrag interessante Aspekte zum Thema Softwarearchitekturen zusammengestellt. Unter dem Titel „Die Bedeutung von Softwarearchitektur: Best Practices und iSAQB-Zertifizierung“ nimmt der Autor zunächst eine Begriffserklärung vor und widmet sich anschließend Architekturmuster, Designprinzip und Technologien und Werkzeugen von bzw. für die Ausgestaltung von Softwarearchitekturen. Weiterhin geht es um die Bedeutung dieser Organisation digitaler Systeme und Tipps für die Gestaltung einer guten Softwarearchitektur. 

 

  

 

 

 

 

 

  

  

 

 

]]>
News
news-1058 Wed, 26 Apr 2023 07:00:00 +0200 Baden-Württemberg startet Offensive in der Quantentechnologie  /en/current/news/details/baden-wuerttemberg-startet-offensive-in-der-quantentechnologie-1 Am 21. April 2023 fiel der Startschuss für die Innovationsoffensive QuantumBW. Im Rahmen der Innovationsoffensive haben sich Global Player aus der Wirtschaft mit Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie Quantentechnologien als Schlüsseltechnologien der Zukunft einsetzen, um innovative Produkte und Anwendungen zu entwickeln. Diese bringen nicht nur die Gesellschaft voran, sie steigern auch die regionale Wertschöpfung. Erste Ergebnisse werden in drei bis fünf Jahren erwarten. 

Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Innovationsinitiative und hat außerdem eine neue Quantenstrategie inklusive strategischer Zielsetzungen und Handlungsfelder von QuantumBW und einem Fahrplan für die nächsten zehn Jahre vorgestellt. Die Handlungsfelder, auf die sich die Bestrebungen konzentrieren werden, sind: Vernetzung & Sichtbarkeit, Kooperationsprojekte, Infrastruktur, Ausgründungen & Aus- und Weiterbildung. 

  

 

 

 

 

 

  

  

 

 

]]>
News
news-1057 Mon, 24 Apr 2023 07:00:00 +0200 Wirtschaftsministerin besucht Hannover Messe 2023  /en/current/news/details/wirtschaftsministerin-besucht-hannover-messe-2023 „Jeder fünfte deutsche Aussteller kommt aus dem Südwesten“ bemerkte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut stolz bei ihrem diesjährigen Besuch der Hannover Messe 2023. Sie besuchte viele der über 240 Aussteller aus Baden-Württemberg und lobte ausdrücklich deren Innovationskraft und technologische Vielfalt. Von Weltmarktführern über kleine und mittlere Unternehmen bis hin zu Forschungseinrichtungen und Netzwerken waren viele unterschiedliche Akteure aus Baden-Württemberg vertreten und präsentierten nicht nur ihre Produkte und Services, sie spiegelten auch das gesamte Innovationsökosystem des Landes wider. 

Die Wirtschaftsministerin zeigte sich begeistert und übernahm neben dem Besuch der Stände auch die Eröffnung des Abendempfang, den das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Convention Center der Hannover Messe 2023 ausrichtete und die Begrüßung der Teilnehmenden am „Batterietag“ des Clusters Elektromobilität Süd-West, deren Gast in diesem Jahr die baden-württembergische Forschungsplattform Celest war. 

 

 

 

 

 

  

  

 

 

]]>
News
news-1054 Wed, 19 Apr 2023 07:00:00 +0200 Elektronische Patientenakte: Die Digitalisierung des Gesundheitssystems /en/current/news/details/elektronische-patientenakte-die-digitalisierung-des-gesundheitssystems Die elektronische Patientenakte (ePA) gibt es bereits seit dem 1. Januar 2021. Bisher wird sie allerdings verhältnismäßig selten genutzt. Nach den Plänen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach soll sich dies bis Ende 2024 ändern: Das Bundesministerium für Gesundheit hat vorgeschlagen, dass alle gesetzlich Versicherten eine ePA erhalten sollen, sofern sie dem nicht aktiv widersprechen (Opt-out-Option).

Ein neuer Beitrag des Magazins der Digitalwirtschaft Baden-Württemberg techtag beschäftigt sich mit den Vorteilen der elektronischen Patientenakte – für Verbraucherinnen und Verbraucher persönlich, aber auch für das Gesundheitswesen – und widmet sich zudem der Frage, warum sich viele Menschen mit deren Nutzung noch immer schwertun. 

 

 

 

  

  

 

 

]]>
News
news-1053 Mon, 17 Apr 2023 07:00:00 +0200 Was ist der digitale Reifegrad eines Unternehmens? /en/current/news/details/was-ist-der-digitale-reifegrad-eines-unternehmens Wie weit die digitale Transformation eines Unternehmens bereits vorangeschritten ist, lässt sich mithilfe des digitalen Reifegrades bestimmen. Er liefert wichtige Hinweise darauf, in welchem Unternehmensbereich noch Handlungsbedarf besteht, um die digitale Transformation zu meistern und damit langfristig erfolgreich zu sein. Für die Messung des digitalen Reifegrades werden unterschiedliche Parameter und Unternehmenskennzahlen herangezogen und ausgewertet. 

Unternehmen, die ihren digitalen Reifegrad bestimmen wollen, können sich an die Zentren des Mittelstand-Digital-Netzwerkes wenden. Viele Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren haben Digitale-Reifegrad-Checks speziell für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt. Sie liefern eine systematische Analyse des Status quo und Ausgangspunkte für einen individuellen Digitalisierungsfahrplan. 

  

 

 

  

  

 

 

]]>
News
news-1052 Fri, 14 Apr 2023 07:00:00 +0200 Podcast: Transformation Klimaneutralität von Produktion /en/current/news/details/podcast-transformation-klimaneutralitaet-von-produktion In der 69. Episode des Smart Innovation Podcasts diskutieren Dr. Klaus Reichert und Michael Hertwig (Fraunhofer IAO Stuttgart) die Entwicklung der Roadmap Klimaneutrale Produktion Baden-Württemberg, die aktuell erstellt wird. Die Roadmap wird dazu beitragen, die Transformation von Produktionsbetrieben hin zur Klimaneutralität aktiv zu gestalten. 

Beteiligte Institutionen sind Umwelttechnik BW (UTBW), Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) und Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT). 

Hier geht's zum Podcast. 

 

 

  

  

 

 

]]>
News
news-1051 Wed, 12 Apr 2023 07:00:00 +0200 Acht Unternehmen erhalten Anschubförderung über Start-up BW Pre-Seed  /en/current/news/details/acht-unternehmen-erhalten-anschubfoerderung-ueber-start-up-bw-pre-seed Start-up BW Pre-Seed, ein Förderprogramm des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank, unterstützt 2023 erneut innovative Geschäftsideen. In der ersten Auswahlrunde erhielten acht von 13 eingereichten Unternehmenskonzepten eine Förderzusage. Die Unternehmen, die eine Zusage erhielten, können nun formale Anträge stellen. Die geförderten Start-ups beschäftigen sich mit den Themen Elektrofahrzeughandel, KI-gestützte Unternehmensprozesse, Mikromobilität, Digitalisierung im Gesundheitswesen, therapeutische Antikörper, Blockchain-Anwendungen, Windvorhersagen und KI-gestützte Abfallsortierung. Förderkriterien sind ein Bezug zu Baden-Württemberg und die Betreuung durch einen Partner. Die Gesamtfinanzierung beträgt 200.000 Euro. Seit 2018 fördert das Programm Gründungsvorhaben und unterstützte bereits mehr als 200 Start-ups.  

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

 

  

  

 

 

]]>
News
news-1050 Mon, 10 Apr 2023 07:00:00 +0200 Große WEB3-Studie für Deutschland gestartet /en/current/news/details/grosse-web3-studie-fuer-deutschland-gestartet Das vom BMWK geförderte Projekt W3.Now untersucht das Potenzial von Web3-Technologie für die deutsche Wirtschaft. Durchgeführt von Hanseatic Blockchain Institute (HBI) und IFO Institut, sollen politische und wirtschaftliche Handlungsempfehlungen aus den Ergebnissen abgeleitet werden, um Deutschlands Souveränität im Blockchain-Bereich zu stärken. HBI und IFO erstellen ein deutschlandweites Web3-Panel aus interessierten Unternehmen, das für empirische Untersuchungen genutzt wird. Zusammen entwickeln sie einen Fragenkatalog für das Web3-Panel und führen Interviews mit Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft. Ziel ist es, Leuchtturmprojekte sichtbar zu machen und Deutschlands Position im Blockchain-Sektor auszubauen.

Hier geht’s zum Projekt. 

 

 

  

  

 

 

]]>
News
news-1047 Thu, 06 Apr 2023 07:00:00 +0200 Implementierung von KI: Hürden und Handlungsempfehlungen für Unternehmen /en/current/news/details/implementierung-von-ki-huerden-und-handlungsempfehlungen-fuer-unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend präsenter im beruflichen Alltag und bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile wie Effizienz- und Produktivitätsgewinne sowie automatisierte Prozesse. KI-basierte Datenanalysen können beim Erstellen von Prognosen und Handlungsempfehlungen helfen, wie zum Beispiel bei Churn Prediction (Abwanderungsvorhersage) oder Wahrscheinlichkeiten beim Produktkauf. Allerdings gibt es bei der Implementierung von KI-Tools auch zahlreiche Hindernisse wie fehlende personelle und finanzielle Ressourcen oder Verunsicherung durch rechtliche Hürden und fehlendes technisches Know-how.  

Ein neuer Ratgeberbeitrag des Cyberforums verschafft Interessierten einen kompakten Überblick über Hürden und Handlungsempfehlungen beim Umgang mit KI. Von technischen bis organisatorischen Herausforderungen erhalten KI-Einsteiger hier eine praktische Anleitung, wie die ersten Schritte in Richtung Implementierung von künstlicher Intelligenz in den Geschäftsalltag gelingen. 

Den gesamten Beitrag finden Sie hier

 

 

  

  

 

 

]]>
News
news-1046 Tue, 04 Apr 2023 07:00:00 +0200 Qualifizierungsoffensive „DiKliMa“ /en/current/news/details/qualifizierungsoffensive-diklima Auch vor dem Maschinen- und Anlagebau macht die Digitalisierung nicht Halt. Digital Engineering, Industrie 4.0 und digitalisierte Kommunikation fordern dabei von Fachkräften den routinierten Umgang mit unterschiedlichen technologischen Lösungen. Um KMU bei der Qualifizierung ihrer Fachkräfte in diesem Bereich zu unterstützen und zukünftige Mitarbeitende schon heute entsprechend zu schulen, ist die landesweite Qualifizierungsoffensive „DiKliMa“ zu den Themen Digitalisierung, Klimamanagement und Mitarbeitergewinnung in Baden-Württemberg gestartet.  Das durch den europäischen Sozialfond (ESF) finanziell geförderte Projekt unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus in Baden-Württemberg mit bedarfsgerechten Schulungen. 

Unternehmerinnen und Unternehmer sind noch bis zum 21. April 2023 dazu aufgerufen, Anregungen für die Entwicklung der Schulungsinhalte zu geben. Über ein Onlineformular können Bedarfe kommuniziert und Themen benannt werden. So können sie aktiv mitgestalten, welche digitalen Kompetenzen die (zukünftigen) Fach- und Führungskräfte erlenen und im Betrieb einsetzen. 

 

 

  

  

 

 

]]>
News
news-1044 Wed, 29 Mar 2023 07:00:00 +0200 Künstliche Intelligenz: Das Zeitalter der Chatbots hat begonnen /en/current/news/details/kuenstliche-intelligenz-das-zeitalter-der-chatbots-hat-begonnen Auch wenn das Thema KI-Chatbots schon lange immer mal wieder diskutiert wird, in aller Munde ist es erst seit der Veröffentlichung von Chat GPT. Ein Beitrag des Magazins der Digitalwirtschaft Baden-Württemberg techtag beschäftigt sich nun mit der Bedeutung von KI-Chatbots, ordnet ihre Relevanz ein und klärt die Frage, für wen sie interessant sein oder werden können. 

Außerdem wird unter die Lupe genommen, welche Konzerne welche Chatbot-Lösung auf den Markt gebracht haben und wie erfolgreich diese bisher arbeiten. 

 

 

  

  

 

 

]]>
News
news-1043 Tue, 28 Mar 2023 07:00:00 +0200 Das müssen Unternehmen zum Thema Arbeitszeiterfassung wissen /en/current/news/details/das-muessen-unternehmen-zum-thema-arbeitszeiterfassung-wissen Das Thema Arbeitszeiterfassung treibt aktuell Verantwortliche aller Unternehmen um – vor allem seit dem Beschluss des Bundesarbeitsgerichts einer Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit. Im neuen Format „Wissen aus dem Netzwerk“ des CyberForum Netzwerk fasst deshalb Timo Schutt von der IT-, Event- und Datenschutz-Kanzlei Schutt, Waetke Rechtsanwälte in einem Artikel die wichtigsten Aspekte des Themas Arbeitszeiterfassung nach dem Grundsatzurteil zusammen und beantwortet relevante Fragen. 

In dem Artikel geht es um Grundsätzliches zum Thema Arbeitszeiterfassung, aber auch um die konkrete Umsetzung, Anforderungen, Ausnahmen und Sanktionen bei Nichtbeachtung. 

 
 

 

  

  

 

 

]]>
News
news-1042 Mon, 27 Mar 2023 07:00:00 +0200 Smart Innovation Podcast: Wie man mit News und Trends erfolgreich einsetzt /en/current/news/details/smart-innovation-podcast-wie-man-mit-news-und-trends-erfolgreich-einsetzt Im Smart Innovation Podcast spricht Dr. Klaus Reichert, unabhängiger Berater und Business Coach aus Baden-Württemberg, mit Menschen über Innovation, Unternehmertum und Verantwortung.  In der aktuellen Episode ist Max Stucki, Foresight Berater bei der finnischen Beratung Futures Platform, zu Gast. Die beiden tauschen sich über die Rolle von Onlinetools im Bereich Foresight und Innovation aus und erörtern die neuen Möglichkeiten der kuratierten und fokussierten Nachrichtensuche und der gemeinsamen Trendbewertung, die auf der Futures Platform verfügbar ist. 

Die Plattform sorgt dafür, dass Nutzende aus der nahezu unüberschaubaren Menge an Nachrichtenmeldungen genau die herausfiltern können, die sie beispielsweise für ihre Arbeit oder für die Erstellung von Trendanalysen brauchen. 

 
 

 

  

  

 

 

]]>
News
news-1041 Thu, 23 Mar 2023 07:00:00 +0100 Baden-Württemberg mit Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2023 /en/current/news/details/baden-wuerttemberg-mit-gemeinschaftsstand-auf-der-hannover-messe-2023 Vom 17. bis 21. April 2023 findet die diesjährige Hannover Messe statt. Im Mittelpunkt stehen Lösungen für eine vernetzte und klimaneutrale Industrie. Mit dabei: Industrie 4.0 made in THE LÄND auf dem Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg (Stand A06) in Halle 15. Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen aus dem Bereich Digital Ecosystems präsentieren hier gemeinsam Innovationen, teilen Best Practices und geben neue Impulse für Transformation von Unternehmen. 

Ergänzt wird das Angebot des Standes durch ein vielfältiges Begleitprogramm mit spannenden Themen. Online können sich Interessierte kostenlose e-Tickets für einen Besuch sichern. 

 

  

  

 

 

]]>
News
news-1040 Wed, 22 Mar 2023 07:00:00 +0100 Neue Kampagne hilft Unternehmen Green Deal umzusetzen /en/current/news/details/neue-kampagne-hilft-unternehmen-green-deal-umzusetzen Klimaneutral bis 2050 – das ist das Ziel des Green Deal der EU. Zur Realisierung dieses Ziels hat die EU zahlreiche Gesetze, Initiativen, Pläne und Maßnahmen entwickelt, die Wirtschaftsunternehmen dabei unterstützen sollen, erfolgreichen Klimaschutz und eine zukunftsfähige Wirtschaft zu vereinen. Wie dies kleinen und mittleren Unternehmen ganz konkret gelingen kann, zeigt die neue Informationskampagne ‚Fit für die Zukunft‘. Sie hält alle notwendigen Informationen bereit und gibt konkrete Hilfestellung bei der Umsetzung des Green Deal. Ergänzend zum Unterstützungs- und Informationsangebot gibt es eine Veranstaltungsreihe zu den verschiedenen Themenfeldern des Green Deal. 

Die Kampagne ist eine Kooperation des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, des Steinbeis EuropaZentrum/Steinbeis 2i und weiteren baden-württembergischen Partnern im Rahmen des Enterprise Europe Network (EEN), dem europäischen Netzwerk für KMU. 

 

  

 

 

]]>
News
news-1039 Mon, 20 Mar 2023 07:00:00 +0100 Baden-Württemberg übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ /en/current/news/details/baden-wuerttemberg-uebernimmt-praesidentschaft-der-vier-motoren-fuer-europa  Im Netzwerk der „Vier Motoren für Europa“ arbeiten die Regionen Lombardei (Italien), Katalonien (Spanien), Auvergne-Rhône-Alpes (Frankreich) und Baden-Württemberg gemeinsam daran, neue Zukunftsperspektiven zu schaffen. Nun übernimmt Baden-Württemberg die Präsidentschaft des internationalen Netzwerkes von der Partnerregion Auvergne-Rhône-Alpes. Geplant ist, unter dem Leitthema „Neue wirtschaftliche Perspektiven: Transformation als Chance für die Zukunftsfähigkeit unserer Regionen“ die Themen Transformation der Wirtschaft, technologischer Wandel und Verminderung des CO2-Ausstoßes ins Zentrum der gemeinsamen Arbeit zu rücken. In Kooperation wollen die vier Partner neue Lösungen für Herausforderungen aus diesen Bereichen, die nicht nur die einzelnen Regionen stärken, sondern auch die ganze Gesellschaft voranbringen. Zudem setzt sich Baden-Württemberg für eine weitere Stärkung der Präsenz des Bündnisses bei den EU-Institutionen ein. 

  

 

 

]]>
News
news-1037 Wed, 15 Mar 2023 07:00:00 +0100 Karlsruhe: technikaLabs ermöglichen MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche /en/current/news/details/karlsruhe-technikalabs-ermoeglichen-mint-bildung-fuer-kinder-und-jugendliche Kinder und Jugendliche aus Karlsruhe aufgepasst: Ab sofort stehen in den neuen technikaLabs diverse Möglichkeiten zur Verfügung, herauszufinden, wie Technik funktioniert. Vom Bau einer Kugelbahn bis hin zur Programmierung von Robotern kann in den Labs mit fachkundiger Unterstützung alles ausprobiert werden. Gegründet werden die technikaLabs durch die technika | Karlsruher Technik-Initiative in Kooperation mit dem Stadtjugendausschuss e.V. (stja) und dem Institut für Produktentwicklung (IPEK) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Im Rahmen des MINT-Cluster-Projekts „techniKAmpus“ sollen Kinder und Jugendliche früh einen Zugang zu Technik bekommen. Das vom CyberForum initiierte Projekt unterstützt nicht nur den Ausbau solcher Testlabore, sondern auch die Einrichtung von Robotik- und Technik-AGs, richtet Veranstaltungen aus und koordiniert MINT-Ferienprogramme. 

 

 

]]>
News