Wirtschaft digital Baden-Württemberg https://www.wirtschaft-digital-bw.de Wirtschaft digital Baden-Württemberg de-DE Wirtschaft digital Baden-Württemberg Fri, 01 Dec 2023 19:03:53 +0000 Fri, 01 Dec 2023 19:03:53 +0000 TYPO3 EXT:news news-1181 Fri, 01 Dec 2023 08:00:00 +0000 (Re-)Connect: Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg zu Gast beim Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg /en/current/news/details/re-connect-digital-hub-netzwerk-baden-wuerttemberg-zu-gast-beim-digitalisierungszentrum-ostwuerttemberg Beim (Re-)Connect-Event des Digital Hub-Netzwerks Baden-Württemberg am 9. November 2023 kam das gesamte Netzwerk in Heidenheim beim digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg zusammen. Die Veranstaltung ermöglichte das Kennenlernen untereinander sowie den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung. Im Zuge des (Re-)Connect-Events am 9. November 2023 war das Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg zu Gast beim digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg in Heidenheim. Auf dem historischen Werksgelände in Heidenheim trafen sich die zwölf bereits bestehenden und neuen regionalen Digital Hubs aus den beiden Förderrunden, die drei thematischen de:hubs sowie die zwei neu hinzugekommenen European Digital Innovation Hubs (EDIHs) im Land, die jeweils vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert wurden bzw. werden und gemeinsam das Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg bilden. Das Netzwerktreffen in Heidenheim, an dem auch Vertreterinnen aus dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg teilnahmen, diente dem Wiedersehen, Kennenlernen, Vernetzen und Austausch.

Am Vormittag gab es informative Einblicke zu jedem Digital Hub hinsichtlich spezifischer Angebote, den bisherigen Erfolgen sowie aktuellen Herausforderungen. Im Zuge dessen betonte Verena Schneider, Referentin für die Digitalisierung der Wirtschaft im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, das enorme Engagement aller Beteiligten hinsichtlich der Ausgestaltung und Umsetzung der Angebotsportfolios der jeweiligen Digital Hubs. Sie stellte die bisherigen Erfolge der Digital Hubs heraus und hob deren Wichtigkeit dafür hervor, dass KMU neue Digitalisierungsprojekte, auch gemeinsam mit anderen Akteuren, entwickeln und erproben können. Der Abschluss dieses ersten Teils der Veranstaltung lag beim Gastgeber, dem regionalen Digital Hub digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg, mit einer Führung durch die Räumlichkeiten des Standorts Heidenheim des digiZ und des benachbarten, mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderten Coworking Space Dock 33.

Im zweiten Teil des Tages ging es in Form eines World Café-Formats in den direkten Austausch. An den Thementischen wurden Ideen für zusätzliche Synergien und gemeinsame digitale Angebote gesammelt sowie der Austausch zu Erfahrungen und Wünsche vorgenommen.

Themen, die dabei im Fokus standen, sind:

  • Synergien bei den Aktivitäten und Services noch intensiver zu nutzen. 
  • Die Vernetzung zwischen weiteren regionalen und themenspezifisch aktiven Akteuren weiter voranzutreiben und auszubauen.
  • Die Weiterentwicklung und Skalierung von bedarfsorientierten Angeboten und Formaten, um die Gestaltung der digitalen Transformation zu erleichtern und zu beschleunigen sowie den digitalen Wissenstransfer auszubauen.

Dieses gemeinsame Brainstorming im Digital Hub-Netzwerk hat deutlich gemacht, dass der Schlüssel zum Erfolg in der Kooperation zwischen verschiedenen Regionen und Stakeholdern liegt. “Wir als vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg beauftragter Vernetzungsdienstleister freuen uns über die Ergebnisse, die durch das Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg in den letzten Jahren erzielt wurden. Besonders freut uns, auf dieser Grundlage nun aufzubauen und die digitale Transformation gemeinsam im landesweiten Netzwerk weiterhin mitgestalten zu können”, unterstrich Gennadi Schermann, Geschäftsführer der DIZ | Digitales Innovationszentrum GmbH, die im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg das Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg koordiniert.

Solch regelmäßige und persönliche Treffen sind wichtig und unabdingbar für ein lebendiges Netzwerk. Dabei sollte der Blick nach außen nicht fehlen. Wie die Einblicke aus dem kurzen Report zur offiziellen Delegationsreise nach Kanada mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hofmeister-Kraut sowie der Austausch darüber zeigten, gibt es auch in Baden-Württemberg passende Ansatzpunkte und Expertise. Die Digital Hubs im Land, insbesondere die drei de:hubs und zwei EDIHs, spielen eine wichtige Rolle dabei, diese Aspekte auch überregional noch besser zum Tragen zu bringen.

Das gesamte Unterstützungsangebot und wie Sie mit dem für Sie passenden Digital Hub in Kontakt kommen, finden Sie unter www.digital-hubs-bw.de.

 

Über das Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg:

Die 12 regionalen Digital Hubs, die drei thematischen de:hubs sowie die zwei European Digital Innovation Hubs (EDIHs) bilden das Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg. In diesen Digitalisierungszentren treffen unterschiedlichste Kompetenzen, Disziplinen, Ideen, Technologien und Kreativität aufeinander. Als Anlaufstellen vor allem für Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unterschiedlicher Branchen bei Fragen zur Digitalisierung bieten sie die Möglichkeit, sich vor Ort über die Digitalisierung zu informieren und diese zu erleben sowie neue Ideen für digitale Projekte in Experimentierräumen zu entwickeln und zu erproben.

Das Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg wird im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg von der DIZ | Digitales Innovationszentrum GmbH betreut. www.digital-hubs-bw.de

]]>
News
news-1180 Wed, 29 Nov 2023 08:00:00 +0000 „Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg“ für herausragende Digitalisierungslösungen /en/current/news/details/allianz-industrie-40-award-baden-wuerttemberg-fuer-herausragende-digitalisierungsloesungen Auf der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE – unlock your digital potential“ verlieh die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 22. November den „Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg“ in der Kategorie „Excellence“. Dabei werden ganzheitliche Digitalisierungsstrategien ausgezeichnet, die mehrere oder alle Unternehmensbereiche miteinbeziehen. In diesem Jahr wurde der Award an die Hertenberger Solutions GmbH, die John Deere Walldorf GmbH & Co. KG und die OPTIMA packaging group GmbH vergeben. Darüber hinaus wurden 24 Unternehmen mit besonderen Industrie 4.0-Einzellösungen in der Kategorie „Winner“ prämiert. Sie alle entwickeln Strategien, die einzelne Aspekte der digitalen Transformation in der Produktion adressieren und dabei einen Fokus auf die Automatisierung von Prozessen, die Vernetzung von Maschinen und Anlagen, die Analyse von Daten oder die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen legen.

Der „Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg“ wurde 2023 zum zweiten Mal überreicht und ehrt Unternehmen und Einrichtungen aus Baden-Württemberg. Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Kooperation mit der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg veranstaltet.

]]>
News
news-1179 Tue, 28 Nov 2023 08:00:00 +0000 Dr.-Rudolf-Eberle-Preis gibt baden-württembergischer Innovationskraft eine Bühne /en/current/news/details/dr-rudolf-eberle-preis-gibt-baden-wuerttembergischer-innovationskraft-eine-buehne Am 21. November wurde bereits zum 39. Mal der Dr.-Rudolf-Eberle-Preis in Baden-Württemberg verliehen. Die Jury hat in diesem Jahr fünf Unternehmen für ihre innovativen Entwicklungen ausgezeichnet, die 2023 unter anderem in den Domänen Medizintechnik, Werkstoffinnovation und Wasserstofftechnologie an neuen Produkten und Verfahren gearbeitet haben. Preisträger des Landes-Innovationspreises 2023 sind die CellForm Hydrogen GmbH & Co. KG, die Glassomer GmbH sowie die Konzelmann GmbH und die Precisis GmbH. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut betonte, die Projekte der Gewinnenden seien ein Ausdruck der „Vielseitigkeit der Innovationskraft der baden-württembergischen Wirtschaft“ und erklärte weiter, dass diese essenziell für die Zukunftsfähigkeit des Landes seien.

Kleine und mittlere in Baden-Württemberg ansässige Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung werden jährlich mit dem Dr.-Rudolf-Eberle-Preis für besonders innovative Produkte und Verfahren gewürdigt.

]]>
News
news-1178 Mon, 27 Nov 2023 08:00:00 +0000 Über 600 baden-württembergische Unternehmen bereits Metaverse-relevant /en/current/news/details/ueber-600-baden-wuerttembergische-unternehmen-bereits-metaverse-relevant Die vom Wirtschaftsministerium geförderte Studie „CyberLänd - Potenziale für das Metaverse Baden-Württemberg“ wurde vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) sowie dem Virtual Dimension Center (VDC) in Fellbach durchgeführt – nun liegen die Ergebnisse vor. Aus der Studie geht hervor, dass viele Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg bereits Produkte und Dienstleistungen anbieten, die für das Metaverse relevant sind. Metaverse-Technologien wie Künstliche Intelligenz oder Augmented Reality verbinden den digitalen mit dem nicht-digitalen Raum. Sie bieten branchenunabhängig viele Chancen für neue Geschäftsmodelle und es gelte daher, sich schnell international zu positionieren, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim 23. Innovationsforum in Stuttgart.

Für Unternehmen, die ihre Kompetenzen in Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz, Augmented Reality oder Mixed Reality (MR) ausbauen wollen, gibt es sowohl landesweite als auch regionale Angebote zum Wissenstransfer: So können Unternehmen sich deutschlandweit an das Digital-Hub-Netzwerk wenden, um sich im Bereich digitaler Innovationen inspirieren zu lassen. Auch die baden-württembergischen KI-Labs oder das Virtual Dimension Center (VDC) in Fellbach sind darauf ausgelegt, Expertenwissen und Tipps für die Praxisanwendung von neuen Technologien an Interessierte Unternehmen weiterzugeben.

]]>
News
news-1175 Thu, 23 Nov 2023 08:00:00 +0000 go-digital: Wie KMU durch Datenanalyse Prozesse optimieren und Kosten einsparen können /en/current/news/details/go-digital-wie-kmu-durch-datenanalyse-prozesse-optimieren-und-kosten-einsparen-koennen Für viele kleine und mittlere Unternehmen stellt die Digitalisierung eine große Hürde dar – insbesondere aufgrund der hohen Kosten, die damit einhergehen. Ein gutes Argument, dieses Thema trotzdem in Angriff zu nehmen, ist das versteckte Gewinnpotenzial hinter nicht digitalisierten Daten. Dem Thema Datennutzung widmet sich beispielsweise das Modul „Datenkompetenz – go-data“ des Förderprogrammes des BMWK go-digital. Das Programm begleitet Unternehmen auf dem Weg durch die digitale Transformation und ist in insgesamt fünf Module unterteilt.

Beim Modul „Datenkompetenz – go-data“ sensibilisieren Fachleute Unternehmerinnen und Unternehmer für die vielen Vorteile der strategischen Auswertung und Nutzung von Daten und zeigen auf dieser Basis Perspektiven auf, wie diese den Geschäftsbetrieb verbessern können. Die Möglichkeiten von Datennutzung sind vielfältig, was die Praxisbeispiele von go-data zeigen: Logistik-Unternehmen nutzen die Datenanalyse-Dashboards etwa als Entscheidungsgrundlage für ihre Unternehmensstrategie, während Bäckereien Maschinelles Lernen einsetzen, um ihre Prozesse zu optimieren und KI-basierte Prognosen nutzen, um die Zahl an Retouren gering zu halten. Digitale Zwillinge ermöglichen es zudem beispielsweise Handwerksbetrieben, ihre Produktionsprozesse effizienter zu gestalten und die Produktqualität zu steigern.

Im Rahmen der Module Digitalisierungsstrategie“, „IT-Sicherheit“, "Digitalisierte Geschäftsprozesse", „Datenkompetenz – go-data“ und „Digitale Markterschließung" erhalten kleinere und mittlere Unternehmen praktische Unterstützung bei der Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen. Darüber hinaus werden deutschlandweit Unternehmen durch go-digital gefördert, an die sich KMU zwecks Unterstützung in genannten fünf Bereichen wenden können. Allein in Baden-Württemberg stehen 16 Beratungsunternehmen bereit.

]]>
News
news-1174 Tue, 21 Nov 2023 08:00:00 +0000 Start-up BW Elevator Pitch 2024: Kulturplattform bringt Pforzheim Next ins Landesfinale /en/current/news/details/start-up-bw-elevator-pitch-2024-kulturplattform-bringt-pforzheim-next-ins-landesfinale Das Team von „Pforzheim Next“ konnte sich beim Regional Cup des Gründungswettbewerbs „Start-up BW Elevator Pitch“ in Pforzheim gegen neun weitere Teams durchsetzen und zieht ins Landesfinale 2024 ein. Beim Regional Cup Pforzheim am 15. November präsentierten insgesamt zehn Teams ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury des Start-up BW Elevator Pitch Nordschwarzwald 2023. Diese bewertete die vorgestellten Ideen nach den Kriterien Marktpotenzial, Innovationsgrad, Team und Umsetzungskompetenz. Dabei konnte sich  das Team „Pforzheim Next“ mit seiner Idee für eine Online-Plattform für Veranstaltungshinweise, Kultur- und Freizeitangebote für die Region Pforzheim/Nordschwarzwald durchsetzen und sich damit ein Ticket für das Landesfinale 2024 sichern.

Beim Start-up BW Elevator Pitch handelt es sich um einen Gründungswettbewerb des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative Geschäftsideen von Gründerinnen und Gründern aus Baden-Württemberg zu fördern und zu unterstützen. Die drei besten Teams im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“ erhalten ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 10.000 Euro. 

]]>
News
news-1173 Mon, 20 Nov 2023 08:00:00 +0000 B2B-Großhandel 2024: Diese Trends zeichnen sich bereits jetzt ab /en/current/news/details/b2b-grosshandel-2024-diese-trends-zeichnen-sich-bereits-jetzt-ab Wie viele andere Branchen befindet sich derzeit auch der Großhandel in einem dynamischen Wandel. Künstliche Intelligenz spielt eine wachsende Rolle: KI-basierte Datenanalysen werden immer mehr für Vertriebsvorhersagen, Zielgruppenanalysen, Content-Marketing und Prozessoptimierung genutzt. Darüber hinaus werden KI- und Robotik-Technologien zusehends dafür eingesetzt, um repetitive Arbeitsschritte zu automatisieren und somit menschliche Kapazitäten für andere Geschäftsbereiche nutzbar zu machen. Auch Nutzerfreundlichkeit und Personalisierung sind Trends, die sich 2024 voraussichtlich weiter im Großhandel etablieren werden. Das Kauferlebnis im B2B-Bereich nähert sich dem des B2C-Einzelhandels an und wird immer intuitiver. 

Diese und viele andere Entwicklungen bestimmen den Kurs der Branche auch im kommenden Jahr. Für alle, die wissen wollen, worauf sie sich in 2024 noch einstellen müssen, hat das Cyberforum in diesem Artikel die Zukunftstrends im B2B-Bereich 2024 zusammengefasst.  

Der Karlsruher Verein Cyberforum betreibt ein Unternehmernetzwerk, dessen Ziel es ist, durch Networking-Events, Workshops und Seminare sowie Förderprogramme die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der Region zu stärken. In diesem Zusammenhang sorgen die Fachleute des Netzwerkes unter anderem für Wissensvermittlung und Austausch.

]]>
News
news-1172 Wed, 15 Nov 2023 08:00:00 +0000 Digital Leadership: Gut funktionierende Teams in der virtuellen Zusammenarbeit /en/current/news/details/digital-leadership-gut-funktionierende-teams-in-der-virtuellen-zusammenarbeit Bei einem Impulsvortrag im Rahmen des RoundTables Digital Leadership nahm Unternehmerin sowie Emotions- und Businesscoach Julia Schleidt die Teilnehmenden mit in die sich stets verändernde Welt der digitalen Zusammenarbeit. Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thema Digital Leadership und Impulse, wie man gut funktionierende Teams aufbauen und führen kann, hat das Magazin der Digitalwirtschaft BW Techtag in einem Wissensbeitrag zusammengefasst. Darin lesen Interessierte Wissenswertes zum Thema Klarheit, Vertrauen und Vereinbarungen und lernen über den Stellenwert von Zuverlässigkeit, Sinn und gemeinsamer Rückschau für gelingende Zusammenarbeit.

Die RoundTables sind ein Angebot des Cyberforum, dem größten regionalen aktiven Hightech-Unternehmer-Netzwerk. Der Verein mit Sitz in Karlsruhe fördert den Austausch von Ideen, Erfahrungen und Know-how innerhalb des Netzwerkes und sorgt für Möglichkeiten, sich zu vernetzen. Außerdem unterstützt es Unternehmen aus der IT- und Hightech-Branche in allen Phasen der Unternehmensentwicklung von der Startup-Beratung, über die Fachkräftevermittlung bis hin zu Standortmarketing-Kampagnen.

]]>
News
news-1171 Tue, 14 Nov 2023 08:00:00 +0000 Vier Karlsruher Schulen werden für Pionierrolle in MINT-Fächern ausgezeichnet /en/current/news/details/vier-karlsruher-schulen-werden-fuer-pionierrolle-in-mint-faechern-ausgezeichnet MINT – diese Abkürzung steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik und wird als Schlüsselkompetenz für die Arbeitswelt der Zukunft immer wichtiger. Wissen aus diesen Bereichen bildet fast immer die Grundlage, um Technologie zu verstehen und damit auch die digitalen Innovationen, die unsere Welt verändern. Gerade deshalb ist es wichtig, Kompetenzen in den MINT-Bereichen bereits in der Schulzeit aufzubauen. Techtag, das Magazin der Digitalwirtschaft BW, berichtet über vier Schulen in Karlsruhe, die sich um die Vermittlung dieses Wissens ganz besonders verdient machen. Sie haben unterschiedliche Konzepte, Angebote und Maßnahmen entwickelt, um Lernenden gerade in den MINT-Fächern den Zugang zu erleichtern. Für ihr Engagement wurden die Bildungseinrichtungen von der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet.

]]>
News
news-1170 Mon, 13 Nov 2023 08:00:00 +0000 „KI-Innovation Lab“ erhält Förderung in Höhe von 600.000 Euro /en/current/news/details/ki-innovation-lab-erhaelt-foerderung-in-hoehe-von-600000-euro Die Landesregierung arbeitet weiter mit Hochdruck daran, kleine und mittlere Unternehmen bei der Nutzung von KI zu unterstützen. Eine der dazu ergriffenen Maßnahmen ist die Förderung des Projektes „KI-Innovation Lab“ mit 600.000 Euro. Das Vorhaben bringt Unternehmen mit KI-Experten zusammen und unterstützt KMU bei der Entwicklung maßgeschneiderter und praxisnaher KI-Lösungen. Damit macht es Wissen auch für die Betreibe zugänglich und nutzbar, die über keine eigene KI-Expertise verfügen. Darüber hinaus geben die Fachleute wertvolle Impulse zu Effizienzsteigerung und Wirtschaftlichkeit durch digitale Technologien und begleiten, wenn Vorhaben umgesetzt werden. Ziel des Projekts ist die Vernetzung von Kompetenzen sowie die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und des Innovationspotenzials aller Branchen.

Das KI-Innovation Lab gehört zur Initiative „regionale KI-Exzellenzzentren“ und steht mit seinen Angeboten allen Unternehmen im Land zur Verfügung.

]]>
News
news-1167 Wed, 08 Nov 2023 08:00:00 +0000 Digitalisierung der Weinbranche: Moderner, bürgernäher, zeitgemäßer /en/current/news/details/digitalisierung-der-weinbranche-moderner-buergernaeher-zeitgemaesser Mit der Einführung des Weinbauportals BW treibt Baden-Württemberg die Digitalisierung der Landwirtschaftsverwaltung voran. Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, betonte die Bedeutung des digitalen Weinbauportals für die Landwirtschaftsverwaltung des Landes und verspricht: „Die Abläufe werden damit moderner, bürgernäher und zeitgemäßer“. Im Weinbauportal BW profitieren Weinerzeugerinnen und Weinerzeuger von einer Online-Verwaltung, die es ermöglicht, Meldungen zu Weinbeständen und Ernten zu machen. Dies vereinfacht die betrieblichen Abläufe für Weinerzeugende und die Zusammenarbeit mit Behörden. Zukünftig können durch die Überprüfung der Angaben in Anträgen bereits während des Verwaltungsprozesses Eingabefehler und Übertragung von falschen Daten vermieden werden. Außerdem gibt es seit Oktober 2023 die Möglichkeit einer Online-Antragstellung für die amtliche Qualitätsweinprüfung. 

Um die Nutzenden beim Einstieg in die neue Plattform zu unterstützen, stellen die Webseiten der Landesanstalten Weinsberg und Freiburg Anleitungen zur Verfügung. 

 

]]>
News
news-1166 Mon, 06 Nov 2023 08:00:00 +0000 KI und interne Mobilität: Strategien zur Bewältigung des IT-Fachkräftemangels /en/current/news/details/ki-und-interne-mobilitaet-strategien-zur-bewaeltigung-des-it-fachkraeftemangels Der Fachkräftemangel in der IT-Branche ist ein anhaltendes Problem, viele offene Stellen bleiben lange unbesetzt. Da das Recruiting mithilfe externer Personaldienstleistungen oft kostspielig ist, sollten Unternehmen dazu übergehen, diese Stellen intern zu besetzen. Hierbei kann KI helfen: Beim sogenannten „Quiet Hiring“ analysieren KI-gesteuerte HR-Systeme die Qualifikationen und Talente von Mitarbeitenden effizient und geben Hinweise, wie Kompetenzlücken durch maßgeschneiderte Schulungen geschlossen werden können. So werden bereits im Unternehmen Beschäftigte weitergebildet und in die Lage versetzt, neue Aufgaben zu übernehmen. 

Weitere Impulse zum Thema KI und interne Mobilität können Interessierte in einem Beitrag von techtag, dem Magazin der Digitalwirtschaft Baden-Württemberg, nachlesen. 

]]>
News
news-1165 Thu, 02 Nov 2023 08:00:00 +0000 Transferstelle Cybersicherheit bietet Unternehmen kostenlose Hilfe bei Cyberangriffen /en/current/news/details/transferstelle-cybersicherheit-bietet-unternehmen-kostenlose-hilfe-bei-cyberangriffen Der Digitalisierungstand kleiner und mittlerer Unternehmen in Baden-Württemberg hat bereits 2023 ein Niveau erreicht, das eigentlich erst für 2025 prognostiziert war, wie aus dem Monitoring Report der Wirtschaft Digital Baden-Württemberg 2023 hervorgeht. Mit einer rapide wachsenden Digitalisierungsquote wächst zugleich die Notwendigkeit, sich in puncto Cybersicherheit besser aufzustellen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt aus diesem Grund mit der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft kleine und mittlere Unternehmen dabei, ihre Cybersicherheit zu verbessern. Die neue Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand gilt in diesem Rahmen für kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe und Start-Ups als DIE Anlaufstelle rund um das Thema IT-Sicherheit.

Am 15. November stellt die Transferstelle sich und ihre kostenlosen Angebote in einer frei zugänglichen Kick-Off-Veranstaltung vor. Geklärt werden Fragen wie: Wie ist die aktuelle Gefahrenlage für mein Unternehmen und was sind die größten Risiken? Wie reagiere ich im Ernstfall richtig auf Cyberangriffe? Wie finde ich einen verständlichen und zeiteffizienten Einstieg für erste Cybersicherheitsmaßnahmen?

Die Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft ist eine Säule des bundesweiten Netzwerks Mittelstand-Digital, das KMU bei Digitalisierungsvorhaben unterstützt.

]]>
News
news-1164 Wed, 01 Nov 2023 08:00:00 +0000 Vier Motoren für Europa wollen „KI in der industriellen Anwendung“ fördern /en/current/news/details/vier-motoren-fuer-europa-wollen-ki-in-der-industriellen-anwendung-foerdern Das interregionale Netzwerk Vier Motoren für Europa besteht bereits seit 35 Jahren und setzt sich aus den Regionen Baden-Württemberg, Auvergne-Rhône-Alpes, Lombardei und Katalonien zusammen, die miteinander insbesondere in den Bereichen Wirtschaft und Forschung kooperieren. In Stuttgart traf sich Ende Oktober eine 50-köpfige Delegation aus den “Vier Motoren für Europa” zum Austausch über die internationale Wettbewerbsfähigkeit Europas im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI).  Ziel der Veranstaltung war, die Zusammenarbeit der vier beteiligten Wirtschaftsregionen in diesem Zukunftsfeld zu fördern.  Mit dem gewählten Schwerpunktthema „Künstliche Intelligenz in der industriellen Anwendung“ will Baden-Württemberg als Gastgeber der Veranstaltung den Dialog über die digitale Transformation der Regionen beleben und voranbringen.

]]>
News
news-1163 Mon, 30 Oct 2023 08:00:00 +0000 Digitalisierung im Handwerk: In fünf Schritten zur richtigen Software für mehr Effizienz /en/current/news/details/digitalisierung-im-handwerk-in-fuenf-schritten-zur-richtigen-software-fuer-mehr-effizienz Im Zuge ihrer digitalen Umstrukturierung nutzen immer mehr Handwerksbetriebe schon jetzt Softwarelösungen. Die Kommunikation zwischen Werkstatt, Büro und Baustelle kann über digitale Anwendungen vereinfacht werden und vollständigere Dokumentation gewährleisten. Darüber hinaus lassen sich wiederkehrende Prozesse automatisieren und dynamische Arbeitsumfelder auf diese Weise entlasten. Der erste Schritt sollte eine Analyse des eigenen Bedarfs sein. Techtag, das Magazin der Digitalwirtschaft Baden-Württemberg, zeichnet in einem Beitrag die wichtigsten Schritte nach, mit denen Betriebe die für sie passende Handwerkersoftware finden. Weitere Unterstützungsangebote bietet die Initiative Horizont Handwerk des Wirtschaftsministeriums und des Baden-Württembergischen Handwerkstags (HANDWERK BW). Die Initiative bietet vielfältige Informationen zu zentralen Fragen rund um Personal, Strategie, Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Handwerk.

]]>
News
news-1162 Fri, 27 Oct 2023 08:00:00 +0000 Karlsruher InnovationFestival: Zentrum digitaler Innovation /en/current/news/details/karlsruher-innovationfestival-zentrum-digitaler-innovation Den besten digitalen Innovationen aus Karlsruhe und dem Aktionsbündnis TechnologieRegion Karlsruhe bot das InnovationFestival @karlsruhe.digital am 13. Oktober 2023 bereits zum dritten Mal eine Bühne. Herzstück des Festivals waren die Keynotes rund um die KI-Allianz Baden-Württemberg sowie zehn Pitches von Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft und Wissenschaft zu aktuellen digitalen Transformationsprojekten. Zentrales Thema der meisten Vorträge war dabei das Thema Künstliche Intelligenz. In seinem Vortrag “Quo vadis KI” lieferte etwa Ingo Hoffmann, Geschäftsführer der KI-Allianz Baden-Württemberg, vertiefende Einblicke in das Zukunftsthema, warb aber insbesondere auch für die KI-Allianz und das “Karlsruher Prinzip der kurzen Wege”. Mit der KI-Allianz “entstehen regional verteilt starke branchenfokussierte Knotenpunkte, in denen KI-Aktivitäten aus Wirtschaft und Wissenschaft gebündelt und miteinander verknüpft werden“, erklärte dazu auch Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz. Das Festival, das Teil der KIT Science Week war, unterstreicht die Position der baden-württembergischen Landeshauptstadt als Zentrum für Innovation und Nachhaltigkeit.

]]>
News
news-1161 Wed, 25 Oct 2023 08:00:00 +0000 FZI demonstriert KI-basierte Remote Assistance in Smart City-Projekt KIGLIS /en/current/news/details/fzi-demonstriert-ki-basierte-remote-assistance-in-smart-city-projekt-kiglis Trotz der Fortschritte im autonomen Fahren werden Fahrzeuge in komplexen Situationen auf absehbare Zeit weiterhin menschliche Hilfe benötigen. Eine Möglichkeit dies zu gewährleisten, stellt das Konzept der Remote Assistance dar, bei dem Menschen aus der Ferne dem autonomen Fahrzeug Anweisungen geben. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts KIGLIS präsentierte das Karlsruher FZI Forschungszentrum Informatik eine solche echtzeitfähige Anbindung von autonomen Fahrzeugen zur entfernten Unterstützung. Das FZI entwickelte dafür spezielle KI-basierte Methoden für das autonome Fahren, einschließlich Datenkompressionsverfahren und der Erkennung seltener Verkehrssituationen, die den Einsatz von Remote Assistance erfordern. Das im Rahmen der KIT Science Week vorgestellte Projekt KIGLIS zielt darauf ab, Glasfasernetze durch Künstliche Intelligenz zu optimieren.

]]>
News
news-1160 Mon, 23 Oct 2023 08:00:00 +0000 Baden-Württemberg investiert mit Förderprogramm InnoGrowth BW weiter in Start-up-Förderung /en/current/news/details/baden-wuerttemberg-investiert-mit-foerderprogramm-innogrowth-bw-weiter-in-start-up-foerderung Junge Unternehmende in Baden-Württemberg bekommen jetzt eine neue Möglichkeit, an zusätzliches Kapital zu gelangen. Gemeinsam mit der L-Bank, dem Landesförderinstitut Baden-Württembergs, schafft das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus mit InnoGrowth BW ein weiteres Förderangebot für Start-ups. Das Refinanzierungsprogramm InnoGrowth soll es jungen Unternehmen erleichtern, in das eigene Wachstum zu investieren. Der Wert innovativer Ideen und ihre Förderung sei von hoher Bedeutung für den Fortschritt Baden-Württembergs, betonte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und erklärte: „InnoGrowth BW zeigt erneut, dass wir gezielt in Zukunftsbranchen und Zukunftsunternehmen investieren“.

]]>
News
news-1156 Thu, 19 Oct 2023 08:00:00 +0000 Mittelstand-Digital Zentrum für Tourismus öffnet seine Türen in der TU Berlin /en/current/news/details/mittelstand-digital-zentrum-fuer-tourismus-oeffnet-seine-tueren-in-der-tu-berlin Am 10. Oktober 2023 wurde das Mittelstand-Digital Zentrum für Tourismus eröffnet. Es ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Mittelstand-Digital Netzwerks und Anlaufstelle für KMU. Das Zentrum wird als Kooperation von der TU Berlin, dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik, der RWTH Aachen und dem Verein Der Mittelstand. BVMW e.V. betrieben und ist darauf spezialisiert, kleine und mittlere Unternehmen aus der Tourismusbranche in Digitalisierungs- und KI-Fragen zu unterstützen. Dazu wird es Interessierten vor allem Werkzeuge und Kenntnisse an die Hand geben, um die digitale Zukunft des Tourismus innovativ, nachhaltig und erfolgreich anzugehen. Schwerpunkte des Zentrums sind die Themen Digitale Bildung, Digitale Geschäftsmodelle, Digitales Arbeiten, KI, Nachhaltigkeit, Usability und User Experience.

Auch in Baden-Württemberg können sich kleine und mittlere Unternehmen Unterstützung bei Digitalisierungsprojekten durch die Zentren des Netzwerks von Mittelstand-Digital sichern. Eine Übersicht aller Zentren finden Sie hier.

]]>
News
news-1155 Tue, 17 Oct 2023 08:00:00 +0000 Fraunhofer IOSB erhält Förderung für Technologietransfer-Programm „KI-Challenge“ /en/current/news/details/fraunhofer-iosb-erhaelt-foerderung-fuer-technologietransfer-programm-ki-challenge Rund 500.000 Euro Förderung erhält das Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung in Karlsruhe vom Land Baden-Württemberg für sein Projekt „KI-Challenge“. Das Projekt gehört zu den regionalen KI-Exzellenzzentren, deren Ziel es ist, vor allem mittlere und kleine Unternehmen bei der Entwicklung und Anwendung von KI zu unterstützen. Dies erfolgt im Rahmen von kostenlosen Workshops und praxisnaher Unterstützung bei der Lösung beziehungsweise Geschäftsmodellerarbeitung, ebenso wie Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden in Grundlagen von KI-Methoden.

Das Vorhaben „KI-Challenge“ widmet sich der Herausforderung, KI-Methoden systematisch und nachhaltig in die Software-Entwicklung von Wirtschaft und Behörden einzubringen und eine lebendige KI-Szene in den Regionen aufzubauen. Schon Anfang 2024 soll der erste Workshop stattfinden.

]]>
News
news-1154 Mon, 16 Oct 2023 08:00:00 +0000 Elf weitere Start-ups erhalten Förderung durch Start-up BW Pre-Seed /en/current/news/details/elf-weitere-start-ups-erhalten-foerderung-durch-start-up-bw-pre-seed Seit 2018 fördert das Programm Start-up BW Pre-Seed Gründerinnen und Gründer in Baden-Württemberg. Ziel ist es, Start-ups in einer besonders vulnerablen Phase ihrer Entwicklung finanziell zu unterstützen: Während die ersten Produkte schon auf dem Markt sind, diese sich aber noch in der Festigungsphase befinden. Kürzlich wurde die vierte Bewerbungsrunde des Jahres abgeschlossen. Gleich elf ausgewählte Start-ups dürfen sich nun über finanzielle Unterstützung in Höhe von rund 200.000 Euro freuen. Das Geld wird vom baden-württembergischen Wirtschaftsministerium und einem Co-Investor bereitgestellt.

Im Rahmen des Auswahlprozesses stellen Gründerinnen und Gründer ihr Unternehmen einem Entscheidungsgremium vor und bewerben sich so um die Förderung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg. Zugangsvoraussetzungen sind ein Baden-Württemberg-Bezug über die gesamte Förderperiode sowie Unterstützung durch einen Betreuungspartner.

]]>
News
news-1152 Thu, 12 Oct 2023 08:00:00 +0000 Ab 2024 Reallabore zum Test von KI-Technologien im Ipai Heilbronn /en/current/news/details/ab-2024-reallabore-zum-test-von-ki-technologien-im-ipai-heilbronn Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat kürzlich einen Förderbescheid über 526.000 Euro für den Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai) in Heilbronn übergeben. Im ersten Halbjahr 2024 sollen im Zukunftspark Wohlgelegen KI-Reallabore entstehen, die Unternehmen, insbesondere KMU und Start-ups, die Möglichkeit bieten, KI-Technologien in realen Umgebungen zu testen und sie damit auf dem Weg zur Marktreife zu unterstützen. Dies soll helfen, die Einstiegshürden für Unternehmen in Bezug auf KI zu senken.

Das Ipai-Projekt ist ein weiterer Schritt, Baden-Württemberg als kompetenten Standort für KI-Technologien zu etablieren und private und öffentliche Investitionen in KI im Land zu fördern. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt aktiv die Schaffung von Infrastruktur und Reallaboren, die insbesondere KMUs und Start-ups in Baden-Württemberg bei der Entwicklung von KI-Lösungen zur Seite stehen sollen.

]]>
News
news-1151 Wed, 11 Oct 2023 08:00:00 +0000 Europaweiter Zugang zu Digitalisierungstechnologien für KMU: EDIH Südwest /en/current/news/details/europaweiter-zugang-zu-digitalisierungstechnologien-fuer-kmu-edih-suedwest Der European Digital Innovation Hub Südwest (EDIH Südwest) in Baden-Württemberg ist eine wichtige Anlaufstelle für KMU, den öffentlichen Sektor und Gründer. Sie unterstützt dabei, sich den digitalen Herausforderungen zu stellen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu optimieren. Besonders interessant für viele ist die Möglichkeit des „Test before Invest“, bei dem Technologien in konkreten Anwendungen ausprobiert werden können, bevor Investitionsentscheidungen getroffen werden. Der European Digital Innovation Hub Südwest ermöglicht den Zugang zu einer breiten Palette von Digitalisierungstechnologien in der Region und stellt gleichzeitig eine Verbindung zum europäischen EDIH-Netzwerk her, das aus 228 EDIHs in ganz Europa besteht.

]]>
News
news-1150 Mon, 09 Oct 2023 08:00:00 +0000 „Frauen in MINT-Berufen“ und Partnerorganisationen werden gefördert /en/current/news/details/frauen-in-mint-berufen-und-partnerorganisationen-werden-gefoerdert Zwischen 2012 und 2022 stieg der Frauenanteil im MINT-Bereich in Baden-Württemberg von 14,4 Prozent auf 18,0 Prozent. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut präsentierte diese Zahlen beim 12. MINT-Bilanzgespräch und Jahrestreffen des Bündnisses „Frauen in MINT-Berufen“ in der experimenta in Heilbronn. Ein Aktionsplan zur Förderung von Frauen in MINT-Berufen und zur Verbesserung der MINT-Bildungskette wurde dort mit Vertretern und Vertreterinnen aus Bund und Ländern erörtert.

Baden-Württemberg fördert aktuell sechs MINT-Cluster, darunter MAKEitREAL in Heilbronn, mit jeweils 500.000 Euro. Das Landesbündnis „Frauen in MINT-Berufen“ arbeitet bereits mit 74 Partnerorganisationen zusammen und verfolgt eine lebensphasenorientierte Strategie zur Förderung von Mädchen und Frauen in MINT-Berufen. Dieses Jahr wurde das Bündnis von drei neuen Partnern unterstützt: der Forscherfabrik Schorndorf, der Hochschule Heilbronn und der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Ihr Ziel ist, die Beteiligung von Mädchen und Frauen in MINT-Berufen zu erhöhen und die MINT-Akteure zu begleiten.

]]>
News
news-1147 Thu, 05 Oct 2023 08:00:00 +0000 Digitallotsen Wirtschaft 4.0: Baden-Württembergs Förderung für Digitalisierungsprojekt geht in die dritte Runde /en/current/news/details/digitallotsen-wirtschaft-40-baden-wuerttembergs-foerderung-fuer-digitalisierungsprojekt-geht-in-die-dritte-runde Der Monitoring Report der Wirtschaft Digital Baden-Württemberg 2023 zeigt, dass die über 1000 untersuchten KMU im Bundesland schon jetzt den prognostizierten Digitalisierungsstand für 2025 erreicht haben. Das Programm Digitallotsen Wirtschaft 4.0 unterstützt seit 2016 kleine und mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg bei der Digitalisierung. Damit hat es maßgeblich dazu beigetragen, dass dieser Erfolg erreicht werden konnte.  Am 27. September hat Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, nun die Bewilligungsbescheide zur dritten Förderphase überreicht. Die Projekte der Digitallotsen 4.0 werden mit rund 200.000 Euro gefördert. Das Ziel der Digitallotsen ist es, KMU für die wirtschaftlichen Potenziale von Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI) oder Blockchain zu sensibilisieren und weiter eine Anlaufstelle auf ihrem Weg zur Digitalisierung zu bieten. Dies geschieht durch vielfältige Angebote, darunter Veranstaltungen, Informationsmaterialien, Workshops, Webseminare und persönliche Sprechstunden.

]]>
News
news-1146 Tue, 03 Oct 2023 08:00:00 +0000 Digitalisierung der Baubranche: KI-Projekt SDaC revolutioniert Arbeitsprozesse für KMU /en/current/news/details/digitalisierung-der-baubranche-ki-projekt-sdac-revolutioniert-arbeitsprozesse-fuer-kmu Die deutsche Baubranche steht dank des Forschungsprojekts SDaC ('Smart Design and Construction') vor einem Wandel: Die Projektpartner haben erfolgreich innovative KI-Methoden entwickelt, um die verschiedenen Datenformate, die in der Baubranche genutzt werden und oft nicht miteinander kompatibel sind, leichter zu analysieren und damit zu arbeiten. Dazu werden die verschiedenen Daten der Firmen und Anwendungen in eine Plattform integriert, zusammengeführt und auf dieser Basis neue KI-Anwendungen kreiert. Diese Anwendungen können dann in verschiedenen Planungs- und Ausführungsprozessen der Bauwirtschaft eingesetzt werden. Sie zielen darauf ab, den Bauprozess effizienter zu gestalten und die Entscheidungsfindung zu verbessern. Kleine und mittlere Unternehmen können von dieser Entwicklung profitieren, da sie ihnen ermöglicht, zukünftig niedrigschwelliger KI-Lösungen zu implementieren. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem CyberForum umgesetzt und präsentiert auf einem Abschlussevent bahnbrechende Ergebnisse.

]]>
News
news-1145 Mon, 02 Oct 2023 08:00:00 +0000 Umfrage: Schutz geistigen Eigentums in digitalen Geschäftsmodellen /en/current/news/details/umfrage-schutz-geistigen-eigentums-in-digitalen-geschaeftsmodellen Teilnahme gefragt: Ein Forschungsprojekt der Hochschule Pforzheim führt in Zusammenarbeit mit dem Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg eine Studie zum Schutz geistigen Eigentums (IP) in Bezug auf datengetriebene und digitale Innovationen und Geschäftsmodelle durch und sucht Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen, IP-Manager und Managerinnen sowie Kooperationsverantwortliche, die bereit sind, ihre Erfahrungen zu teilen. Zwei Drittel der Patentanmeldungen hierzulande kommen aus Süddeutschland, davon jährlich ungefähr 13.000 allein aus Baden-Württemberg. Das Innovationspotenzial in Deutschland ist hoch und Geschäftsführende in Baden-Württemberg haben ein hohes Interesse daran, ihre Ideen schützen zu lassen. Dennoch ist Deutschland laut Jahresbericht des Deutschen Patent- und Markenamtes bei der Zahl der Patentanmeldungen 2022 im Bereich Digitaltechnologien hinter den USA und China zurückgefallen.

Hier setzt das Forschungsprojekt an: Es betrachtet die Rolle von Unternehmenskooperationen, besonders bei KI-basierten Geschäftsmodellen, und will deren Auftreten und rechtliche Absicherung analysieren. Mit Unterstützung der Befragten können so erste Anhaltspunkte identifiziert werden, welche Herausforderungen im Bereich Patentanmeldung für Digitaltechnologien bestehen.

Interessierte können noch bis 31. Oktober 2023 an der Umfrage teilnehmen, die Bearbeitung des Fragebogens dauert 10-15 Minuten. 

 

]]>
News
news-1143 Thu, 28 Sep 2023 08:00:00 +0000 Katalysator für den Green Tech-Sektor: „IZ Green Tech“ Mannheim wird mit 7,5 Millionen Euro gefördert /en/current/news/details/katalysator-fuer-den-green-tech-sektor-iz-green-tech-mannheim-wird-mit-75-millionen-euro-gefoerdert Im Rahmen der Bundesgartenschau in Mannheim hat die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut mit der Übergabe eines Förderchecks über 7,5 Millionen Euro symbolisch das RegioWIN-Leuchtturmprojekt „IZ Green Tech“ gestartet. Dabei soll ein Innovationszentrum entstehen, das verschiedene Partner zusammenbringt. Ziel ist es, Technologien in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz zu entwickeln, zu fördern und in den Markt einzuführen. Unter anderem sollen Forschungs- und Verbundprojekte aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Green Tech-basierte KMU und Start-ups aus den Bereichen Energie, Umwelt und Mobilität einen gemeinsamen Schaffensort im Innovationszentrum finden. Das Projekt wird mit 5 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und 2,5 Millionen Euro aus Landesmitteln gefördert und zielt darauf ab, den Green Tech-Sektor in Baden-Württemberg zu stärken und den Umwelt- und Klimaschutz voranzutreiben.

 

]]>
News
news-1142 Wed, 27 Sep 2023 08:00:00 +0000 Start-up BW Elevator Pitch 2024: „makeMINT“ aus Schwäbisch Gmünd schafft es ins Landesfinale des Gründungswettbewerbs /en/current/news/details/start-up-bw-elevator-pitch-2024-makemint-aus-schwaebisch-gmuend-schafft-es-ins-landesfinale-des-gruendungswettbewerbs Das gewinnende Team der Start-up WOW Challenge in Schwäbisch Gmünd heißt 2023 „makeMINT“ und wird in Folge seines Sieges ins Landesfinale des Start-up BW Elevator Pitch 2024 einlaufen. Der Start-up BW Elevator Pitch ist der Gründungswettbewerb des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg, das 2024 schon zum zehnten Mal unter mindestens sieben pitchenden Teams nach den besten Geschäftsideen und innovativsten Start-ups im Bundesland sucht. Beim sogenannten Elevator Pitch haben Start-ups ca. drei Minuten Zeit, Zuschauenden und Jury ihre Idee zu überzeugend vorzustellen. makeMINT entwickelt und vertreibt innovative Hard- und Software, technisch-didaktische Lehr- und Lernmittel sowie Workshops und macht es sich zur Aufgabe, Unternehmen, Organisationen und öffentliche Einrichtungen zum selbstständigen Entwickeln und Programmieren zu befähigen. Die Idee verhalf den Gründerinnen und Gründern zum Platz eins im Finale des Start-up BW Elevator Pitch 2024.

]]>
News
news-1141 Mon, 25 Sep 2023 08:00:00 +0000 #CyberLabFestival23: KI von heute für die Geschäftsmodelle von morgen /en/current/news/details/cyberlabfestival23-ki-von-heute-fuer-die-geschaeftsmodelle-von-morgen Der Einfluss neuester KI-Technologien auf die Gründerinnen- und Gründer-Szene, ebenso wie deren Best Practices und Geschäftsmodelle wurde vergangene Woche auf dem Event des Jahres der Karlsruher Start-up-Welt vorgestellt: dem #CyberLabFestival23. Zum Thema Applied AI kamen am 19.09. bereits zum 19. Mal Start-ups, Experten und Expertinnen, Investoren und Investorinnen und Interessierte zusammen. Gemeinsam wurde im CyberLab #SmartProductionPark in Karlsruhe das #CyberLabFestival23 gefeiert. Unter den Programmpunkten waren Vorträge von Gründerinnen und Gründern zu Themen wie Finanzierung und Entwicklung sowie Kooperation mit Start-ups. Selbstverständlich wurde auch der CyberChampions Award verliehen, der dieses Jahr an die deeplify GmbH ging.

]]>
News