Das Netzwerk der regionalen Anlaufstellen für künstliche Intelligenz in Baden-Württemberg soll weiter ausgebaut und verstetigt werden
Künstliche Intelligenz (KI) bietet enormes Potenzial für die Wirtschaft im Land, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Nach dem erfolgreichen Modellversuch, durch regionale KI-Labs den Einstieg in KI-Anwendungen für KMU zu erleichtern, gibt es nun einen Förderaufruf zur Verstetigung und zum Ausbau der regionalen KI-Labs in Baden-Württemberg.
Die 19 regionalen KI-Labs im 2019 gestarteten Modellversuch boten KMU einen niederschwelligen Einstieg in KI-Themen. Der jetzige Förderaufruf knüpft daran an und stellt bedarfsgerechte Angebote in den Vordergrund, welche auch über den Einstieg hinausgehen. Mit den regionalen KI-Labs sollen die Unternehmen vor Ort einen Informationszugang rund um das Thema KI erhalten, bei Umsetzungen unterstützt und somit weiter sensibilisiert werden, um selbst KI-Lösungen zu entwickeln oder einzusetzen, u.a. auch mit Hilfe von Erprobungsräumen.
Wirtschaftsministerium stellt 4,2 Millionen Euro für die Verstetigung von regionalen KI-Labs bereit
Beim aktuellen Förderaufruf werden nicht nur die 19 regionalen KI-Labs aus dem Modellversuch angesprochen, sondern auch neue Akteure beziehungsweise Konsortien. Gefördert werden bis zu 70 % der zuwendungsfähigen Ausgaben des Antragstellers und ggf. Konsortialpartner mit bis zu 200.000 Euro. Die regionalen KI-Labs werden mit einer Laufzeit bis Ende des Jahres 2024 gefördert. Interessierte Bewerber oder Konsortien konnten ihre Anträge bis zum 10. April 2022 einreichen.