Wirtschaft digital Baden-Württemberg https://www.wirtschaft-digital-bw.de/ Wirtschaft digital Baden-Württemberg de-DE Wirtschaft digital Baden-Württemberg Tue, 21 Mar 2023 11:51:33 +0100 Tue, 21 Mar 2023 11:51:33 +0100 TYPO3 EXT:news news-1037 Wed, 15 Mar 2023 07:00:00 +0100 Karlsruhe: technikaLabs ermöglichen MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche /aktuelles/nachrichten/detailseite/karlsruhe-technikalabs-ermoeglichen-mint-bildung-fuer-kinder-und-jugendliche Kinder und Jugendliche aus Karlsruhe aufgepasst: Ab sofort stehen in den neuen technikaLabs diverse Möglichkeiten zur Verfügung, herauszufinden, wie Technik funktioniert. Vom Bau einer Kugelbahn bis hin zur Programmierung von Robotern kann in den Labs mit fachkundiger Unterstützung alles ausprobiert werden. Gegründet werden die technikaLabs durch die technika | Karlsruher Technik-Initiative in Kooperation mit dem Stadtjugendausschuss e.V. (stja) und dem Institut für Produktentwicklung (IPEK) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Im Rahmen des MINT-Cluster-Projekts „techniKAmpus“ sollen Kinder und Jugendliche früh einen Zugang zu Technik bekommen. Das vom CyberForum initiierte Projekt unterstützt nicht nur den Ausbau solcher Testlabore, sondern auch die Einrichtung von Robotik- und Technik-AGs, richtet Veranstaltungen aus und koordiniert MINT-Ferienprogramme. 

 

 

]]>
News
news-1036 Mon, 13 Mar 2023 07:00:00 +0100 Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2023 – „The FUTURE is NOW“ /aktuelles/nachrichten/detailseite/open-innovation-kongress-baden-wuerttemberg-2023-the-future-is-now-1 „The FUTURE is NOW“ war das Motto des diesjährigen 8. Open Innovation Kongress Baden-Württemberg des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und des Steinbeis Europa Zentrum. Am 06. März 2023 luden die Veranstalter ins Haus der Wirtschaft in Stuttgart ein zu Podiumsdiskussionen zu verschiedenen Themen, Erfahrungsberichten aus der Praxis und natürlich Möglichkeiten, das eigene Netzwerk zu erweitern. Über 1.100 Interessierte kamen zusammen und tauschten sich zu den Fokusthemen Open Innovation und Kooperation für die Mobilität der Zukunft, erfolgreiche Partnerschaften in der Quantentechnologie, International Open Innovation und Women in Tech aus. 

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, betonte in ihrer Eröffnungsrede den Kooperationsgedanken: „Der Schlüssel liegt in Kooperationen: sich gegenseitig unterstützen, sich vernetzen, Wissen untereinander auszutauschen kann entscheidend dazu beitragen, Innovationsprozesse zu beschleunigen und Innovationen früher zum Erfolg zu bringen.“ Um Verbindungen zu potenziellen Kooperationspartnern aufzubauen, bot der Kongress eine sehr gute Gelegenheit. 

  

 

]]>
News
news-1035 Thu, 09 Mar 2023 07:00:00 +0100 Wie man eine leistungsstarke und moderne Website für sein Unternehmen erstellt /aktuelles/nachrichten/detailseite/wie-man-eine-leistungsstarke-und-moderne-website-fuer-sein-unternehmen-erstellt Eine Website ist heute mehr als nur die digitale Visitenkarte eines Unternehmens. Sie bietet die Möglichkeit, das Portfolio, die Besonderheiten und die Unternehmenskultur digital erlebbar zu machen – und am Ende Kundschaft von sich zu überzeugen. In ihrer Wichtigkeit ist sie nicht zu unterschätzen, deshalb sollten sich Betriebe Zeit nehmen, um über einen passenden Auftritt im Internet nachzudenken.  Wie man eine gut gestaltete und leistungsstarke Website erstellt, das beleuchtet ein Beitrag in techtag, dem Magazin der Digitalwirtschaft Baden-Württemberg. Von Planung und Strategie über Design bis zu technischen Parametern und Wartung enthält der Beitrag Wissenswertes zu allen relevanten Themenbereichen und gibt konkrete Tipps, wie Unternehmerinnen und Unternehmer loslegen können. 

 

]]>
News
news-1034 Wed, 08 Mar 2023 07:00:00 +0100 Expertenwissen und Unterstützung für KMU durch Mittelstand-Digital /aktuelles/nachrichten/detailseite/expertenwissen-und-unterstuetzung-fuer-kmu-durch-mittelstand-digital  In der (vorerst) letzten Folge des Podcasts „Vorgespult“ vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt erläutert Slim Krückemeier vom Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt, welche Angebote die Mittelstand-Digital Zentren bieten und wie das Mittelstand-Digital Netzwerk funktioniert.  Damit erhalten Interessierte einen wertvollen Überblick über Arbeit und Angebote der zahlreichen Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren, die in ganz Deutschland verortet sind. Sie unterstützen KMU in vielfältiger Weise bei den unterschiedlichsten Digitalisierungsprojekten – mit Expertenwissen, Workshops, Training und einem großen Netzwerk. Auch in Baden-Württemberg gibt es mehrere Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren, unter anderem in der Region Karlsruhe, rund um Stuttgart und bei Freiburg im Breisgau. Eine vollständige Liste finden Sie hier.

Außerdem in dieser Podcast-Episode: Ein Praxistipp für ein schnelles „Digitalisierungs-Erfolgserlebnis“. Jetzt reinhören! 

 

]]>
News
news-1033 Mon, 06 Mar 2023 07:00:00 +0100 Startschuss für European Tech Champions Initiative /aktuelles/nachrichten/detailseite/startschuss-fuer-european-tech-champions-initiative Junge, innovative High-Tech-Unternehmen aus Europa aufgepasst: Die Bundesregierung stellt eine Milliarde Euro für Unternehmen in der späten Wachstumsphase bereit. Konkret soll die European Tech Champions Initiative (ETCI) Kapital für späte Finanzierungsrunden zur Verfügung stellen.  Die European Tech Champions Initiative wurde im Februar 2022 als Eckpfeiler der gesamteuropäischen Scale-up-Initiative von Frankreich und Deutschland auf den Weg gebracht. Mit ihr sollen öffentliche Mittel, gebündelt und in große Risikokapitalfonds investiert werden, die ihrerseits Wachstumskapital an europäische Technologieunternehmen vergeben. 

 

]]>
News
news-1031 Thu, 02 Mar 2023 07:00:00 +0100 Wirtschaftspolitik: Das nationale Koordinierungszentrum für Cybersicherheit  /aktuelles/nachrichten/detailseite/wirtschaftspolitik-das-nationale-koordinierungszentrum-fuer-cybersicherheit Der aktuelle Monatsbericht der „Schlaglichter der Wirtschaftspolitik“ ist erschienen und widmet sich dem Thema Cybersicherheit. In der Publikation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geht es unter anderem um das Nationale Koordinierungszentrum für Cybersicherheit, die Themen Erneuerbare Energien und Wärmewende, das neue Förderprogramm für gemeinwohlorientierte Start-ups und die vierte Generation des High-Tech-Gründerfonds. Außerdem liefert der Bericht detaillierte Einblicke in die wirtschaftliche Lage in Deutschland im Februar 2023. Das Nationale Koordinierungszentrum für Cybersicherheit ergänzt dabei die vielseitigen, regional verorteten Angebote wie Mittelstand-Digital, die KMU schon heute bei der sicheren Digitalisierung ihrer Geschäftsbetriebe unterstützen. Auch in Baden-Württemberg gibt es hierzu ein breitgefächertes Angebot. Einen Überblick über die Anlaufstellen und Beteiligungsangebote zum Thema Cybersicherheit finden Sie unter https://www.wirtschaft-digital-bw.de/themen/it-sicherheit/cybersicherheit

Der aktuelle Monatsbericht der „Schlaglichter der Wirtschaftspolitik“ steht in der Ausgabe März 2023 online zur Verfügung und kann kostenlos heruntergeladen werden.

]]>
News
news-1029 Wed, 01 Mar 2023 07:00:00 +0100 Automatisierung: Potenziale von Robotic Process Automation für Textilunternehmen  /aktuelles/nachrichten/detailseite/automatisierung-potenziale-von-robotic-process-automation-fuer-textilunternehmen Die DataSpark GmbH & Co. KG aus Frankfurt am Main setzt Technologien wie robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) und KI-gestützte Dokumentenverarbeitung ein, um unterschiedliche Dokumente in Papierform oder als digitale Dateien automatisiert zu verarbeiten. Robotic Process Automation ist ein Ansatz zur Prozessautomatisierung, bei dem repetitive, manuelle, zeitintensive oder fehleranfällige Tätigkeiten durch sogenannte Softwareroboter (Bots) erlernt und automatisiert ausgeführt werden. Mithilfe von KI sorgen sie so für eine Effizienzsteigerung – bisher vor allem in Fertigungsbetreiben.   Um in Zukunft auch Betriebe aus der Textilbranche mit dem richtigen Angebot zu versorgen, hat sich das Unternehmen mit Textil vernetzt-Partner Sächsisches Textilforschungsinstitut (STFI) zusammengetan. Gemeinsam entwickelten beide Partner ein Angebot speziell für Textilunternehmen und stellten dies Entscheiderinnen und Entscheidern in einem Workshop vor. 

Über den Ablauf des Projektes und erste Erfolge berichtet das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt in einem Projektflyer. 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
News
news-1030 Mon, 27 Feb 2023 07:00:00 +0100 Neue Geschäftsmodelle: ONINO schafft Vertrauen in die Blockchain /aktuelles/nachrichten/detailseite/neue-geschaeftsmodelle-onino-schafft-vertrauen-in-die-blockchain ONINO, ein Tech-Startup aus Karlsruhe, arbeitet daran, Blockchain-Technologie zu einer breiteren Akzeptanz zu verhelfen. Die Gründer sind überzeugt, dass sich die Technologie selbst nicht nur im Bereich Kryptowährung, sondern auch in anderen Bereichen durchsetzen wird. Ihr Potenzial ist groß, bisher herrschen aber bei vielen Anwendenden noch Bedenken im Bezug auf Nutzungsfreundlichkeit und Sicherheit. Die Blockchain-Technologie ist eine verteilte, gesicherte Datenbank und wird auch Distributed Ledger Technologie (DLT) genannt. Die Karlsruher bauen gemeinsam mit verschiedenen Partnern eine Datenbank mit verifizierten offiziellen Wallets und Smart Contracts auf. Das sorgt für mehr Sicherheit bei der Nutzung von blockchainbasierten Anwendungen auf allen Seiten. 

Im Interview mit techtag, dem Magazin für die Digitalwirtschaft in Baden-Württemberg, erörtert das Gründerteam die Idee hinter ONINO

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
News
news-1028 Thu, 23 Feb 2023 07:00:00 +0100 Praxisbericht: Anbindung von Robotern an Laserschneidsysteme  /aktuelles/nachrichten/detailseite/praxisbericht-anbindung-von-robotern-an-laserschneidsysteme Beim Ausführen von sehr filigranen oder komplexen Schnitten haben Maschinen den Menschen einiges voraus. So lassen sich beispielsweise mithilfe von Lasertechnologie völlig exakte Schnitte an Bauteilen, Werbematerialien oder 3D-Gebilden durchführen. Aber: Auch die beste Laserschneidemaschine muss von Fachkräften bedient werden und die sind heutzutage rar. Außerdem ist das Ablegen der zu schneidenden Materialien oft eine Herausforderung. Deshalb hat sich LaserCut Hofmann, ein Unternehmen aus Chemnitz, an das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt gewandt. Nun entwickelt es gemeinsam mit Textil vernetzt-Partner Sächsisches Textilforschungsinstitut (STFI) einen robotergestützten Prozess am Lasercutter. Mithilfe digitaler Schnittstellen soll ein Roboter in den Prozess eingebunden werden, der beispielsweise die Platzierung der Materialien vornimmt. 

Einen detaillierteren Einblick in die Zusammenarbeit erlaubt der Praxisbericht des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Textil vernetzt. 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
News
news-1027 Wed, 22 Feb 2023 07:00:00 +0100 Neue Wege in der Ausbildung: Virtuelle Realität bei Führungskräften von Feuerwehr- und Rettungswesen  /aktuelles/nachrichten/detailseite/neue-wege-in-der-ausbildung-virtuelle-realitaet-bei-fuehrungskraeften-von-feuerwehr-und-rettungswesen Die Einsatzfelder von KI-basierten Anwendungen und Virtual Reality sind sehr vielfältig. Ganz aktuell werden diese Technologien beispielsweise im Forschungsprojekt feir zur Aus- und Weiterbildung von Führungskräften im Feuerwehr- und Rettungswesen eingesetzt. feir steht als Abkürzung für „Führungsausbildung für Einsatzkräfte mittels intelligenter virtueller Realitäten”.  Im Projekt wird eine virtuelle Übungsplattform zur Ausbildung entwickelt, über die individuell angepasste Übungsszenarien simuliert werden können. So können Führungskräfte in realistischer Umgebung trainieren und sich noch besser auf ihren Arbeitsalltag entlang der gesamten Einsatzkette vorbereiten. 

Unterstützt wird das Forschungsprojekt vom Forschungsrahmenprogramm Forschung für die zivile Sicherheit 2018 – 2023, Themenfeld „Technologien und Konzepte zur Aus-, Fort- und Weiterbildung” vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). An der Entwicklung von feir ist unter anderem das FZI Forschungszentrum Informatik mit Hauptsitz in Karlsruhe beteiligt. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
News
news-1026 Mon, 20 Feb 2023 07:00:00 +0100 Digitale Zukunft beginnt vor Ort: Popup Labor BW startet in fünf Regionen  /aktuelles/nachrichten/detailseite/digitale-zukunft-beginnt-vor-ort-popup-labor-bw-startet-in-fuenf-regionen Digitale Technologien einzusetzen und im eigenen Unternehmen den notwendigen Wandel anzustoßen, ist oftmals keine leichte Aufgabe. Viele KMU wissen noch nicht, wo sie anfangen sollen und wie digitale Innovationen am besten intergiert werden können.  Deshalb gibt es das Popup Labor BW. Diese „Werkstatt auf Zeit“ dient dazu, klein- und mittelständischen Unternehmen mit innovativen Technologien, neue Geschäftsmodellen und agilen Organisationsformen vertraut zu machen. Mit wissenschaftlich erprobten Innovationsmethoden haben Interessierte die Chance, Wirtschaft und Digitalisierung über das Tagesgeschäft hinaus neu zu denken und zu gestalten. Die Angebote des Popup Labors BW sind branchenübergreifend für alle KMU gemacht, kostenfrei für die Teilnehmenden, niederschwellig vom Ansatz her und direkt bei den Unternehmen vor Ort. 

Damit Unternehmen in ganz Baden-Württemberg von dem Angebot profitieren können, wechselt das Popup Labor BW regelmäßig seinen Standort. Für die Jahre 2023 und 2024 hat das Wirtschaftsministerium die fünf Regionen Buchen (Odenwald), Freiburg und Südlicher Oberrhein, Nordschwarzwald, Singen (Hohentwiel) & Stockach sowie Neresheim & Heidenheim (Brenz) ausgewählt. 

In den kommenden Wochen werden die genauen Termine festgelegt, wann das Popup Labor in der jeweiligen Region wo vor Ort sein wird und wie das Programm aussieht. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
News
news-1024 Tue, 14 Feb 2023 07:00:00 +0100 Jetzt mitmachen: Innovationswettbewerb „Sicherheit mit und für KI“ /aktuelles/nachrichten/detailseite/jetzt-mitmachen-innovationswettbewerb-sicherheit-mit-und-fuer-ki Entwickler von IT-Sicherheitslösungen aufgepasst:  Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat den Innovationswettbewerb „Sicherheit mit und für KI“ ausgeschrieben. Damit will es Innovationen unterstützen, die daran mitarbeiten, KI-Produkte und Dienstleistungen sicher und vertrauenswürdig zu machen. Anwendungsfelder sollen im Bereich Security (Cybersicherheit), Safety (Betriebssicherheit) und Privacy (Datenschutz) liegen.

Für eine Förderung können sich mittelständische Unternehmen mit bis zu 3.000 Beschäftigten sowie Startups aus Baden-Württemberg entweder als Einzelunternehmen oder im Konsortialverbund noch bis 24. April 2023, 15.00 Uhr bewerben. Details zum Wettbewerb erfahren Interessierte online und im Rahmen einer Online-Informationsveranstaltung am 28. Februar 2023 von 16:00 bis 17:30 Uhr. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
News
news-1025 Mon, 13 Feb 2023 07:00:00 +0100 Wie digitale Gesundheitslösungen und Medizintechnik die Pflege entlasten /aktuelles/nachrichten/detailseite/wie-digitale-gesundheitsloesungen-und-medizintechnik-die-pflege-entlasten Ein spannendes Beispiel dafür, wie digitale Gesundheitsanwendungen die medizinische Betreuung von Patientinnen und Patienten signifikant verbessern können, stellt techtag, das Magazin für die Digitalwirtschaft in Baden-Württemberg, vor. In einem aktuellen Beitrag geht es um das Healthtech-Startup Tantum Sana und ihr innovatives Medikamentenmanagement- und -Vergabesystem für zuhause. Das Jungunternehmen nutzt eine Kombination aus cloudbasierter Software, einem intelligenten Medikamentenspender, mehreren Apps sowie einer digitalen Lösung für Apotheken. Letztere sorgt dafür, dass alle Informationen zentral verfügbar sind und die relevanten Akteure dadurch ganz leicht alles im Blick haben können.  

Willkommener Nebeneffekt: Wenn medizinisches Personal weniger Aufwand für das Management von Medikamenten aufwenden muss, ist mehr Zeit für den persönlichen Kontakt mit der zu pflegenden Person. Außerdem reduziert sich so die Zahl jährlicher Krankenhauseinweisungen aufgrund von unnötigen Medikationsproblemen oder vergessenen Einnahmen.  

Auch wenn der Nutzen groß ist, techtag wirft in diesem Beitrag auf einen Blick auf die Schwierigkeiten mit denen Startups im Healthtech-Bereich typischerweise zu kämpfen haben. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
News
news-1023 Mon, 13 Feb 2023 07:00:00 +0100 Logistik: „LastMileCityLab“ erhält 7,5 Mio. Fördermittel /aktuelles/nachrichten/detailseite/logistik-lastmilecitylab-erhaelt-75-mio-foerdermittel Am 10. Februar 2023 fiel der Startschuss für ein weiteres Leuchtturmprojekt made in Baden-Württemberg: Lieferungen von Waren und Dienstleistungen in städtischen Gebieten zu verbessern, das ist das Ziel von „LastMileCityLab - Erlebnisraum für urbane Logistik“. In der Forschungs- und Innovationsinitiative arbeiten Partner aus dem öffentlichen und privaten Sektor zusammen, um die letzte Meile der Zustellung so effizient wie möglich zu gestalten. Als letzte Meile wird in der Transport- und Logistikbranche der finale Teil eines Transportes bezeichnet. Im B2C-Bereich ist das häufig die Haustür des Kunden. Im Fokus steht die schnelle, sichere und preiswerteste Lösung für die Auslieferung von Sendungen. Dafür nutzen und entwickeln die Partner neue Technologien, Richtlinien und Geschäftsmodelle. 

Die Landesregierung unterstützt das Projekt mit 2,5 Millionen Euro aus Landesmitteln, weitere 5 Millionen Euro kommen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). 

„LastMileCityLab - Erlebnisraum für urbane Logistik“ ist das zweite von drei prämierten Leuchtturmprojekten der TechnologieRegion Karlsruhe, das im Rahmen des Wettbewerbs RegioWIN 2030 durch das Wirtschaftsministerium bewilligt wird. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
News
news-1020 Thu, 09 Feb 2023 07:00:00 +0100 Mehr Nachhaltigkeit: KI bringt Transparenz im Produktionsprozess /aktuelles/nachrichten/detailseite/mehr-nachhaltigkeit-ki-bringt-transparenz-im-produktionsprozess Um die eigenen Produktionsprozesse zu optimieren und die Produktqualität sicherzustellen, benötigt die pely-tex GmbH & Co. KG aus Wahlstedt einen genaueren Einblick in ihre aktuellen Prozesse. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Vliesstoffe für die Bereiche Medizin, Hygiene und Filtration und möchte zukünftig objektive Kennzahlen und Messungen einsetzen, um für den langfristigen wirtschaftlicheren Betrieb zu sorgen.  

Um hier eine ideale Lösung zu entwickeln, wurde dafür im Rahmen von Textil vernetzt mit dem ITA ein Workshop durchgeführt. Gemeinsam entwickelten die Projektpartner einen Fahrplan für die Umsetzung. Wie die Zusammenarbeit lief, berichtet Ulrike Steinke aus dem Bereich Prozessentwicklung bei pely-tex im Gespräch mit dem Team von Textil vernetzt. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
News
news-1019 Tue, 07 Feb 2023 07:00:00 +0100 Wirtschaftsministerium unterstützt Aufbau eines Innovationszentrums Nordschwarzwald /aktuelles/nachrichten/detailseite/wirtschaftsministerium-unterstuetzt-aufbau-eines-innovationszentrums-nordschwarzwald In Pforzheim soll ein neues Innovationszentrum entstehen: Das Leuchtturmprojekt „Innovationszentrum Wissenschaft & Wirtschaft Nordschwarzwald“ (IZWW) wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg mit einer Förderung in Höhe von rund 5,5 Millionen Euro unterstützt.  Mit der Übergabe des symbolischen Förderchecks an die Projektverantwortlichen fiel zum 1. Februar 2023 nun der Startschuss für das Vorhaben, das in drei Teilprojekten umgesetzt werden soll. Eines davon widmet sich dem Aufbau des Innovationszentrums, zwei weitere entwickeln konkrete Innovationsvorhaben. Fokus der Arbeit liegt dabei einerseits auf Innovationen im Recycling von Magneten und Seltenen Erden, andererseits auf Methoden zur nachhaltigen Kunststoff-Wertschöpfung. Beteiligt sind unter anderem die HyProMag GmbH aus Pforzheim, das Technologiezentrum Horb sowie die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald als Koordinatorin des Projekts.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
News
news-1017 Fri, 03 Feb 2023 07:00:00 +0100 Automatisierung: Künstliche Intelligenz in SAP R3, ECC und HANA /aktuelles/nachrichten/detailseite/automatisierung-kuenstliche-intelligenz-in-sap-r3-ecc-und-hana Auch im B2B-Bereich läuft, Digitalisierung sei Dank, immer mehr automatisiert ab. Ein richtiger Quantensprung ist diesbezüglich die Integration von KI-basierten Anwendungen.  Ein Blogbeitrag des Webmagazin für die Digitalwirtschaft in Baden-Württemberg und Projekt im Rahmen des DIZ (Digitales Innovationszentrum) „techtag“ untersucht den Zusammenhang genauer und widmet sich der Rolle von KI in Produkten und Dienstleistungen von SAP. Der Softwarekonzern steht hier besonders im Fokus, weil er seit jeher eine Vorreiterrolle bei der Einführung von KI-basierten Anwendungen einnimmt und auf ihrer Basis Unternehmenssoftware für die Verwaltung von Geschäftsabläufen und Kundenbeziehungen anbietet. 

Im Beitrag des Webmagazins wird sowohl betrachtet wie das Unternehmen KI zur Automatisierung der Preisgestaltung und der Vertriebsanalyse einsetzt als auch erklärt, inwiefern sich die verschiedenen Suiten SAP R3 und S4 HANA unterschieden. Zudem wird der Migrationsprozess von SAP ECC zu S4 HANA untersucht. 

Auch für alle, die lieber auf externe KI-Anbieter setzen, hält der Beitrag Informationen bereit: Hier werden ganz konkret die Vorteile gegenüber der Nutzung von SAP-Modulen beleuchtet. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
News
news-1015 Wed, 01 Feb 2023 07:00:00 +0100 Drei Einrichtungen aus Baden-Württemberg werden Teil eines europäischen Netzwerks für Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktion /aktuelles/nachrichten/detailseite/drei-einrichtungen-aus-baden-wuerttemberg-werden-teil-eines-europaeischen-netzwerks-fuer-kuenstliche-intelligenz-ki-in-der-produktion-1 Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, die Universität Stuttgart und die ARENA 2036 gehören in Zukunft zum europäischen Netzwerk für Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktion „AI-Matters“. Gemeinsam mit 22 weiteren Einrichtungen der angewandten Forschung aus acht europäischen Ländern erproben und fördern die drei baden-württembergischen Einrichtungen nun KI-basierte Anwendungen im produzierenden Gewerbe. Dabei ist geplant, mit neuen Test- und Experimentieranlagen das Angebot für die  Industrie des Landes in einer Schlüsseltechnologie erheblich auszubauen.  

Die drei Einrichtungen hatten sich in einem von der Europäischen Kommission durchgeführten Wettbewerb erfolgreich durchgesetzt und erhalten eine Fördersumme von rund 7,9 Millionen Euro. 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
News
news-1016 Mon, 30 Jan 2023 07:00:00 +0100 Praxisbericht: Digitale Assistenzsysteme für Schneidwerkzeuge /aktuelles/nachrichten/detailseite/praxisbericht-digitale-assistenzsysteme-fuer-schneidwerkzeuge Die Dienes Werke GmbH & Co. KG produziert seit 1913 Schneidprodukte, wie Messer, Messerhalter und ganze Schneidsysteme. Dabei stellt das Unternehmen ihren Kundinnen und Kunden, unter anderem einen Service zur Verfügung, mithilfe dessen Maschinen-, Umwelt- und Service-Daten der von Dienes ausgelieferten Maschinen gesammelt werden. Durch eine Auswertung dieser Daten können die Kunden proaktiv Unregelmäßigkeiten erkennen und daraus Wartungsinformationen ableiten. Das Problem: Die Daten wurden bisher ausschließlich manuell und vereinzelt ausgewertet. 

Um hier vorhandenes Potenzial zu heben und die Effizienz zu steigern, hat sich das Unternehmen die Unterstützung vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt und dem Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen (ITA) gesucht. 

Gemeinsam haben die Projektpartner das Tool so weiterentwickelt, dass es zukünftig die gesammelten Daten automatisiert auswertet. Darüber hinaus entstanden gleich drei weitere Konzepte, wie Dienes sein bestehendes System optimieren und erweitern könnte, um neue digitale Geschäftsmodelle für Service-Angebote zu entwickeln. 

Einen detaillierteren Einblick in die Zusammenarbeit erlaubt der Praxisbericht des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Textil vernetzt. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
News
news-1011 Thu, 26 Jan 2023 07:00:00 +0100 Smartphone-Sensoren zur Unterstützung der Textilbranche  /aktuelles/nachrichten/detailseite/smartphone-sensoren-zur-unterstuetzung-der-textilbranche Auch das Unternehmen ARTiTEX befasst sich mit den Themen künstliche Intelligenz und Data-Science. Das Softwareunternehmen aus Bielefeld entwickelt Smartphone-basierte Anwendungen, um Produktionsprozesse in der Industrie zu unterstützen. In Kollaboration mit dem Textil vernetzt-Partner Sächsisches Textilforschungsinstitut (STFI) erarbeitete das Unternehmen nun auch eine Roadmap zu Smartphone-basierten Datenerfassungs- und Auswertemethoden im Konfektionsbetrieb. Im Rahmen der Zusammenarbeit wurden Use Cases identifiziert, der aktuelle Stand der Technik ermittelt und bestimmt, welche Sensorik und Anwendungsmethoden in bestimmten Praxisfällen genutzt werden können. Auf dieser Basis will ARTiTEX nun weitere innovative KI-Anwendungen für die Textilbranche entwickeln. 

Erfahren Sie hier mehr zu der Zusammenarbeit.     

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
News
news-1010 Mon, 23 Jan 2023 07:00:00 +0100 Chancen und Risiken der KI-Anwendung ChatGPT  /aktuelles/nachrichten/detailseite/chancen-und-risiken-der-ki-anwendung-chatgpt KI ist das Thema der Stunde. Das zeigt nicht nur der “KI-Salon” im Haus der Wirtschaft in Stuttgart, sondern auch die Aufregung um den Chatbot ChatGPT des US-Unternehmens OpenAI. Die Anwendung macht eindrucksvoll deutlich, wozu künstliche Intelligenz inzwischen bereits im Stande ist. Egal ob Programmiercode, Aufsätze, Gedichte oder Übersetzungen – dank riesigen Datenmengen ist der Chatbot in der Lage, innerhalb von Sekunden selbst komplizierte (Text-)Anfragen auf solidem, aber nicht immer perfektem Niveau zu generieren.   

Eine erste Übersicht über die Chancen und Risiken über KI-Anwendungen wie ChatGPT können Sie sich auf Techtag, dem Magazin für die Digitalwirtschaft in Baden-Württemberg, verschaffen. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
News
news-1007 Fri, 20 Jan 2023 07:00:00 +0100 Traceability-Lösung in der Fertigung: Jederzeit eindeutige Identifikation von Produkten  /aktuelles/nachrichten/detailseite/traceability-loesung-in-der-fertigung-jederzeit-eindeutige-identifikation-von-produkten Die Eigenschaften eines Stoffes auf Knopfdruck erkennen – auch bei bis dato unbekannten Stoffen? Das ist dank einer innovativen technischen Lösung möglich, die im Rahmen einer Kooperation zwischen der Brückner Textile Technologies GmbH & Co. KG, einem Unternehmen mit jahrzehntelanger Expertise für Maschinen und Anlagen zur Beschichtung und Ausrüstung von Bekleidungstextilien, technischen Textilien, Glasfaser, Vliesstoffen und Bodenbelägen und dem Startup Detagto, das sich auf einfache und leistungsstarke Traceability-Lösungen spezialisiert hat.  Die Lösung ist ein Textilscanner, der mithilfe spezieller Kameratechnologien und Sensoriken den Stoff erkennt und diese Daten dann zur Identifikation des Textils an ein KI-Programm weiterleitet. So gelingt die Identifikation von textilen Materialien mit oft unbekannten Vorprozessen automatisiert und ist nicht, wie bisher, mit einem zeit- und kostenintensiven Verfahren verbunden. 

Begleitet hat das Kooperationsprojekt das Team vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
News
news-1006 Wed, 18 Jan 2023 07:00:00 +0100 Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben  /aktuelles/nachrichten/detailseite/mittelstandspreis-fuer-soziale-verantwortung-ausgeschrieben Gemeinsam mit Caritas und Diakonie lobt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg bereits zum 17. Mal den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus. Der Preis soll Unternehmen prämieren, die durch vorbildliches unternehmerisches Engagement auch in Krisenzeiten verdient gemacht haben. Dazu gehört soziales Engagement in der und für die Region, aber auch mitarbeitendenfreundliche Arbeitsbedingungen und die Ausrichtung des eigenen unternehmerischen Handelns an Nachhaltigkeitskriterien. 

Der Preis wird bereits seit 2007 verliehen. Bewerben können sich ab sofort Unternehmen mit maximal 500 Beschäftigten und Hauptsitz in Baden-Württemberg, die sich in einer Kooperation beispielsweise mit einer sozialen Einrichtung, einer Schule, Umweltinitiativen oder Vereinen in einem Projekt gemeinsam gesellschaftlich engagieren. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. März 2023, die Verleihung des Preises findet am 5. Juli 2023 im Rahmen einer feierlichen Festveranstaltung im Weißen Saal im Neuen Schloss in Stuttgart statt. 

 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
News
news-1005 Mon, 16 Jan 2023 07:00:00 +0100 Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg stellt 30 Mio. Euro für Green Tech-Innovationen bereit  /aktuelles/nachrichten/detailseite/wirtschaftsministerium-baden-wuerttemberg-stellt-30-mio-euro-fuer-green-tech-innovationen-bereit Nachhaltigkeit wird auch 2023 das zentrale Thema für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sein. Deshalb stellt das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg im Rahmen des Förderprogramms Invest BW 30 Millionen Euro für Innovationen im Bereich Green Tech bereit. Gefördert werden sollen vor allem Startups sowie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die klimaneutrale Technologien bei sich einsetzen wollen.  Das Programm soll starke Anreize schaffen und damit die Bestrebungen der Landesregierung unterstützten, bis zum Jahr 2040 Klimaneutralität und Netto-Null-Emissionen im Land zu erreichen. Außerdem soll Baden-Württemberg führend im Bereich klimaneutrale Produktion und Green Tech werden. 

Interessierte können sich ab sofort um eine Förderung bewerben. Antragsformulare zur Förderung von geplanten Innovationsprojekten stehen unter https://invest-bw.de/ zur Verfügung. Außerdem findet am 9. Februar 2023 ein Webinar statt, in dem der missionsorientierte Förderaufruf detailliert vorgestellt wird. Die Teilnahme ist kostenlos. 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
News
news-1000 Wed, 11 Jan 2023 07:00:00 +0100 Kultur- und Kreativ-Event „THE CREÄTIVE HOUSE“ in Stuttgart /aktuelles/nachrichten/detailseite/kultur-und-kreativ-event-the-creaetive-house-in-stuttgart Unter dem Motto „THE CREÄTIVE HOUSE“ wird das Haus der Wirtschaft in Stuttgart vom 12. Januar bis 17. Februar 2023 zum Dreh- und Angelpunkt für die baden-württembergische Kultur- und Kreativwirtschaft. Interessierte können in diesem Zeitraum die Ausstellung im Haus besuchen und an spannenden Impulsvorträgen, Diskussionsrunden und Workshops teilnehmen. Insgesamt 22 Kultur- und Kreativunternehmen, die in einem landesweiten Wettbewerb ausgewählt wurden, präsentieren bei „THE CREÄTIVE HOUSE“ ihre Projekte und Arbeiten in der Landeshauptstadt und teilen wertvolle Impulse, nicht nur für andere Kreative, sondern vor allem auch für Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. 

Thematisch beschäftigen sich die Beiträge mit zukunftsorientierter Unternehmensgestaltung, Serious Games und Animations- und Filmtechniken sowie aktuelle Trends und Themen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) und Medien. 

Die kostenfreien, frei zugänglichen Abendveranstaltungen zu einzelnen Themenkomplexen finden im Zeitraum von 12. Januar bis 17. Februar 2023 jeweils donnerstag- und freitagabends ab 17:00 Uhr im Max-Eyth-Saal im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
News
news-999 Tue, 10 Jan 2023 07:00:00 +0100 ConBotics: Streich-Roboter als verlängerter Arm des Malers /aktuelles/nachrichten/detailseite/conbotics-streich-roboter-als-verlaengerter-arm-des-malers Wände malern, ohne selbst zum Pinsel zu greifen – das ermöglicht die Innovation von ConBotics. Das Startup aus Berlin hat einen Maler-Roboter entwickelt, mit dessen Hilfe Oberflächenbeschichtung von Innenräumen automatisiert vorgenommen werden kann. Dies gelingt durch die im Roboter verbauten mittels LIDAR-Sensoren. Mit ihrer Hilfe erfasst und kartografiert der Roboter seine Umgebung, orientiert sich selbstständig darin und führt mit seinem Roboterarm den zugewiesenen Auftrag aus. ConBotics wurde für ihre Entwicklung bereits im Sommer 2021 mit dem Gründungspreis+ des Gründungswettbewerb - Digitale Innovation vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ausgezeichnet. Interessant ist die Technologie auch, weil sie Malerbetrieben ein Werkzeug an die Hand gibt, mit dem sie auch den Folgen des Fachkräftemangels begegnen können. 

Wie genau die Technologie funktioniert und welche Einsatzgebiete denkbar sind, darüber berichtet techtag, das Webmagazin für die Digitalwirtschaft in Baden-Württemberg und ein Projekt im Rahmen des DIZ (Digitales Innovationszentrum), in einem Interview mit Cristian Amaya Gómez, dem Mitgründer des Unternehmens. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
News
news-998 Mon, 09 Jan 2023 07:00:00 +0100 Startup-Szene in Baden-Württemberg wächst kontinuierlich /aktuelles/nachrichten/detailseite/startup-szene-in-baden-wuerttemberg-waechst-kontinuierlich Baden-Württemberg zu einem echten Land für Gründerinnen und Gründer machen, das ist eines der wichtigsten wirtschaftspolitischen Ziele der Landesregierung. Um dies zu erreichen, wurden im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen zur Finanzierung und Förderung von Startups entwickelt. Dazu gehören u.a. der Start-up BW Summit, mit über 3.000 Teilnehmenden eines der Highlight-Events für die Gründerszene in Baden-Württemberg, die Gründermotor-Initiative, die Hochschulen und Mittelstand verbindet und die interdisziplinäre Plattform InnoLab_bw, die dabei hilft, Innovationen schneller zur Umsetzung zu bringen. Auch Finanzierungsinstrumente wie Start-up BW Pre-Seed, das erfolgsversprechende, aber risikoreiche Startup-Vorhaben auf dem Weg zur Finanzierungsreife gezielt unterstützt, sorgen dafür, Baden-Württemberg als Startup- und Gründungsstandort zu etablieren. Den Erfolg dieser Maßnahmen belegt auch die steigende Anzahl an regional verorteten Start-ups. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
News
news-996 Fri, 06 Jan 2023 07:00:00 +0100 Bitkom unterstützt die Entwicklung digitaler Prozesse /aktuelles/nachrichten/detailseite/bitkom-unterstuetzt-die-entwicklung-digitaler-prozesse Der Branchenverband Bitkom hat mit dem Reifegradmodell “Digitale Prozesse 2.0” einen branchenübergreifenden Ansatz entwickelt, der Unternehmen dabei unterstützen soll, den Reifegrad von Digitalisierungsmaßnahmen zu bestimmen. Die ermittelten Ergebnisse können  dazu beitragen, die eigenen Maßnahmen effizienter weiterzuentwickeln und an die wachsenden Anforderungen von Digitalisierung und Automatisierung anzupassen. In das Reifegradmodell werden Faktoren wie Technologie, Prozessdaten, Prozessqualität, Kundschaft sowie Skills und Kultur gemessen.  

Ergänzt wird das Reifegradmodell von einer hilfreichen Checkliste sowie durch das Zusatzmodul „Management-Cockpit“, mit dem auch der übergreifende Digitalisierungsgrad eines Unternehmens bestimmt werden kann. Das Projekt will den Einstieg in die Prozessdigitalisierung möglichst einfach machen, aber auch Expertinnen und Experten dabei unterstützen, noch weitere Digitalisierungspotenziale ausfindig zu machen. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
News
news-995 Wed, 04 Jan 2023 07:00:00 +0100 Neue Fördermittel für bessere Cybersecurity /aktuelles/nachrichten/detailseite/neue-foerdermittel-fuer-bessere-cybersecurity Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kämpfen mit Cyberangriffen. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg stellt daher Fördermittel in Höhe von 480.000 Euro zur Verfügung, um die Wirtschaft besser gegen Gefahren aus dem Internet zu wappnen, insbesondere durch die Vermittlung von Cybersecurity-Knowhow. Das Förderprojekt „InnoSecBW“, das vom Kompetenzzentrum IT-Sicherheit am FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe durchgeführt wird, bietet KMU u.a. sogenannte Cybersecurity-Checkups, durch die Optimierungspotenzial ermittelt wird. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden systematisch ausgewertet und so aufbereitet, dass auch nicht teilnehmende Unternehmen davon profitieren können. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
News
news-994 Mon, 02 Jan 2023 07:00:00 +0100 Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert zehn Projekte zur klimaneutralen Produktion /aktuelles/nachrichten/detailseite/wirtschaftsministerium-baden-wuerttemberg-foerdert-zehn-projekte-zur-klimaneutralen-produktion Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert im Rahmen des Innovationswettbewerbs „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen“ zehn Projekte mit rund 3,3 Millionen Euro. Durch die Förderung erhalten vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Unterstützung bei der Bewältigung der digitalen Transformation. „Die Projekte bearbeiten vielseitige Aspekte der Ressourceneffizienz und stellen wichtige Bausteine auf dem Weg zu einer klimaneutralen Produktion dar.“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Dabei sind die betrachteten Bereiche und Branchen sehr unterschiedlich, was uns zeigt, dass es nahezu überall Effizienzpotenziale gibt, die auch gehoben werden können.“ Zu den geförderten Projekten zählen etwa die Digitalisierung von Bioraffineriekonzepten oder energiesparende Lagersteuerung mit leichten Fahrzeugen für Hochregallager. Die im Rahmen der Projekte entwickelten Lösungen sollen auch anderen Vorhaben als Vorlage dienen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
News