Wirtschaft digital Baden-Württemberg https://www.wirtschaft-digital-bw.de Wirtschaft digital Baden-Württemberg de-DE Wirtschaft digital Baden-Württemberg Sun, 01 Oct 2023 12:50:00 +0000 Sun, 01 Oct 2023 12:50:00 +0000 TYPO3 EXT:news news-1143 Thu, 28 Sep 2023 08:00:00 +0000 Katalysator für den Green Tech-Sektor: „IZ Green Tech“ Mannheim wird mit 7,5 Millionen Euro gefördert /aktuelles/nachrichten/detailseite/katalysator-fuer-den-green-tech-sektor-iz-green-tech-mannheim-wird-mit-75-millionen-euro-gefoerdert Im Rahmen der Bundesgartenschau in Mannheim hat die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut mit der Übergabe eines Förderchecks über 7,5 Millionen Euro symbolisch das RegioWIN-Leuchtturmprojekt „IZ Green Tech“ gestartet. Dabei soll ein Innovationszentrum entstehen, das verschiedene Partner zusammenbringt. Ziel ist es, Technologien in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz zu entwickeln, zu fördern und in den Markt einzuführen. Unter anderem sollen Forschungs- und Verbundprojekte aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Green Tech-basierte KMU und Start-ups aus den Bereichen Energie, Umwelt und Mobilität einen gemeinsamen Schaffensort im Innovationszentrum finden. Das Projekt wird mit 5 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und 2,5 Millionen Euro aus Landesmitteln gefördert und zielt darauf ab, den Green Tech-Sektor in Baden-Württemberg zu stärken und den Umwelt- und Klimaschutz voranzutreiben.

 

]]>
News
news-1142 Wed, 27 Sep 2023 08:00:00 +0000 Start-up BW Elevator Pitch 2024: „makeMINT“ aus Schwäbisch Gmünd schafft es ins Landesfinale des Gründungswettbewerbs /aktuelles/nachrichten/detailseite/start-up-bw-elevator-pitch-2024-makemint-aus-schwaebisch-gmuend-schafft-es-ins-landesfinale-des-gruendungswettbewerbs Das gewinnende Team der Start-up WOW Challenge in Schwäbisch Gmünd heißt 2023 „makeMINT“ und wird in Folge seines Sieges ins Landesfinale des Start-up BW Elevator Pitch 2024 einlaufen. Der Start-up BW Elevator Pitch ist der Gründungswettbewerb des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg, das 2024 schon zum zehnten Mal unter mindestens sieben pitchenden Teams nach den besten Geschäftsideen und innovativsten Start-ups im Bundesland sucht. Beim sogenannten Elevator Pitch haben Start-ups ca. drei Minuten Zeit, Zuschauenden und Jury ihre Idee zu überzeugend vorzustellen. makeMINT entwickelt und vertreibt innovative Hard- und Software, technisch-didaktische Lehr- und Lernmittel sowie Workshops und macht es sich zur Aufgabe, Unternehmen, Organisationen und öffentliche Einrichtungen zum selbstständigen Entwickeln und Programmieren zu befähigen. Die Idee verhalf den Gründerinnen und Gründern zum Platz eins im Finale des Start-up BW Elevator Pitch 2024.

]]>
News
news-1141 Mon, 25 Sep 2023 08:00:00 +0000 #CyberLabFestival23: KI von heute für die Geschäftsmodelle von morgen /aktuelles/nachrichten/detailseite/cyberlabfestival23-ki-von-heute-fuer-die-geschaeftsmodelle-von-morgen Der Einfluss neuester KI-Technologien auf die Gründerinnen- und Gründer-Szene, ebenso wie deren Best Practices und Geschäftsmodelle wurde vergangene Woche auf dem Event des Jahres der Karlsruher Start-up-Welt vorgestellt: dem #CyberLabFestival23. Zum Thema Applied AI kamen am 19.09. bereits zum 19. Mal Start-ups, Experten und Expertinnen, Investoren und Investorinnen und Interessierte zusammen. Gemeinsam wurde im CyberLab #SmartProductionPark in Karlsruhe das #CyberLabFestival23 gefeiert. Unter den Programmpunkten waren Vorträge von Gründerinnen und Gründern zu Themen wie Finanzierung und Entwicklung sowie Kooperation mit Start-ups. Selbstverständlich wurde auch der CyberChampions Award verliehen, der dieses Jahr an die deeplify GmbH ging.

]]>
News
news-1139 Wed, 20 Sep 2023 06:00:00 +0000 KI für KMU: Mittelstand-Digital Netzwerk priorisiert ab 2024 Unterstützung zu künstlicher Intelligenz /aktuelles/nachrichten/detailseite/ki-fuer-kmu-mittelstand-digital-netzwerk-priorisiert-ab-2024-unterstuetzung-zu-kuenstlicher-intelligenz Neuer Themenschwerpunkt bei der Unterstützung: Die Zentren des Netzwerkes Mittelstand-Digital konzentrieren sich ab 2024 verstärkt auf KI-Readiness in kleinen und mittleren Unternehmen. Das bedeutet konkret: Die Verfügbarkeit und Aufbereitung von Daten in hoher Qualität, genauso wie der Einsatz von KI-Anwendungen soll weiter in den Fokus des Angebotes der Zentren rücken. Diese Daten und Technologien können für KMU unter anderem unter Nachhaltigkeitsaspekten interessant sein und helfen, Ressourcen und CO-2 einzusparen. 

Die Mittelstand-Digital Zentren arbeiten seit 2012 daran, kleine und mittlere Unternehmen und Start-ups für Digitalisierungsthemen zu sensibilisieren und handlungsfähig zu machen. Sie tun das mithilfe eines umfangreichen kostenlosen Informationsangebots, das Workshops, Infoveranstaltungen und Begleitung bei der Umsetzung eigener Digitalisierungsprojekte einschließt. Im Zuge der Priorisierung von KI-Readiness werden Informationsmaterialien zu KI-relevanten Themen zur Verfügung stehen und die Technik durch Demonstratoren vorgestellt. Auch das bereits bestehende KI-Trainer-Programm soll ergänzt und vertieft werden. 

Auch in Baden-Württemberg gibt es zahlreiche Mittelstand-Digital-Zentren mit unterschiedlichen Unterstützungsangeboten, eine vollständige Liste finden Sie unter https://www.mittelstand-digital.de/MD/Navigation/Karte/SiteGlobals/Forms/Formulare/karte-formular.html?cl2Categories_Status=laufendeprojekte.

]]>
News
news-1138 Tue, 19 Sep 2023 06:00:00 +0000 Wirtschaftsministerium macht sich stark für Start-ups /aktuelles/nachrichten/detailseite/wirtschaftsministerium-macht-sich-stark-fuer-start-ups Im Zuge der Diskussion um das Zukunftsfinanzierungsgesetz hat sich das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus mit zwei Anträgen für bessere Rahmenbedingungen für Start-ups eingesetzt. In einem Antrag geht es darum, die Gewährung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung zu erleichtern und den Freibetrag auf 5.000 Euro zu erhöhen. Der Freibetrag soll in Zukunft auch greifen, wenn mehreren Mitarbeitenden eine Kapitalbeteiligung angeboten wird. Der zweite Antrag soll die Dry-Income-Problematik insofern lösen, dass Steuern und Sozialabgaben der Mitarbeitenden erst fällig werden sollen, wenn ihnen das Geld tatsächlich zur Verfügung steht. Diese Anträge sollen als Teil des Zukunftsfinanzierungsgesetzes dazu beitragen, die Situation für Start-ups zu verbessern und die Aufnahme von Eigenkapital und den Zugang zum Kapitalmarkt zu erleichtern. Über die Anträge wird im nächsten Schritt der Bundesrat entscheiden.

]]>
News
news-1137 Mon, 18 Sep 2023 06:00:00 +0000 Cyber-Bündnisse: Wie Zusammenschlüsse von KMU im Angriffsfall helfen können /aktuelles/nachrichten/detailseite/cyber-buendnisse-wie-zusammenschluesse-von-kmu-im-angriffsfall-helfen-koennen Die Allianz Industrie 4.0 hat einen Leitfaden zur Etablierung eines Cyberbündnisses veröffentlicht, der kleinen und mittleren Unternehmen dabei helfen soll, eine der größten Herausforderungen im modernen Geschäftsbetrieb zu begegnen: Der Cyberkriminalität. Der wirtschaftliche Schaden durch Cyberattacken beläuft sich laut aktuellen Zahlen des Digitalverbandes Bitkom jährlich auf 206 Milliarden Euro – Tendenz steigend. KMU stehen hier vor besonderen Herausforderungen, da es vielerorts an Ressourcen und Fachleuten fehlt, um geeignete IT-Sicherheitsvorkehrungen zu implementieren.

Damit KMU im Notfall nicht allein dastehen, zeigt der Leitfaden die Möglichkeit auf, sogenannte Cyber-Bündnisse mit anderen Unternehmen einzugehen. Innerhalb solcher Kooperationen können beispielsweise neben der Erstellung eines Notfallkonzepts auch IT-Experten und Expertinnen untereinander ausgetauscht werden, um Kapazitätslücken zu füllen. Der Leitfaden enthält neben Informationen zum Konzept der Cyber-Bündnisse ein Phasenmodell für die Cyber-Vorfallsbearbeitung, stellt organisatorische Grundlagen vor und klärt juristische Rahmenbedingungen.

Die Allianz Industrie 4.0 ist ein durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg gefördertes Netzwerk.

]]>
News
news-1134 Thu, 14 Sep 2023 06:00:00 +0000 Schnelle UI-Tests aus Karlsruhe /aktuelles/nachrichten/detailseite/schnelle-ui-tests-aus-karlsruhe KMU, die ihre Benutzeroberflächen (z.B. Webshops) funktionsfähig halten und absichern wollen, können mithilfe von UI-Test (User Interface Test) eine Menge Zeit sparen: Das Karlsruher Start-Up Octomind hat den lästigen, langwierigen Teil aus der Entwicklungsarbeit herausautomatisiert. Anstatt nur Teile der End-to-End-Tests zu unterstützen, die dann weiterhin manuell durchgeführt werden müssen, hat Octomind ein Programm geschrieben, das diesen Teil der Qualitätssicherung automatisiert durchführt. Techtag, das Magazin der Digitalwirtschaft Baden-Württemberg, hat hier darüber berichtet, wie Octomind arbeitet und wie man es nutzen kann.

]]>
News
news-1133 Wed, 13 Sep 2023 06:00:00 +0000 Leitfaden zur Maschinendatennutzung: Auf dem Weg zum XaaS-Modell im Maschinenbau /aktuelles/nachrichten/detailseite/leitfaden-zur-maschinendatennutzung-auf-dem-weg-zum-xaas-modell-im-maschinenbau Everything as a Service (XaaS) als Geschäftsmodell ist im Maschinen- und Anlagenbau noch rar. Der Forschungsverbund Product Life Cycle Enrichment as a Service (PLCEaaS) adressiert diese Lücke und erforscht, wie Daten, die im Laufe des Produktlebenszyklus von Maschinen in den Bereichen Produktentstehung, Produktion, Betrieb und Instandhaltung generiert werden, für Verbesserungen genutzt werden können. Auf dieser Basis sollen XaaS-Konzepte für den Maschinen- und Anlagenbau entstehen. Beteiligt am Vorhaben, das Teil des Forschungsprojektes X-Forge BW ist, sind WITTENSTEIN SE, die ASCon Systems GmbH, die TruPhysics GmbH und das Fraunhofer IPA aus Stuttgart. Als ein erstes Teilergebnis ist ein Leitfaden zur Erstellung eines Mustervertrags zur Maschinendatennutzung entstanden, den sich alle Interessierten, die ihre Daten gerne anderen Akteuren zur Verfügung stellen wollen, kostenfrei herunterladen können. Außerdem werden Veranstaltungen zum Thema angeboten. Das gesamte Forschungsprojekt läuft noch bis November 2023.

]]>
News
news-1132 Mon, 11 Sep 2023 06:00:00 +0000 KI-Startup Landscape hilft KMU KI-Partner zu finden /aktuelles/nachrichten/detailseite/ki-startup-landscape-hilft-kmu-ki-partner-zu-finden Das Applied AI Institute for Europe bringt mittlerweile im sechsten Jahr die KI-AI Startup Landscape Deutschland heraus. Das Ziel: Kooperationen zwischen Unternehmen und AI-Startups im Land zu unterstützen. Geprüfte Start-ups werden dazu in der vom Projekt entwickelten Datenbank gelistet. KMU und andere interessierte Kooperationspartner können so auf einen Blick sehen, mit wem sie ihr Vorhaben am Besten angehen können. In diesem Jahr haben es die Baden-Württembergischen Start-ups askUI, HQS Quantum Simulations und Paretos  zum ersten Mal auf die veröffentlichte Liste der 20 am meisten beachteten KI-Startups in Deutschland geschafft. Wie Baden-Württemberg lokale Start-ups mit Informationen und Ressourcen unterstützt, erfährt man auf startup bw .

]]>
News
news-1131 Wed, 06 Sep 2023 06:00:00 +0000 Themenhub 1/2023: Neue Türen öffnen in Krisenzeiten /aktuelles/nachrichten/detailseite/themenhub-1-2023-neue-tueren-oeffnen-in-krisenzeiten Im Monitoring-Report von Wirtschaft DIGITAL Baden-Württemberg 2023 gaben 40 Prozent der Befragten an, bis 2033 im Betriebsalltag Künstliche Intelligenz nutzen zu wollen. KI hat nicht nur umsatzsteigerndes Potenzial, sondern zahlt sich für KMU ganz besonders auch als Bestandteil des Krisenmanagements oder in der Krisenprävention aus. Unternehmen, die es denen im Monitoring-Report Befragten gleichtun und die nächsten Schritte in Richtung Digitalisierung einleiten möchten, finden im Themenhub von Mittelstand-Digital wertvolle Ressourcen. Zweimal jährlich informiert der Themenhub über Projekte und Angebote aus dem Netzwerk Mittelstand-Digital. In der ersten Ausgabe des Jahres 2023 ging der Themenhub mit dem Aufruf „Neue Türen öffnen in Krisenzeiten“ an den Start. Er zeigt Digitalisierungsstrategien auf, die KMU beim Krisenmanagement unterstützen-, oder sogar in Form von Frühwarnsystemen vor Krisen schützen können. 

]]>
News
news-1130 Mon, 04 Sep 2023 06:00:00 +0000 Asvin revolutioniert die Sicherheit globaler Lieferketten und vernetzter Geräte /aktuelles/nachrichten/detailseite/start-up-valoon-bringt-mithilfe-von-whatsapp-ki-auf-die-baustellen-kopie-1 Asvin ist ein Start-up, das sich mit der digitalen Sicherheit in der Lieferkette von Unternehmen beschäftigt. EU-Regulierungen, die die Anhebung des Gesamtniveaus der Cybersicherheit in der EU zum Ziel haben, stehen kurz bevor. Auch KMU müssen also jetzt sicherstellen, dass sie in Sachen Cybersicherheit passend ausgerüstet sind. Asvin ist ein Stuttgarter Start-up, das Unternehmen dabei unterstützt die Software ihrer Produktionsgeräte auf Sicherheitsmängel und ihre Konformität mit gesetzlichen Vorgaben zu prüfen. Asvin-Gründer Mirko Ross erklärt, dass Cyberkriminelle häufig Sicherheitslücken in der Software von Geräten in der Lieferkette suchen und diese als Einfallstore ins System nutzen. Wenn IoT-Geräte über das Internet miteinander verbunden sind, können Sicherheitslücken in Form von veralteter Software auftauchen. Hacker machen sich diese zunutze, um in das Firmensystem einzudringen. Techtag, das Magazin der Digitalwirtschaft Baden-Württemberg, spricht im Interview mit Mirko Ross darüber, wie Asvin Unternehmen beim Thema Cybersicherheit unterstützt.  

]]>
News
news-1129 Thu, 31 Aug 2023 06:00:00 +0000 Start-up Valoon bringt mithilfe von WhatsApp KI auf die Baustellen /aktuelles/nachrichten/detailseite/start-up-valoon-bringt-mithilfe-von-whatsapp-ki-auf-die-baustellen Die Prozesse im Bauwesen weiter zu digitalisieren, erfordert die richtigen Tools, aber vor allem eine unkomplizierte Anwendbarkeit für Mitarbeitende. Dem ist Valoon mit seiner Chatbot-Anwendung, die den Messengerdienst WhatsApp als Basisprogramm nutzt, einen Schritt nähergekommen. Ein großer Vorteil der Anwendung des Karlsruher IT-Unternehmens ist, dass zusätzlich zu WhatsApp keine Software heruntergeladen oder installiert werden muss. Da viele Mitarbeitende WhatsApp bereits zur Kommunikation mit Bauleitern und Bauleiterinnen nutzen, sind die meisten Funktionen bereits bekannt und es bedarf keiner aufwendigen Einarbeitung oder gar Change Managements vor Ort.

Denn: auf Baustellen ist die Kommunikation über Messengerdienste üblich. Führungskräfte standen jedoch vor der Herausforderung, die Nachrichten und deren Anhänge manuell organisieren zu müssen. Mit Valoon fällt das weg, denn die KI strukturiert im Hintergrund des Messengers die Nachrichten und deren Anhänge für Bauleiterinnen und Bauleiter, die dann auf der zugehörigen Webseite in Form eines Ticketsystems übersichtlich einsehbar sind.  Das Start-up ist aus dem Forschungsprojekt SDaC hervorgegangen, welches sich das Ziel gesetzt hat, den Gebrauch von KI im Bauwesen voranzutreiben. SDaC ist eins von 26 Förderprojekten des KI-Innovationswettbewerbs des BMWK. Das SDaC (Smart Design and Construction Through Artificial Intelligence) ist ein gemeinsames Projekt des Fraunhofer Instituts Dortmund und dem KIT Karlsruhe.

]]>
News
news-1128 Mon, 28 Aug 2023 09:45:00 +0000 Freund und Helfer: Cyberwehr unterstützt KMU bei Hackerangriffen /aktuelles/nachrichten/detailseite/freund-und-helfer-cyberwehr-unterstuetzt-kmu-bei-hackerangriffen „Cyberangriffe stellen mittlerweile eine der größten Bedrohungen für die Wirtschaft dar“, so David Hermanns, CEO von CyberForum e.V. Laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom waren 2018 sieben von zehn Unternehmen in der Industrie von Sabotage, Spionage und Datendiebstahl betroffen. Aus diesem Grund ist Cyberwehr als Kontakt- und Beratungsstelle für KMU sowie Koordinierungsstelle bei Hackerangriffen 24/7 erreichbar. Vernetzt mit Sicherheitsbehörden, Wirtschaft und Wissenschaft ist Cyberwehr für Ersthilfe bei kritischen Sicherheitsvorfällen im Bereich IT für eine kostenfreie Vorfallsdiagnose ansprechbar und unterstützt KMU bei tatsächlich erfolgten Angriffen durch IT-Fachpersonal.

Cyberwehr ging als Pilotprojekt aus einem baden-württembergischen Konsortium, bestehend aus CyberForum e.V., dem FZI Forschungszentrum Informatik, DIZ | Digitales Innovationszentrum und der Secorvo Security Consulting GmbH, hervor. Für die besondere Leistung bei der Unterstützung des Mittelstandes durch IT-Soforthilfe wurde Cyberwehr in der diesjährigen der "go-cluster"-Jahreskonferenz mit dem Preis ClusterERFOLG 2023 prämiert.

]]>
News
news-1127 Wed, 23 Aug 2023 09:45:00 +0000 Ist Ihr Unternehmen KI-Ready? /aktuelles/nachrichten/detailseite/ist-ihr-unternehmen-ki-ready Künstliche Intelligenz gewinnt im Alltag von Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Angesichts der vielfältigen Möglichkeiten, die KI bietet, wird auch die Frage immer wichtiger, ob KI-Systeme auch ethisch verantwortungsvoll eingesetzt werden. Da oft ein Mangel an Transparenz darüber besteht, welche Daten KI-Systeme nutzen und wie sie mit den Daten umgehen, plädiert Dr. Bettina-Johanna Krings von Kompetenzzentrum KARL (Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen) in der Region Karlsruhe für eine intensivere Auseinandersetzung mit den ethischen Dimensionen von KI. Unternehmen sollten sich bewusst sein, dass sie eine Mitverantwortung bei der Entwicklung und Implementierung von KI-Systemen tragen, betont Krings und spricht sich für ethische Standards und Regularien aus.  

Das Kompetenzzentrum KARL in Karlsruhe richtet sich an alle, die sich für KI interessieren und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Es konzentriert sich auf die Erforschung der Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Arbeit und Bildung. Es bietet praxisnahe Möglichkeiten, Erfahrungen mit KI zu sammeln, und vernetzt Pilotprojekte von Unternehmen, deren die Ergebnisse in Demonstrationszentren und Bildungsprogrammen einfließen.

]]>
News
news-1126 Mon, 21 Aug 2023 09:45:00 +0000 Akkurate Vertriebsprognosen – KI macht’s möglich /aktuelles/nachrichten/detailseite/akkurate-vertriebsprognosen-ki-machts-moeglich Vertriebsprognosen geben Unternehmen Planungssicherheit hinsichtlich der durch viele Unsicherheiten geprägten Zukunft. Sind sie präzise genug, können mit ihrer Hilfe Ressourcen effizient geplant, Kosten eingespart und Umsätze gesteigert werden. Ab einer gewissen Anzahl an Kunden und Produkten leidet allerdings die Genauigkeit der Vorhersagen, da die Zahl der zu beachtenden Parameter für Menschen schlicht nicht mehr zu überschauen ist.  

Mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich enorme Datenmengen analysieren, sodass innerhalb kürzester Zeit präzise Voraussagen möglich sind. In einem Beitrag des Cyberforums werden die Vorteile KI-basierter Vertriebsprognosen beleuchtet. Der Artikel bietet zudem viele Links zu Beiträgen, die das Thema weiter vertiefen.

]]>
News
news-1125 Thu, 17 Aug 2023 09:45:00 +0000 Die Bauarbeiten für das KI-Exzellenzzentrum Ulm haben begonnen /aktuelles/nachrichten/detailseite/die-bauarbeiten-fuer-das-ki-exzellenzzentrum-ulm-haben-begonnen Bereits drei Monate nach dem Erhalt des Förderbescheids des Landes Baden-Württemberg für die Projektentwicklungsgesellschaft Ulm mbH, begannen am 10. August die Bauarbeiten des KI-Exzellenzzentrums Campus Ulm (KICU). Im Sommer 2024 soll das KICU fertig werden. Das Zentrum wird mit einer Summe von über drei Millionen Euro vom Land Baden-Württemberg unterstützt. Der straffe Zeitplan, unter dem das Exzellenzzentrum errichtet werden soll, spiegelt die akute Relevanz von KI wider: „Beim Thema KI dürfen wir keine Zeit verlieren. Es gilt, die gewaltigen Chancen dieser Technologie jetzt zu ergreifen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Spatenstichs. Das KICU soll dabei helfen, die wissenschaftlichen Erfolge des Standortes Ulm in wirtschaftliche zu verwandeln, indem es Räumlichkeiten bietet, die unter anderem als Begegnungsstätten, Testfelder für KI-Anwendungen oder Co-Working-Büros für Start-ups genutzt werden können.

]]>
News
news-1124 Wed, 16 Aug 2023 09:45:00 +0000 Gewinnerprojekte des Wettbewerbs „mit und für KI” werden vom Wirtschaftsministerium gefördert /aktuelles/nachrichten/detailseite/gewinnerprojekte-des-wettbewerbs-mit-und-fuer-ki-werden-vom-wirtschaftsministerium-gefoerdert KI-basierte Anwendungen helfen dabei, innovative Wege zu finden, die Cybersicherheit, Datenschutz und sichere Automatisierung in baden-württembergischen KMU voranzubringen. „Baden-Württemberg ist bereits heute ein bedeutender Entwicklungsstandort für sichere und vertrauenswürdige KI-Technologien“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei der Verleihung des Wettbewerbs „mit und für KI“. Insgesamt sechs Unternehmen aus Baden-Württemberg werden mit rund 900.000 Euro bis Ende 2024 gefördert. Der Wettbewerb dient der Sichtbarkeit der Möglichkeiten und dem Ausbau KI-basierter Projekte im Land. Die Förderprojekte widmen sich verschiedenen Anwendungsbereichen KI-basierter Sicherheitstechnologien.

]]>
News
news-1123 Mon, 14 Aug 2023 09:45:00 +0000 Transformationsmanagement als Schlüssel zu bleibendem Erfolg für KMU /aktuelles/nachrichten/detailseite/transformationsmanagement-als-schluessel-zu-bleibendem-erfolg-fuer-kmu Transformationsmanagement ist eine Strategie, die Resilienz in Unternehmen aufbaut, um für Herausforderungen in der Zukunft gewappnet zu sein. Veränderungen sind schon für einzelne Personen, besonders aber ganze Unternehmen herausfordernd. Um Transformation in Unternehmen anzustoßen, braucht es deshalb neben einer starken Kommunikationsstrategie Innovationsfähigkeit, Flexibilität und kontinuierliche Prozessoptimierung. So bleiben Unternehmen nicht nur überlebensfähig, sondern auch erfolgreich. In einem Beitrag des Magazins Techtag geht es darum, genau diese Skills und Veränderungsstrukturen aktiv im Unternehmen zu schulen und so Mitarbeitende zu befähigen, den Wandel umzusetzen. Vorgesetzte sollten dafür eine offene Kommunikation, Transparenz und eine positive Einstellung vorleben.

]]>
News
news-1120 Thu, 10 Aug 2023 09:45:00 +0000 Kreative Ideen statt 08/15-Job: Wie Mitarbeitende zu Game Changern werden /aktuelles/nachrichten/detailseite/kreative-ideen-statt-08-15-job-wie-mitarbeitende-zu-game-changern-werden Wo Mitarbeitende einfach nur Dienst nach Vorschrift leisten, kann nichts Neues entstehen. Um das zu ändern und die Belegschaft für Innovationen zu begeistern, setzen immer mehr Unternehmen auf das Konzept des Intrapreneurship. Intrapreneurship zielt darauf ab, unternehmerisches Denken und Handeln innerhalb einer etablierten Organisation zu fördern. Lassen Unternehmen mehr Risikobereitschaft und Experimentierfreude am Arbeitsplatz zu, haben sie damit gute Aussichten, das Mitarbeiterengagement zu steigern und Talente früh an sich zu binden und zu fördern. Techtag, das Magazin der Digitalwirtschaft Baden-Württemberg, zeigt hier auf, wie Intrapreneurship im Unternehmen erfolgreich umzusetzen ist.

]]>
News
news-1119 Tue, 08 Aug 2023 09:45:00 +0000 Relaunch startupbw.de: Aus Kampagnenseite wird Infoportal für THE Start-up LÄND /aktuelles/nachrichten/detailseite/relaunch-startupbwde-aus-kampagnenseite-wird-infoportal-fuer-the-start-up-laend Baden-Württemberg erweitert kontinuierlich seine Förderprogramme für Start-ups, die den gesamten Gründungszyklus abdecken, und präsentiert diese umfassend auf der neu gestalteten Informationsplattform www.startupbw.de unter dem Motto „The Start-up LÄND“. Zusätzlich zum generellen Informations- und Beratungsangebot zu Themen wie Finanzierung und Förderung ist es für Gründerinnen und Gründer nun auch möglich, über die Plattform miteinander in Kontakt zu treten. „Damit leisten wir einen Beitrag, das umfangreiche Spektrum der Förderangebote noch besser zu kommunizieren und Kontaktmöglichkeiten zwischen den Gründerinnen und Gründern sowie den zahlreichen Akteuren der regionalen Gründungs- und Start-up-Förderung herzustellen“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

]]>
News
news-1118 Mon, 07 Aug 2023 09:45:00 +0000 Wirtschaftsministerium fördert Beratungen für KMU mit rund 1,3 Millionen Euro /aktuelles/nachrichten/detailseite/wirtschaftsministerium-foerdert-beratungen-fuer-kmu-mit-rund-13-millionen-euro-1 Für KMU aus den Bereichen Dienstleistung, Industrie und Handel, die sich zu wirtschaftlichen, technischen und organisatorischen Themen der Unternehmensführung oder der Anpassung an neue Wettbewerbsbedingungen beraten lassen wollen, stellt das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg Mittel im Rahmen des Mittelstandsförderungsgesetzes zur Verfügung. Gefördert werden Beratungsangebote in einer Gesamthöhe von rund 1,3 Millionen Euro – das sind umgerechnet 14.142 Beratungstage. Neben der Beratung zur Unternehmungsführung wird auch zu Themen wie den Möglichkeiten des betrieblichen Umweltschutzes, zu Energieeinsparungen oder zur Förderung eines Einstiegs in Auslandsmärkte beraten.

]]>
News
news-1115 Thu, 03 Aug 2023 09:45:00 +0000 Auf dem Weg zur ökonomischen Gleichstellung von Frauen und Männern: Eine Bestandsaufnahme /aktuelles/nachrichten/detailseite/auf-dem-weg-zur-oekonomischen-gleichstellung-von-frauen-und-maennern-eine-bestandsaufnahme Die ökonomische Gleichstellung von Männern und Frauen wurde im Koalitionsvertrag von 2021-2025 festgelegt und soll innerhalb des laufenden Jahrzehnts realisiert werden. Laut dem Monatsbericht für Wirtschaft und Klimaschutz würde sich eine voranschreitende Gleichstellung der Geschlechter auch positiv auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirken. Frauen verdienen durchschnittlich weniger als Männer und arbeiten deutlich häufiger in Teilzeit. Als wichtigste Ursache dafür gilt, dass Frauen mit einem oder mehreren Kindern deutlich häufiger beruflich zurückstecken. Frauen sollten in der Zukunft unter anderem durch neue Elternzeitregelungen, angepasste Steuergesetze und ein Entgelttransparenzgesetz unterstützt werden. Ein höherer Anteil erwerbstätiger und in Vollzeit beschäftigter Frauen könnte beispielsweise dem Fachkräftemangel entgegenwirken und das höhere Risiko für Altersarmut von Frauen reduzieren.

]]>
News
news-1116 Wed, 02 Aug 2023 09:45:00 +0000 Cluster Brennstoffzelle BW unterstützt Unternehmen beim Einstieg in den Wasserstoffmarkt /aktuelles/nachrichten/detailseite/cluster-brennstoffzelle-bw-unterstuetzt-unternehmen-beim-einstieg-in-den-wasserstoffmarkt „Wasserstoff ist der Treibstoff für eine klimaneutrale Industriegesellschaft“, erklärt Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker anlässlich der Zehnjahresfeier der Cluster Brennstoffzelle Baden-Württemberg. Auch Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut betonte, dass Baden-Württemberg noch ganz am Anfang stehe und Wasserstofftechnologien im industriestärksten Bundesland noch eine höhere Marktposition einnehmen müssten. Besonders wichtig sei es, das volle Potenzial, das in Erzeugung, Transport und Speicherung der Energiequelle liege, zu realisieren, als Standort wettbewerbsfähig zu bleiben und die Kapazitäten für Technologie und Wirtschaft auszubauen. Das Land fördert das Projekt Elektrolyse made in Baden-Württemberg mit 5 Millionen Euro und unterstützt KMU so beim Einstieg in die Produktion von Elektrolyseuren und verwandter Technik.

]]>
News
news-1114 Mon, 31 Jul 2023 09:45:00 +0000 Künstliche Intelligenz im E-Commerce: Wie maschinelles Lernen und Chatbots das Kundenerlebnis verbessern /aktuelles/nachrichten/detailseite/die-rolle-von-kuenstlicher-intelligenz-im-e-commerce-wie-maschinelles-lernen-und-chatbots-das-kundenerlebnis-verbessern Wer verkaufen will, kommt heute um E-Commerce nicht mehr herum. Erfolgreiche Online-Händler setzen dabei längst auf Künstliche Intelligenz und Chatbots. Durch die Analyse von Daten ist es mithilfe von KI-Algorithmen möglich, Kundinnen und Kunden personalisierte Vorschläge zu machen und zukünftige Bedürfnisse zu antizipieren. Außerdem können KI-basierte Programme sowohl Betrugsversuche abwehren als auch den Markt beobachten und Preise optimieren und so Gewinne steigern. Ein weiterer Vorteil: Chatbots sind rund um die Uhr für Kunden und Kundinnen erreichbar und können die Kundenbindung stärken, indem sie jederzeit für Fragen und Produktempfehlungen zur Verfügung stehen.

]]>
News
news-1113 Thu, 27 Jul 2023 09:45:00 +0000 „KI-Allianz Baden-Württemberg“ nimmt Arbeit auf /aktuelles/nachrichten/detailseite/ki-allianz-baden-wuerttemberg-nimmt-arbeit-auf Die gemeinsame Vision eines internationalen, konkurrenzfähigen Zentrums zur Förderung künstlicher Intelligenz brachte die Regionen Karlsruhe, Stuttgart, Neckar-Alb, Nordschwarzwald, Freiburg und Ostalbkreis zusammen. Sie gründeten gemeinsam die Genossenschaft KI-Allianz Baden-Württemberg. Mit über fünf Millionen Euro Fördergeld durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg arbeitet die KI-Allianz bereits an ihrem ersten Projekt: einer Datenplattform, die KMU einen einfacheren Zugriff auf Daten und KI-Modelle ermöglicht. „KI ist nur so gut wie die Datengrundlage. Wir müssen unsere Ressourcen bündeln, damit der KI-Standort Baden-Württemberg weiterhin eine Spitzenposition einnimmt,“ erinnert Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut. In Verbindung mit geplanten regionalen KI-Zentren soll die Datenplattform zukünftig einer der Grundpfeiler der wirtschaftlichen Erschließung künstlicher Intelligenz für Unternehmen in Baden-Württemberg werden.

]]>
News
news-1112 Wed, 26 Jul 2023 09:45:00 +0000 KMU-Transfer KREATIV /aktuelles/nachrichten/detailseite/kmu-transfer-kreativ Das Angebot an kreativen, digitalen Inhalten steigt seit Jahren. Hier gibt es auch für KMU aus dem Bau-, Produktions- oder verarbeitenden Gewerbe großes Potenzial für Wachstum. Mithilfe von 3D-, virtueller Realität oder spielerisch angelegten Technologien ist es möglich, sich an die Digitalisierung anzupassen, oder gar neu zu erfinden. Aus diesem Grund fördert das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg ab sofort Kooperationen von Games/Animations-/Film-/Musik- oder Audio-Unternehmen sowie Forschungsinstitutionen mit branchenfremden Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitenden. Mehr Informationen in der Pressemitteilung des Ministeriums.

]]>
News
news-1111 Mon, 24 Jul 2023 09:45:00 +0000 New Learning: Eine innovative Antwort auf den Fachkräftemangel /aktuelles/nachrichten/detailseite/new-learning-eine-innovative-antwort-auf-den-fachkraeftemangel Mit dem Fachkräftemangel umzugehen, bedeutet für kleine und mittlere Unternehmen auch, Wege zu finden, als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben. Dazu gehört, darüber nachzudenken, wie Mitarbeitende sich gute Arbeitsbedingungen vorstellen. Eine mögliche Lösung: New Work. New Work ist ein Konzept, das immer mehr Unternehmen etablieren. Es integriert den Wunsch nach mehr Flexibilität und Weiterbildungsmöglichkeiten seitens Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und sorgt für Arbeitsbedingungen, die zu unterschiedlichen Bedürfnissen passen. Ein wesentlicher Bestandteil von New Work ist das New Learning, das Fortbildungen in einem hohen Umgang digitalisiert und flexibler zugänglich gemacht hat.

Techtag, das Magazin der Digitalwirtschaft Baden-Württemberg, führt in einem Artikel in die Methoden und Technologien des New Learning ein und stellt dar, wie Unternehmen und Belegschaft davon profitieren.

Weitere Informationen zu New Work finden Sie hier.

]]>
News
news-1110 Thu, 20 Jul 2023 09:45:00 +0000 Land baut Start-up Unterstützung weiter aus /aktuelles/nachrichten/detailseite/land-baut-start-up-unterstuetzung-weiter-aus Seit 2017 unterstützt Baden-Württemberg mit der Kampagne „Start-up BW“ die Gründung und Entwicklung von Start-ups auch mithilfe von Acceleratoren. Sie bieten jungen Unternehmen vielfältige Ressourcen: In Form von Informationen, Netzwerken, Finanzierungsmöglichkeiten oder stellen ihnen Büro- und Laborflächen. Für die Förderperiode 2023-2024 hat das Wirtschaftsministerium nun noch fünf weitere Acceleratoren bewilligt. Unter ihnen befinden sich der AI Accelerator der Campus Founders Heilbronn und der AI xpress des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen, die mit ihrem Fokus auf künstliche Intelligenz einen Beitrag zur Unterstützung des Green Deals der Europäischen Kommission leisten. Ziel des Green Deals ist, mithilfe eines langfristigen Plans bis 2050 die Klimaneutralität der EU erreichen.

]]>
News
news-1109 Wed, 19 Jul 2023 09:45:00 +0000 Weiterbildung: Warum sie im Zeitalter der Digitalisierung wichtiger denn je ist /aktuelles/nachrichten/detailseite/weiterbildung-warum-sie-im-zeitalter-der-digitalisierung-wichtiger-denn-je-ist 1.846€ war der durchschnittliche Betrag, den Unternehmen 2020 für die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden gezahlt haben. Eine wertvolle Investition, denn die Geschwindigkeit des technologischen Fortschritts diktiert: Wer wettbewerbsfähig sein will, muss fähig bleiben. Wer seinen Mitarbeitenden Weiterbildungsangebote in Aussicht stellt, bleibt am Zahn der Zeit und damit ein attraktiver Arbeitgeber. Fachkräfte aus- und weiterzubilden, zahlt sich für beide Seiten aus und gehört in die Strategieplanung eines jeden zukunftsfähigen Unternehmens. Unternehmen, die Weiterbildung in ihrem Betrieb voranbringen wollen, sollten einen Blick in das Angebot der Cyber Forum-Akademie mit Sitz in Karlsruhe werfen. Diese bietet sowohl Coachings als auch Workshops in Kleingruppen zu vielen im Unternehmensalltag relevanten Themen an.

]]>
News
news-1108 Mon, 17 Jul 2023 09:45:00 +0000 Top 3 Probleme von Scale-ups /aktuelles/nachrichten/detailseite/top-3-probleme-von-scale-ups Kontinuierliches Wachstum und die damit einhergehende Weiterentwicklung fordert von Scale-ups vollen Einsatz auf allen Ebenen. In Zeiten des Fachkräftemangels Mitarbeitende zu finden und (zufrieden) zu halten, interne Prozesse regelmäßig zu optimieren und dabei Unternehmenswerte im Auge zu behalten kann sehr anspruchsvoll sein. Techtag, das Magazin der Digitalwirtschaft Baden-Württemberg, geht in einem Beitrag auf diese Probleme in Wachstumsunternehmen ein. Ein Ansatzpunkt, der im Beitrag näher vorgestellt wird: Das Thema Weiterbildung. Das Cyberforum hat in Kooperation mit Wolfgang Grenke beispielsweise das Scale-up Leadership-Programm entwickelt. Es bietet Gründerinnen und Gründern die Möglichkeit, sich in dieser komplexen Phase des unternehmerischen Wachstums als Teil eines Netzwerks durch Expertenwissen, individuelles Coaching und praktische Tools begleiten zu lassen. 

]]>
News