QC Kompakt: Grundlagen und Anwendungen des Quantencomputings

Einführung in die Quantentechnologien

04.04.2025 - Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart, Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE

Wie funktioniert Quantencomputing (QC), auf welchen Prinzipien basiert seine Programmierung und warum verspricht der sogenannte „Quantum Advantage“ disruptive Veränderungen in fast allen Branchen? In einem eintägigen Workshop werden Experten des Fraunhofer IAO das Quantencomputing vorstellen und das Innovationsnetzwerk, dessen Chancen und Herausforderungen sowie potenzielle Anwendungen präsentieren.

Quantencomputing verspricht aufgrund seiner Geschwindigkeits- und Effizienzvorteile großes Potenzial für Unternehmen in fast allen Sektoren. Das QC Kompaktseminar bietet den Teilnehmern einen umfassenden Überblick über das aktuelle Innovationsnetzwerk im Bereich Quantencomputing.

Nach einer Einführung in die beiden Quanten-Technologien, Quantencomputing und Quantenmessung, werden die Unterschiede zwischen klassischen Computern und Quantencomputern sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen, insbesondere Problemarten, die potenziell mit QC gelöst werden können, diskutiert. Anschließend werden die Quantenprinzipien anhand von Qubits demonstriert, indem z.B. die Bloch-Kugel und Quantenzustände wie Superposition und deren Messung erklärt werden. Darauf basierend werden verschiedene Quantenalgorithmen und exemplarische Anwendungsfälle vorgestellt.

Optional: Am Nachmittag laden wir die Teilnehmer ein, den Stand der Technik der heutigen Systemarchitekturen kennenzulernen und dieses Wissen bei einem abschließenden Besuch in unserem Quantum Lab und den Phänomenen der Quantenwelt zu vertiefen.


Das Seminar im Überblick:

Morgen

  • Quanten-Technologien und das Innovations-Ökosystem
  • Quantencomputer vs. klassische Computer: Herausforderungen und Chancen (inkl. Problemkategorien)
  • Quantenprinzipien: Qubits, Superposition & Co
  • Quantenalgorithmen und Anwendungsfälle

Nachmittag (optional)

  • Quanten-Hardware verschiedener Systemarchitekturen
  • Quantenfehler und Korrektur
  • Besuch des Quantum Labs


Die Veranstaltung richtet sich an: Quantencomputing-Enthusiasten, Führungskräfte ohne technische Vorkenntnisse, Politiker, Entscheidungsträger, interdisziplinäre Interessierte


Wissenschaftlicher Kontakt:


Die Veranstaltung finden auf Englisch statt.

Venue
Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart, Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Host
Fraunhofer IAO
Date
04.04.2025
Time
09:00 15:00 h
Participant fee
Participation in the event is free of charge.