Hintergrund
Als Querschnittstechnologien werden der Blockchain oder den Distributed-Ledger-Technologien (DLT) großes Potenzial und vielfältige Einsatzmöglichkeiten in verschiedensten Branchen und Wirtschaftsbereichen zugeschrieben. Da IT-Sicherheit, Flexibilität und Effizienz für die Unternehmen immer wichtiger werden und die Blockchain hier neue Geschäftsmodelle ermöglicht, ist sie eine der am meisten diskutierten Technologien in der digitalen Transformation. Aber was verbirgt sich hinter dieser Technologie? Transaktionen jeglicher Art erfolgen nach wie vor meist über eine zentrale Instanz, wie beispielsweise eine Bank bei einer Überweisung. Das bringt viele Vorteile, aber auch Nachteile mit sich, denn eine Transaktion über eine zentrale Stelle kostet zeitliche sowie finanzielle Ressourcen, erfordert die Weitergabe wichtiger Daten und schafft ein Sicherheitsrisiko, durch einen „Single Point of Failure“.
Fälschungssicherheit, Dezentralität und Zuverlässigkeit
Die Idee der Blockchain setzt auf eine Infrastruktur mit einer verteilten, also dezentralen Speicherung der Daten bei allen Teilnehmenden. Damit werden die Abhängigkeit von einer zentralen Instanz beseitigt und direkte, unmittelbare Transaktionen in der Blockchain ermöglicht. Das kann zum Beispiel den Handel oder Austausch monetärer Werte vereinfachen, aber auch in anderen Bereichen effiziente und sichere Prozesse ermöglichen. Dank ihrer Infrastruktur und einem Konsensprinzip der Blockchain-Teilnehmer hinsichtlich ihrer enthaltenen Informationen und Daten soll sich die Technologie durch die Eigenschaften der Dezentralität, Zuverlässigkeit und Fälschungssicherheit auszeichnen und ein breites Feld an innovativen Anwendungsmöglichkeiten, Kooperationsformen und Geschäftsmodellen eröffnen, ohne dabei die digitale Souveränität der Akteure zu opfern.
Potenziale und Auswirkungen der Blockchain
Mithilfe der Blockchain-Technologie kann der Austausch von Daten, Werten oder Rechten dezentral und ohne Intermediär sicher und transparent durchgeführt werden. Im Zuge dieser sicheren Transaktion können sich auch Unternehmen untereinander dezentral und sicher vernetzen, neue Märkte schaffen oder die bestehenden Markt- und Wertschöpfungsprozesse technisch neu und effizienter organisieren. Über die verschiedenen Wertschöpfungsebenen hinweg können somit innovative Lösungen unter dem Einsatz der Blockchain realisiert werden. Die potenziellen Use Cases gehen dabei weit über die bekannten Kryptowährungen, wie Bitcoin oder Ethereum auf dem Finanzmarkt, hinaus. So zeigen sich Anwendungsmöglichkeiten beispielsweise im Handel bei der Nachverfolgung von Wertschöpfungsketten durch Herkunftsnachweise, im Energiesektor bei der Erprobung dezentraler Energieversorgung, im Gesundheitswesen und der Medizin, im Journalismus sowie bei Versicherungen und Banken.
Blockchain Breakfasts BW (BBB)
Im Rahmen der Blockchain Breakfasts BW (BBB) hat sich das Wirtschaftsministerium seit Januar 2022 zu verschiedensten Aspekten der Blockchain-Technologie mit Experten aus Baden-Württemberg ausgetauscht. Dabei hat jedes BBB ein eigenes Thema, welches dezentral durch einen „Owner“ inhaltlich gestaltet wird. Bisherige Themen waren beispielsweise die Blockchain als Anreizsystem, selbstsouveräne Identität, Anwendungen in der Gesundheitsbranche, Nachhaltigkeitsaspekte, die Mobilitätsbranche, die Energiewirtschaft, der Digitalgipfel BW 2023, Cybersecurity, Chancen und Risiken des Metaverse, die Zukunft des Straßenverkehrs, der Kapitalmarkt 3.0 usw. Ein Highlight war das 22. BBB am 1. Oktober 2024 im Haus der Wirtschaft zu Synergien von KI und Blockchain.
Mit den BBB wollen wir auch weiterhin einen wiederkehrenden und offenen Austausch anregen, um in der Fläche des Landes zu informieren und vernetzen und so weitere Innovationen und Anwendungen anzuregen.
Bei Anregungen und Fragen wenden Sie sich gerne an Mascha Eckhardt (mascha.eckhardt @ wm.bwl.de).
Im Folgenden sehen Sie Erklärungen und Stellungnahmen zu Mythen bzw. Vorurteilen und wichtigen Begrifflichkeiten der Blockchain aus dem Kreis der BBB. Die Auswahl der Themen geschah zufällig und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Promotion programs
More promotion programsFördermöglichkeiten für Maßnahmen im Bereich Blockchain
Gefördert werden industriegeführte Verbundprojekte, die Schlüsseltechnologien für 6G und neuartige Kommunikationstechnologien in relevanten Anwendungsfeldern wie vernetzter Robotik, Telemedizin und Industrie 4.0 erforschen. Ziel ist es, innovative Lösungen zu entwickeln, die gesellschaftlich relevant und zukunftsweisend für den Standort Deutschland sind. Themen wie KI-gestützte Netzwerke, hochleistungsfähige Funkschnittstellen und energieeffiziente Infrastruktur stehen dabei im Fokus. Nachhaltigkeit, Resilienz und Sicherheit sind zentrale Querschnittsthemen, die von Beginn an in den Projekten berücksichtigt werden müssen, um die technologische Zukunftsfähigkeit sicherzustellen.
Mit dem Programm sollen vor allem Start-ups in der Frühphase und innovative mittelständische Unternehmen unterstützt werden. Das Programmvolumen beträgt zunächst 75 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre. Die Mittel stammen überwiegend von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), einen Teil steuert das Land bei.
Privat Investierende, die Geschäftsanteile an diesen jungen innovativen Unternehmen erwerben, werden gefördert. Der privat Investierende erhält 25 Prozent des Ausgabepreises seiner Anteile als Erwerbszuschuss zurückerstattet.
Mit der Digitalisierungsprämie Plus werden konkrete Projekte zur Einführung neuer digitaler Lösungen sowie zur Verbesserung der IT-Sicherheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) gefördert. Die Digitalisierungsprämie Plus soll den im Zuge der Corona-Pandemie entstandenen Digitalisierungsschub fortsetzen und verstärken. Gefördert wird vor allem die Einführung neuer digitaler Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) für Produkte, Dienstleistungen, Prozesse, Verbesserung der IKT-Sicherheit sowie Künstliche-Intelligenz-Anwendungen. Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) unterstützt beispielsweise dabei, Prozesse effizienter zu gestalten, neue Produkte und Dienstleistungen einzuführen oder innovative Geschäftsmodelle umzusetzen.
Die Unternehmen können je nach Projektvolumen zwischen zwei Programmvarianten wählen:
- Digitalisierungsprämie Plus - Zuschussvarainte (direkter Zuschuss)
-
Digitalisierungsprämie Plus - Darlehensvariante (zinsverbilligtes Darlehen mit Tilgungszuschuss)
In der Zuschussvariante wird die Antragstellung über die L-Bank, in der Darlehensvariante über die Hausbank des Antragstellers erfolgen.
Der EIC Accelerator ist themenoffen. Es gibt jedoch auch jährlich wechselnde thematische Ausschreibungen zu gesellschaftlichen Herausforderungen. Der EIC Accelerator bietet eine umfangreiche Finanzierung in Fällen, die für private Investoren und Banken zu risikoreich sind, um alleine zu investieren. Das Programm ist sehr selektiv. Nur die besten Anträge haben eine Chance auf Förderung.
Start-ups und KMU aus Baden-Württemberg erhalten Informationen und Unterstützung für Anträge. Weitere Hinweise finden der Webseite www.innocheck-bw.de des Unterstützungsprojekts für Start-ups und KMU beim Steinbeis Europa Zentrum, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte ebenfalls der Webseite des Unterstützungsprojekts.
The European Innovation Council (EIC) is a funding programme under Horizon Europe that supports start-ups and SMEs that:
• have an innovative, disruptive product, service or business model that could create new markets or disrupt existing markets in Europe and even globally;
• have the ambition and commitment to expand,
• are looking for substantial financing, but the risks involved are too high for private investors to invest on their own.
Non-dilutive, up to €2.5 million, only for innovation activities, to be closed within 24 months, also investment up to 15 Mio. Euro.
Innovations that build on scientific discoveries or technological breakthroughs (Deep Tech)
innocheck-bw: Beratung zu EU-Förderprogrammen Pathfinder, Accelerator www.innocheck-bw.de
Steinbeis Europa Zentrum
Innovationsförderung | Steinbeis Europa Zentrum - Steinbeis DE (steinbeis-europa.de)
Calls u.a. www.steinbeis-europa.de/de/leistungen/eu-foerderung
Studies
More studiesPublikationen und Studien zu Digitalisierungsthemen im Bereich Blockchain.
Was muss ein Logistikunternehmen in Zukunft ausmachen? Reicht eine hohe Produktqualität, ein guter Preis und eine kurze Lieferzeit? Welche Innovationen schaffen Wettbewerbsvorteile und welche Bedeutung werden Technologien wie Künstliche Intelligenz oder Blockchain haben? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Studie beantwortet. Dafür hat das Fraunhofer-Institut IPA mit Unternehmensberatern von Gingko Management Consulting zusammengearbeitet.