Blockchain

Diagonale Kette, ein Blockchain-Konzept, graue Nahaufnahme

Hintergrund

Als Querschnittstechnologien werden der Blockchain oder den Distributed-Ledger-Technologien (DLT) großes Potenzial und vielfältige Einsatzmöglichkeiten in verschiedensten Branchen und Wirtschaftsbereichen zugeschrieben. Da IT-Sicherheit, Flexibilität und Effizienz für die Unternehmen immer wichtiger werden und die Blockchain hier neue Geschäftsmodelle ermöglicht, ist sie eine der am meisten diskutierten Technologien in der digitalen Transformation. Aber was verbirgt sich hinter dieser Technologie? Transaktionen jeglicher Art erfolgen nach wie vor meist über eine zentrale Instanz, wie beispielsweise eine Bank bei einer Überweisung. Das bringt viele Vorteile, aber auch Nachteile mit sich, denn eine Transaktion über eine zentrale Stelle kostet zeitliche sowie finanzielle Ressourcen, erfordert die Weitergabe wichtiger Daten und schafft ein Sicherheitsrisiko, durch einen „Single Point of Failure“.

Fälschungssicherheit, Dezentralität und Zuverlässigkeit

Die Idee der Blockchain setzt auf eine Infrastruktur mit einer verteilten, also dezentralen Speicherung der Daten bei allen Teilnehmenden. Damit werden die Abhängigkeit von einer zentralen Instanz beseitigt und direkte, unmittelbare Transaktionen in der Blockchain ermöglicht. Das kann zum Beispiel den Handel oder Austausch monetärer Werte vereinfachen, aber auch in anderen Bereichen effiziente und sichere Prozesse ermöglichen. Dank ihrer Infrastruktur und einem Konsensprinzip der Blockchain-Teilnehmer hinsichtlich ihrer enthaltenen Informationen und Daten soll sich die Technologie durch die Eigenschaften der Dezentralität, Zuverlässigkeit und Fälschungssicherheit auszeichnen und ein breites Feld an innovativen Anwendungsmöglichkeiten, Kooperationsformen und Geschäftsmodellen eröffnen, ohne dabei die digitale Souveränität der Akteure zu opfern.

Potenziale und Auswirkungen der Blockchain

Mithilfe der Blockchain-Technologie kann der Austausch von Daten, Werten oder Rechten dezentral und ohne Intermediär sicher und transparent durchgeführt werden. Im Zuge dieser sicheren Transaktion können sich auch Unternehmen untereinander dezentral und sicher vernetzen, neue Märkte schaffen oder die bestehenden Markt- und Wertschöpfungsprozesse technisch neu und effizienter organisieren. Über die verschiedenen Wertschöpfungsebenen hinweg können somit innovative Lösungen unter dem Einsatz der Blockchain realisiert werden. Die potenziellen Use Cases gehen dabei weit über die bekannten Kryptowährungen, wie Bitcoin oder Ethereum auf dem Finanzmarkt, hinaus. So zeigen sich Anwendungsmöglichkeiten beispielsweise im Handel bei der Nachverfolgung von Wertschöpfungsketten durch Herkunftsnachweise, im Energiesektor bei der Erprobung dezentraler Energieversorgung, im Gesundheitswesen und der Medizin, im Journalismus sowie bei Versicherungen und Banken.

 

Blockchain Breakfasts BW (BBB)

Im Rahmen der Blockchain Breakfasts BW (BBB) hat sich das Wirtschaftsministerium seit Januar 2022 zu verschiedensten Aspekten der Blockchain-Technologie mit Experten aus Baden-Württemberg ausgetauscht. Dabei hat jedes BBB ein eigenes Thema, welches dezentral durch einen „Owner“ inhaltlich gestaltet wird. Bisherige Themen waren beispielsweise die Blockchain als Anreizsystem, selbstsouveräne Identität, Anwendungen in der Gesundheitsbranche, Nachhaltigkeitsaspekte, die Mobilitätsbranche, die Energiewirtschaft, der Digitalgipfel BW 2023, Cybersecurity, Chancen und Risiken des Metaverse, die Zukunft des Straßenverkehrs, der Kapitalmarkt 3.0 usw. Ein Highlight war das 22. BBB am 1. Oktober 2024 im Haus der Wirtschaft zu Synergien von KI und Blockchain.
Mit den BBB wollen wir auch weiterhin einen wiederkehrenden und offenen Austausch anregen, um in der Fläche des Landes zu informieren und vernetzen und so weitere Innovationen und Anwendungen anzuregen. 

Bei Anregungen und Fragen wenden Sie sich gerne an Mascha Eckhardt (mascha.eckhardt @ wm.bwl.de).

Im Folgenden sehen Sie Erklärungen und Stellungnahmen zu Mythen bzw. Vorurteilen und wichtigen Begrifflichkeiten der Blockchain aus dem Kreis der BBB. Die Auswahl der Themen geschah zufällig und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Anlaufstelle

Koordinierungsstelle Initiative Wirtschaft 4.0

Die Koordinierungsstelle agiert als Dienstleister für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und treibt in dessen Auftrag und in enger Abstimmung mit den Partnern die Weiterentwicklung der Initiative Wirtschaft 4.0 voran. Sie übernimmt dabei organisatorische Aufgaben, steuert konzeptionelle sowie inhaltliche Inputs bei und ist außerdem im Bereich der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit tätig.

Dr. Roland Justen

Dr.

Förderprogramme

Weitere Förderprogramme

Fördermöglichkeiten für Maßnahmen im Bereich Blockchain

Studien

Weitere Studien

Publikationen und Studien zu Digitalisierungsthemen im Bereich Blockchain.