Veranstaltungshinweise für Unternehmen in Baden-Württemberg
Datum | Veranstaltung | Ort | Aktionen |
---|---|---|---|
06.03.2023 |
Highlight
Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2023The FUTURE is NOWDas Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Steinbeis Europa Zentrum laden Sie herzlich ein zum ganztägige 8. Open Innovation Kongress Baden-Württemberg am 6. März 2023 im Haus der Wirtschaft, Stuttgart. Melden Sie sich jetzt an. Seien Sie dabei, lassen Sie sich von den praxisnahen Erfolgsgeschichten und Erfahrungen unserer Referentinnen und Referenten inspirieren und erweitern Sie Ihr Wissen sowie Ihren Partnerkreis. |
Stuttgart | Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen |
07.02.2023 |
EFFEKTE-Reihe 2022/2023Was ist das Spektakuläre an Wissenschaft?Schiffe, die Aufzug fahren können – das gibt es nordöstlich von Berlin an einem architektonisch spektakulären Schiffshebewerk zu bestaunen. Mit modernster Technik überwinden dort Schiffe große Höhenunterschiede. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Christoph Heinzelmann von der Bundesanstalt für Wasserbau erklärt, wie das geht. Mit der Frage, wie wir uns Menschen, aber auch Güter, von A nach B bewegen, beschäftigt sich Dr.-Ing. Stefan Schwab vom FZI Forschungszentrum Informatik. Die Zukunft sind autonome Kleinfahrzeuge, die in der Industrie mit hoher Rechenleistung auf engstem Raum agieren. Lernen Sie die Welt mit den Augen eines Fahrrads kennen. Und: eine Auswahl an faszinierenden, detailliert komponierten Wissenschaftsfotos, die am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entstehen, zeigen die Fotografen Markus Breig und Amadeus Brahmsiepe in einer Ausstellung. |
Karlsruhe | Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen |
08.02.2023 |
Innovationsfähigkeit im Mittelstand sicherstellenUnternehmensbewertung zur Potenzialabschätzung und UnternehmensentwicklungDas eigene oder ein fremdes Unternehmen monetär bewerten können, um damit Lösungsräume für strategische Weiterentwicklungen zu bieten? Das bietet das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA zukunftsorientierten Unternehmern im Rahmen dieses Webinars an. |
Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen | |
08.02.2023 |
Smarter Customer Self-ServiceWie Mehrwert für Kunden und Unternehmen entstehtDas Webinar gibt einen Überblick darüber, welche Self-Service-Lösungen es am Markt gibt und wie Unternehmen diese in ihrer Kundenkommunikation einsetzen können. Ziel ist es, sowohl engagierten Kundinnen und Kunden einen besseren und flexiblen Service zu bieten als auch im eigenen Unternehmen Ressourcen und Kosten zu sparen. |
Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen | |
09.02.2023 |
Grenzen im Onlinehandel verschwinden lassenTipps für die Eroberung des Schweizer MarktesViele deutsche Onlinehändler wollen die Vorteile des kaufkräftigen Schweizer Marktes nutzen, werden beim Versand und Verkauf ihrer Produkte aber vor Herausforderungen gestellt. Welche Hürden gibt es beim Handel in die Schweiz und wie können diese umgangen werden? Wie sieht eine schlanke Abwicklung am Schweizer Zoll aus? Und was ist hinsichtlich Zollpflicht, Steuern und Retoure zu beachten? |
Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen | |
16.02.2023 |
Digitalisierung im PersonalmanagementMöglichkeiten, Chancen und praktische ErfahrungenEine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Wirtschaft Digital Gedacht" im Landkreis Ludwigsburg |
Kornwestheim | Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen |
24.02.2023 |
DigitalDialog: 5G: Lokalisierung in der ProduktionDen Überblick über alle Assets in der Produktion behaltenFür viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist das Thema 5G noch sehr abstrakt. Das 5G4KMU Transferzentrum bietet Unternehmen darum im Rahmen von Quick Checks (Machbarkeitsanalysen) und Exploring Projects (prototypische Umsetzung) die Möglichkeit, Ideen im Zusammenhang mit 5G unterstützt zu entwickeln bzw. umzusetzen und in den 5G-Campusnetzen zu testen. |
Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen | |
27.02.2023 |
Als Organisation erfolgreich mit Komplexität umgehenAls Organisation erfolgreich mit Komplexität umgehenDie Arbeitswelt ist einem ständigen Wandel unterworfen. Gleichzeitig sind viele Organisationen und Unternehmen noch auf Managementmethoden gebaut, die in der heutigen, komplexen Welt nicht mehr greifen. Um erfolgreich am Markt agieren zu können ist es deshalb wichtig, eine Unternehmensstruktur zu bilden, die komplexitäts- und menschengerecht aufgestellt ist. |
Konstanz | Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen |
28.02.2023 |
Maschinenbau für Batterie-Recyclingdurch Kollaboration zur SystemlösungSobald eine Batterie aus einem Elektroauto einen definierten Prozentwert ihrer Gesamtkapazität eingebüßt hat, ist sie für den Einsatz im Auto nicht mehr geeignet. Technisch ist sie nach entsprechenden Umbauarbeiten aber noch als stationärer Batteriespeicher einsetzbar. Dieses sogenannte "Second Life" verlängert die Gesamtlebensdauer der Batterien. Wird die Batterie am Ende ihres Lebenszyklus einem Entsorger übergeben, beginnt der Demontage- und Recyclingprozess. In Zukunft wird der Bedarf an hochtechnologisierten, automatisierten Anlagen in Teilen dieses Prozesses mit Sicherheit steigen. |
Stuttgart | Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen |
01.03.2023 |
Vom Raumbuch zum 3D-GebäudemodelGenerierung von 3D-Gebäudemodellen in der frühen Planungsphase für SimulationswerkzeugeIn der Entwurfsphase eines Bauprojektes müssen grundlegende Entscheidungen für das zukünftige Gebäude getroffen werden. Durch die automatisierte Planung soll der Planer oder die Planerin in der Entwurfsphase unterstützt werden. |
Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen |