Robotik

Themenbild Robotik

Potentiale der Robotik für Baden-Württemberg

Die Robotik bietet in Baden-Württemberg zahlreiche Chancen, insbesondere im Hinblick auf die industrielle Produktion, Effizienzsteigerung und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Durch den Einsatz von Robotern können Produktionsprozesse automatisiert, präziser und schneller gestaltet werden, was zu einer deutlichen Steigerung der Produktivität führt. Dies ist besonders wichtig in einer Region, die stark von der Automobilindustrie und dem Maschinenbau geprägt ist. Darüber hinaus bietet die Robotik Potenzial für Innovationen in neuen Branchen wie der Medizintechnik und der Landwirtschaft, wo autonome Systeme zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Robotik als Wachstumsmarkt

Die Robotik ist in vielen Weltregionen, insbesondere in Asien, Nordamerika und Europa auf dem Vormarsch und ein Wachstumsmarkt. Die Entwicklung des Robotermarkts wird statistisch jährlich von der International Federation of Robotics (IFR) erfasst. Deutschland ist der größte Robotik-Markt in Europa und liegt weltweit mit 415 Robotern pro 10.000 Beschäftigten auf Platz drei. Prognosen zufolge steuert die deutsche Robotik- und Automationsbranche auf einen Rekordwert von 16,8 Millionen Euro zu. Seit vielen Jahren übernehmen automatisierte Roboter – überwiegend starre – Arbeitsabläufe in strukturierten und abgeschirmten Umgebungen, insbesondere in der industriellen Produktion und der Logistik. Die Verzahnung von Robotik mit KI-Methoden wie dem maschinellen Lernen bringt nun eine neue Qualität: Roboter werden lernfähig. Sie können zunehmend komplexe Aufgaben in sich verändernden Umgebungen übernehmen und in enger Kooperation mit dem Menschen agieren.

Robotik aus Baden-Württemberg

Baden-Württemberg ist als einer der führenden Industriestandorte in Europa auch in der Robotik stark aufgestellt. Die Region verfügt über eine hohe Dichte an Unternehmen und Forschungsinstituten, die in der Entwicklung und Anwendung von Robotiklösungen tätig sind. Charakteristisch für die Branche in Baden-Württemberg ist die enge Verzahnung von mittelständischen Unternehmen, großen Industrieunternehmen und führenden Forschungsinstituten, die gemeinsam innovative Lösungen vorantreiben. 
Baden-Württemberg besitzt eine lange Historie in der Entwicklung und Anwendung von Robotersystemen, woraus eine etablierte Robotik-Zulieferer- und Forschungslandschaft entstanden ist. Weiterhin stammen marktführende Komponentenhersteller für Roboter aus Baden-Württemberg wie z. B. für Greif- und Sicherheitstechnik, die weltweit Teil von Robotersystemen sind.

 

Intelligente Robotersysteme der Zukunft

Es gibt zahlreiche Schnittstellen zwischen Robotik und anderen Zukunftstechnologien, insbesondere der Künstlichen Intelligenz (KI). In Baden-Württemberg werden zunehmend KI-basierte Systeme in der Robotik eingesetzt, um autonome und lernfähige Roboter zu entwickeln. Dies umfasst etwa die Entwicklung von Robotern, die durch maschinelles Lernen ihre Fähigkeiten verbessern können, oder die Integration von Computer Vision in die Robotik, um visuelle Daten in Echtzeit zu verarbeiten.
Die möglichen Aufgaben, die Roboter in Zukunft im Alltag übernehmen können, sind vielfältig – ebenso wie die Vorlieben ihrer Benutzer, auf welche Weise sie durch einen Roboter unterstützt werden wollen. Dies macht eine reine Vorprogrammierung zukünftiger Roboter fast unmöglich. Die Fähigkeit, neue Aufgaben in Interaktion mit Menschen zu erlernen, wird daher zu einer Schlüsselkomponente für die Entwicklung intelligenter Robotersysteme der Zukunft.