Künstliche Intelligenz

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist ein zentraler Bestandteil der Digitalisierung und berührt eine Vielzahl von gesellschaftlichen, politischen und sozialen Aspekten. Die Brandbreite reicht dabei von intelligenten Robotern bis hin zu lernfähigen Geräten und Produkten. Grundlage all dessen ist die Fähigkeit der KI, Informationen jeglicher Art – beispielsweise Sprach- und Gestensteuerung oder sonstige Daten – zu verarbeiten und intelligent darauf zu reagieren. Daraus ergeben sich zahlreiche revolutionäre Möglichkeiten für Erfindungen, die das Leben von Morgen prägen werden.

Die Erwartungen an die Potenziale der KI sind dementsprechend hoch, beispielsweise kann die KI dem Menschen dabei helfen, seine Aufgaben und Tätigkeiten schneller, einfacher und spielerisch zu bewältigen. In der Tat werden bereits heute KI-Technologien an verschiedenen Einsatzgebieten, wie Smart-Home-Anwendungen jeglicher Art oder VR-Technologien in der Gaming-Branche, verwendet.

Aber auch die Skepsis gegenüber derartigen industriellen Neuerungen ist nach wie vor groß. Was ist also von intelligenten Systemen und den Auswirkungen der KI auf unser Leben zu erwarten?

Künstliche Intelligenz – Versuch einer Definition

Schon die Abgrenzung des Begriffs „künstliche Intelligenz“ ist schwer, denn eine eindeutige Definition ist nicht ohne weiteres darzulegen. In der Praxis wird von einem System mit KI eine größtmögliche Annäherung an das Verhalten erwartet, das Wesen mit natürlicher Intelligenz wie beispielsweise Menschen auszeichnet. Folgende Fähigkeiten sind dabei wichtig: Die Wahrnehmung der Umwelt, die Verarbeitung dieser Eindrücke sowie darauf aufbauend das Treffen von Entscheidungen, die Interaktion mit der Umwelt und die Lösung von Problemen. Zentral ist zudem die Fähigkeit, aus den Konsequenzen der eigenen Entscheidungen und des eigenen Handelns selbstständig zu lernen. Ebendies unterscheidet KI-Systeme von bisherigen Erfindungen.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten von KI

Bekannte Anwendungsbeispiele von KI-Technologien sind zum Beispiel neue App-Technologien, die als Assistenzsysteme mit intelligenter Sprach- und Gestensteuerung dienen. Ein Beispiel hierfür ist das so genannte Ambient Assisted Living. Hierunter fallen Systeme, Produkte sowie Dienstleistungen, welche das alltägliche Leben älterer und auch benachteiligter Menschen unterstützen. Beispielsweise indem sie Tätigkeiten im Haushalt per Sprachbefehl übernehmen oder eine grundlegende medizinische Versorgung sicherstellen. Auch aus dem Bereich Smart Home sind zahlreiche Möglichkeiten für den Einsatz von KI denkbar: So können intelligente Systeme Heizung, Rollläden und alle technischen Geräte im Haus untereinander vernetzen und steuern. Zu den bekanntesten Einsatzmöglichkeiten in der Industrie zählt die so genannte Predictive Maintenance, also die Vorhersage und Vorbeugung von Ausfällen von Produktionsanlagen oder intelligenten Robotik Systemen.

Grenzen und Herausforderungen der KI

Eine Hürde bis zur vollständigen Anwendung von KI-Systemen stellt die technische Machbarkeit dar, denn die heutigen Systeme können auf komplett neue Situationen und veränderte Anforderungen meist nur mit starken Einschränkungen reagieren. Zudem sind noch nicht alle Entscheidungen nachvollziehbar, zu denen intelligente Systeme gelangen. Das macht es beispielsweise schwierig zu ermitteln, warum ein System etwa eine falsche Entscheidung getroffen hat. Der aktuelle Forschungs- und Entwicklungstrend geht daher in die Richtung, aus den erkannten Mustern und Prozessinformationen Entscheidungspfade abzuleiten, die für den Menschen nachvollziehbar sind.

Außerdem herrschen nach wie vor einige Bedenken gegenüber KI-Systemen. Die Befürchtung, dass Arbeitsplätze verschwinden und Tätigkeiten vollständig von Maschinen und Robotern übernommen werden, schreckt große Teile der Bevölkerung ab. KI-System sollten aber viel mehr als intelligente Assistenzsysteme für den Menschen und weniger als kannibalisierende Technologie interpretiert werden. Hier sind Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Pflicht, den Nutzen sowie Chancen und Potenziale von KI zu kommunizieren.

Denn auch wenn noch diverse Herausforderungen überwunden werden müssen, wird die KI die Zukunft voraussichtlich maßgeblich beeinflussen. Deshalb sollte die KI als große Chance für Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft gesehen werden und proaktiv mitgestaltet werden.

Anlaufstelle

KI-Labor

Im virtuellen KI-Labor der Hochschule Heilbronn taucht man in eine dreidimensionale Welt ein, in der Künstliche Intelligenz durch Forschungsdemonstratoren aus verschiedenen Bereichen greifbar wird – von automatisiertem Fahren über Anwendungen aus der Robotik und industrieller Produktion bis hin zu Themen wie #Nachhaltigkeit#KI und #Gesundheit oder #KI und #Recht.

Anlaufstelle

Technologiepark Heidelberg GmbH

Das KI Lab Heidelberg beschleunigt den Einsatz von KI in Unternehmen. Wie? Durch einsatzbereite Lösungen von KI-Startups. Das Ziel: ein funktionierender KI-Prototyp für Unternehmen in nur fünf Wochen.

Paul Becker

Leitung KI Lab Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 582
69120 Heidelberg
+49 178 1918168 paul.becker@heidelberg.de Webseite

Anlaufstelle

KI-Lab AnalyzES!

AnalyzES! ist ein vom Land Baden-Württemberg gefördertes Digitalisierungsprojekt der Hochschule Esslingen zur Technologieförderung von kleinen und mittleren Unternehmen. Durch unsere Angebote möchten wir einen niederschwelligen Zugang zu Künstlicher Intelligenz ermöglichen und Unternehmen die Möglichkeit geben erste Hands-On Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz zu sammeln. Gleichzeitig haben wir es uns zur Aufgabe gemacht die KI-Experten von morgen auszubilden, indem wir Studierende und Unternehmen zusammenbringen.

Prof. Dr. Dorothee Brauner

Flandernstraße 101
73732 Esslingen
info@analyz-es.de Webseite
Prof. Dr.

Anlaufstelle

KI-LAB Region Stuttgart

Der mehrstufige Beratungsprogramm vermittelt praxisnahe Vorgehensweisen zu KI-Vorhaben und bündeln unser KI-Know-how aus Forschung, Beratung und Praxis. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Start-ups stellen wir eine zentrale niedrigschwellige Anlaufstelle in KI-Fragen dar. Für den KI-Schnellstart bieten wir eine kostenlose ‚Artificial-Intelligence-Readiness-(AIR)-Analyse‘ sowie Trainings und Workshops zur Orientierung an. Zudem unterstützt das KI-Lab bei konkreten KI-Vorhaben und Pilotprojekten.

Christine Schaller

Danziger Straße 6
71034 Böblingen
+49 7031 3048102 Christine.Schaller@zd-bb.de Webseite

Anlaufstelle

KI-Lab Allgäu-Oberschwaben

Viele Unternehmen wissen nicht, wie sie KI für ihr Unternehmen einsetzen können und sind überfordert von zu vielen Möglichkeiten. Das KI-Lab Allgäu-Oberschwaben vermittelt praxisnahes KI-Wissen und Vorgehensweisen, damit jedes Unternehmen von KI profitieren kann.

Thomas J Buck

Im Schleifrad 8
88299 Leutkirch im Allgäu
+49 151 4286 2711 tjb@digitales-zukunftszentrum.de Webseite

Anlaufstelle

MedicalMountains GmbH

KIM-Labs öffnet „Türen“ zu Kompetenzen und Partnern, verbindet interdisziplinäre Teams in einem regionalen KI-Ökosystem und etabliert KI in den Wertschöpfungsketten. Entsprechend der Zielsetzung “Information, Erprobung, Unterstützung und Vernetzung” umfasst KIM-Labs Maßnahmen wie Informationsveranstaltungen, Beratungstage, Test before invest und Awareness-Schulungen. Die beteiligten Partner bieten mit ihren Strukturen und Netzwerken der breitgefächerten KMU-Landschaft einen unmittelbaren Zugang zu KI-Know-how und dessen Transfer in die Unternehmenspraxis.

Britta Norwat

KIM-Labs

Katharinenstraße 2
78532 Tuttlingen
+49 7461 9697 - 214 norwat@medicalmountains.de Webseite

Anlaufstelle

DIZ I Digitales Innovationszentrum

KI-Transfer BW unterstützt die regionalen KI-Labs dabei künstliche Intelligenz in die Fläche von Baden-Württemberg zu bringen.

Alexander Dregger

Projekt KI-Transfer BW

Haid-und-Neu-Str. 18
76131 Karlsruhe
+49 721 965 4659 dregger@diz-bw.de

Anlaufstelle

Koordinierungsstelle Initiative Wirtschaft 4.0

Die Koordinierungsstelle agiert als Dienstleister für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und treibt in dessen Auftrag und in enger Abstimmung mit den Partnern die Weiterentwicklung der Initiative Wirtschaft 4.0 voran. Sie übernimmt dabei organisatorische Aufgaben, steuert konzeptionelle sowie inhaltliche Inputs bei und ist außerdem im Bereich der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit tätig.

Dr. Roland Justen

Dr.

Anlaufstelle

S-TEC Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus

Der Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC vernetzt Unternehmen mit der thematisch breit gefächerten Forschungslandschaft am Standort Stuttgart und treibt zukunftsrelevante Forschungsthemen voran. Inhaltlich sind diese Themen wie additive Produktion, cybercognitive Intelligence, cyberphysische Systeme, digitalisierte Batteriezellenproduktion sowie frugaler Produkte und Produktionssysteme, in Zentren organisiert. In den Zentren können Unternehmen in verschiedenen Projektformaten und Kooperationen in S-TEC zusammenarbeiten.

In einer interdisziplinären und systematischen Kooperation von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik setzt S-TEC zentrale Innovations- und Transferinstrumente um: Leuchtturmforschung, Industry on Campus, Gründungen und Aus- und Weiterbildung.

Dr. Kai Kohler

Dr.

Anlaufstelle

CyberForum e.V.

Das CyberForum e.V. ist mit über 1.100 Mitgliedern das größte regional aktive Hightech.Unternehmer.Netzwerk. in Europa. Im CyberForum vernetzen sich Unternehmer, Gründer, Kreative, Mitarbeiter aus Forschungseinrichtungen und Institutionen, Studierende, Business Angels und Auszubildende. Insgesamt repräsentieren die Mitglieder über 26.000 Arbeitsplätze. 2013 wurde das CyberForum als erfolgreichstes Cluster landesweit und als das führende IT-Netzwerk in Europa ausgezeichnet.

David Hermanns

Geschäftsführer

Haid-und-Neu-Straße 18
76131 Karlsruhe
+49 721 602 897-0 info@cyberforum.de Webseite

Serviceangebote

Weitere Serviceangebote

Informationen und Beratung zum Thema künstliche Intelligenz.

Förderprogramme

Weitere Förderprogramme

Fördermöglichkeiten für Maßnahmen im Bereich künstliche Intelligenz.

Bildungsangebote

Weitere Bildungsangebote

Weiterbildungsmöglichkeiten für Mitarbeitende und Unternehmer:innen zum Thema künstliche Intelligenz.

Studien

Weitere Studien

Publikationen und Studien zu Digitalisierungsthemen im Bereich künstliche Intelligenz.