Hier finden Sie eine umfassende Übersicht über vielfältige Bildungsangebote, die darauf abzielen, Unternehmen und Mitarbeitenden in Baden-Württemberg die notwendigen Kompetenzen für die digitale Transformation zu vermitteln.
Grenzen Sie Ihre Auswahl ein:
Außerdem erlernen sie die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle sowie Methoden zur Digitalisierung interner Prozesse. Die Aufgaben in der Praxisphase ergänzen das gelernte Fachwissen.
Für Absolventen des Studiengangs sind folgende Einsatzgebiete geeignet:
- Digital Commerce Development
- Vertriebsleitung
- Big Data Management
- Handelscontrolling
- Bezirks- oder Filialleitung
- Projektmanagement
- Content Marketing Management
Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und in Zusammenarbeit mit den Industrie- und Handelskammern wurde der Onlinekurs „Elements of AI“ der Universität Helsinki ins Deutsche übersetzt. Der Lehrgang bietet einen kostenfreien Einstieg in Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und gibt einen Überblick über KI-Methoden in der Praxis, wie KI-Systeme Bilder und Objekte erkennen sowie Texte bearbeiten und wie sie mit Menschen interagieren.
Der in sechs Module aufgeteilte Online-Kurs befasst sich beispielsweise mit Definitionsversuchen Künstlicher Intelligenz und gibt einen Überblick über verschiedene KI-Anwendungsbeispiele in Bereichen wie Automotive oder Robotik. Weitere Kapitel befassen sich mit maschinellem Lernen, das zum Beispiel zur Erkennung von Handschriften verwendet wird, sowie mit künstlichen neuronalen Netzen, die die Denkmuster und Prozesse biologischer neuronaler Netze im menschlichen Gehirn imitieren. Der Kurs befasst sich jedoch nicht nur mit den technischen Aspekten Künstlicher Intelligenz, sondern auch mit den sozialen Auswirkungen auf die Gesellschaft und den Konsequenzen für den Alltag und das Arbeitsleben der Menschen.
Der Kurs kann unter www.elementsofai.de besucht werden.
In dieser Weiterbildung vermitteln wir Ihnen das wichtigste Know How zum Thema VR/AR/Mixed Reality und zeigen Ihnen praxisorientiert die Einsatzmöglichkeiten der Technologien für unterschiedlichste Bereiche auf. Sie erhalten einen vertieften Überblick zu Anwendungsszenarien im Business-Umfeld und analysieren das Potenzial für Ihr eigenes Unternehmen, z. B. für Produktpräsentationen, Trainings, Planung, Wartung und Ausstellungen im virtuellen Raum.
Die Weiterbildung beinhaltet vier Präsenztage an der Hochschule der Medien in Stuttgart und eine ca 3-monatige Online-Phase als Selbststudium.
Bei erfolgreichem Abschluss inklusive Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein Hochschulzertifikat (ECTS), das auch auf ein Masterstudium angerechnet werden kann.
Die Teilnahmegebühr beträgt 1.200 EUR zzgl 100 EUR Prüfungsgebühr.
Die DIGITRANS-Methode leitet KMU mithilfe auf sie angepasster Innovationsmethoden durch die Entwicklung und Einführung eines digitalen Geschäftsmodells. Sie unterteilt sich in die Innovations- und Transformationsphase. In der Innovationsphase entwickeln die KMU eine neue digitale Geschäftsidee; die Transformationsphase beschäftigt sich mit der nachhaltigen Einführung und Umsetzung des neuen digitalen Geschäftsmodells in der Gesamtorganisation des Unternehmens. Das von der EU geförderte Projekt DIGITRANS ist eine Kooperation von 15 Projektpartnern aus sieben Ländern in der Donauregion. KMU, Wirtschaftsförderungseinrichtungen sowie Trainer und Berater, die Schulungen zur digitalen Transformation durchführen, finden praxisbezogene Schulungsmaterialien und Hilfestellungen auf dieser Plattform.
Diese Weiterbildung basiert auf der Europäischen Norm 301 549, auf die EU-Richtlinien zur Barrierefreiheit verweisen, die für öffentliche Einrichtungen gelten. Ausgehend davon werden Ihnen die Grundlagen für die barrierefreie Entwicklung digitaler Medien wie z.B. Webseiten, Dokumente, Software, mobile Apps, vermittelt. Sie erhalten ein Verständnis für die Probleme, die Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen bei der Bedienung digitaler Medien haben können, und lernen technische Konzepte kennen, um Ihre Medien barrierefrei zu gestalten. Die Weiterbildung beinhaltet drei Präsenztage an der Hochschule der Medien in Stuttgart und eine ca. 3-monatige Online-Phase als Selbststudium. Bei erfolgreichem Abschluss inklusive Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein Hochschulzertifikat (ECTS), das auch auf ein Masterstudium angerechnet werden kann. Die Teilnahmegebühr beträgt 1.200 EUR zzgl 100 EUR Prüfungsgebühr
In diesem Seminar geben Ihnen unsere Experten einen Überblick, was sich hinter Schlagwörtern wie Cloud Computing, Big Data, Artificial Intelligence, Blockchain und Plattformökonomie verbirgt und vermitteln Ihnen ein grundlegendes Verständnis dafür, wie diese Technologien etablierte Wertschöpfungsketten, Produktionsprozesse und Geschäftsmodelle verändern. Die Weiterbildung beinhaltet vier Präsenztage an der Hochschule der Medien in Stuttgart und eine ca 3-monatige Online-Phase als Selbststudium. Bei erfolgreichem Abschluss inklusive Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein Hochschulzertifikat (ECTS), das auch auf ein Masterstudium angerechnet werden kann. Die Teilnahmegebühr beträgt 1.200 EUR zzgl 100 EUR Prüfungsgebühr
Mit den flexiblen, berufsbegleitenden Kontaktstudiengängen können Sie sich oder Ihre Mitarbeiter auf dem Fachgebiet Data Science and Business Analytics weiterbilden. Sie können aus verschiedenen Paketen wählen, die aus je drei Modulen bestehen, um sich so passgenau in Ihrem Themengebiet zu qualifizieren.
Folgende Pakete stehen zur Auswahl:
- Modulpaket für Einsteiger (Business Analytics, Applied Statistics, Data Science)
- Modulpaket für Business Analysts (Data-Warehouse-Workshop, BI-and Big-Data-Design-Workshop, Programming for Data Science)
- Modulpaket für Data Scientists (Bi- and Big-Data-Architectures, Web & Social Media Analytics, Business and CRM Analytics)
- Bei erfolgreichem Abschluss inklusive Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein Hochschulzertifikat (ECTS), das auch auf ein Masterstudium angerechnet werden kann.
Die Teilnahmegebühr für das Paket beträgt 4200 EUR zzgl 300 EUR Prüfungsgebühr
Die digitale Transformation und disruptive technologische Veränderungen stellen Unternehmen jeder Größe vor immer neue Herausforderungen. In diesem Seminar lernen Sie hilfreiche Theorien, Modelle und Methoden kennen, um Organisations- und Kulturentwicklung in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu gestalten. Die Weiterbildung beinhaltet drei Präsenztage an der Hochschule der Medien in Stuttgart und eine ca 3-monatige Online-Phase als Selbststudium.
Bei erfolgreichem Abschluss inklusive Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein Hochschulzertifikat (ECTS), das auch auf ein Masterstudium angerechnet werden kann.
Die Teilnahmegebühr beträgt 1200 EUR zzgl 100 EUR Prüfungsgebühr
Das Seminar bietet Ihnen kreative Impulse um die Innovationsentwicklung stärker auf den Kunden auszurichten. Mit Design Thinking und Business Model Generation lernen Sie hands-on eine der wichtigsten Methoden und Tools für eine strukturierte, kundenzentrierte Innovations- und Produktentwicklung kennen. Die Weiterbildung beinhaltet vier Präsenztage an der Hochschule der Medien in Stuttgart und eine ca 3-monatige Online-Phase als Selbststudium.
Bei erfolgreichem Abschluss inklusive Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein Hochschulzertifikat (ECTS), das auch auf ein Masterstudium angerechnet werden kann.
Die Teilnahmegebühr beträgt 1200 EUR zzgl 100 EUR Prüfungsgebühr
Diese Weiterbildung gibt Ihnen Methoden und Werkzeuge wie z.B. LEGO® Serious Play® und Design Thinking an die Hand, um Innovations- und Kreativitätsprozesse erfolgreich zu gestalten und anzuleiten. Sie lernen, wie Sie kreative Prozesse planen und als Moderator ein Team bei der Umsetzung begleiten. Dabei beschäftigen Sie sich mit Kreativitätsmethoden und Prozessmodellen und entwickeln so ein Verständnis für die Anforderungen an Innovations- oder Kreativitätsprozesse. Die Weiterbildung beinhaltet drei Präsenztage an der Hochschule der Medien in Stuttgart und eine ca 3-monatige Online-Phase als Selbststudium.
Bei erfolgreichem Abschluss inklusive Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein Hochschulzertifikat (ECTS), das auch auf ein Masterstudium angerechnet werden kann.
Die Teilnahmegebühr beträgt 1.200 EUR zzgl 100 EUR Prüfungsgebühr
- 1
- 2