IT security

Although the threat in the IT sector may at first glance seem to be more abstract than, say, stealing from a company, this threat is nevertheless very real and should not be underestimated because companies who fail to adequately protect themselves can suffer severe damage.

Malware loaded into the IT system either by hacking or from a USB stick can cause an entire business to collapse. Companies using smart machines in production are particularly at risk because these machines are susceptible to targeted manipulation and disruption. This can cause damage not just as a result of defective products but, in a worst-case scenario, can even bring the production to a halt.

Legal consequences are also conceivable if, for instance, a company’s customer database is stolen. Since this database contains personal data, the Federal Data Protection Act applies to such cases of data theft with fines of up to 300,000 euro being possible. The damage that this can cause to a company’s reputation must also be considered.

Starting point

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft (KIW) schafft Angebote für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der IT-Wirtschaft. Es unterstützt sie mit Expertenwissen, Netzwerken zum Erfahrungsaustausch, Demonstrationszentren und Best Practice-Beispielen. Das Ziel: die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen durch Vernetzung mit anderen Lösungen zu erhalten. Das Unternehmernetzwerk CyberForum mit Sitz in Karlsruhe ist Stützpunkt Süd des KIW und Anlaufstelle für den IT-Mittelstand in Süddeutschland.

David Hermanns

Geschäftsführer CyberForum e.V.

Starting point

S-TEC Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus

Der Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC vernetzt Unternehmen mit der thematisch breit gefächerten Forschungslandschaft am Standort Stuttgart und treibt zukunftsrelevante Forschungsthemen voran. Inhaltlich sind diese Themen wie additive Produktion, cybercognitive Intelligence, cyberphysische Systeme, digitalisierte Batteriezellenproduktion sowie frugaler Produkte und Produktionssysteme, in Zentren organisiert. In den Zentren können Unternehmen in verschiedenen Projektformaten und Kooperationen in S-TEC zusammenarbeiten.

In einer interdisziplinären und systematischen Kooperation von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik setzt S-TEC zentrale Innovations- und Transferinstrumente um: Leuchtturmforschung, Industry on Campus, Gründungen und Aus- und Weiterbildung.

Dr. Kai Kohler

Dr.

Starting point

IT Bündnis Baden-Württemberg

Hervorgegangen aus der Landesinitiative smart businessIT schlägt das IT-Bündnis mit seinen 12 IT-Netzwerken wichtige Brücken über die Regionen und Disziplinen hinweg, um Digitalisierungs- und Innovationspotentiale für kleine- und mittelständisch Unternehmen zu erschließen und zu nutzen. Als eine bundesweit einmalige Infrastruktur sieht das Bündnis seine Aufgabe darin, den auch von der Landesregierung unterstützten Digitalen Wandel verstärkt in die mittelständischen Unternehmen und IT-Regionen Baden-Württembergs zu tragen.

Julia Kreis

Haid-und-Neu-Straße 18
76131 Karlsruhe
+49 721 602 897-16 info@itbuendnis.de Website

Starting point

L-Bank

Die L-Bank unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg bei Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben um das Ziel der Landesregierung zu erreichen, die Innovationsstärke Baden-Württembergs weiter auszubauen.

Bianca Szcesny

Referentin Unternehmenskommunikation

Börsenplatz 1
70174 Stuttgart
0711 122 2646 bianca.szcesny@l-bank.de Website

Starting point

Kompetenzzentrum IT-Sicherheit

Das Kompetenzzentrum IT-Sicherheit ist eine zentrale Anlaufstelle für angewandte Fragestellungen zur IT-Sicherheit für den Mittelstand in Baden-Württemberg. Das Zentrum erforscht Sicherheitstechnologien, die einfach verständlich, leicht anwendbar und vermittelbar sind.

Kompetenzzentrum IT-Sicherheit

Haid-und-Neu-Str. 10-14
76131 Karlsruhe
kompetenzzentrum-it-sicherheit@fzi.de Website

Starting point

FZI Forschungszentrum Informatik

Das FZI ist eine gemeinnützige Einrichtung für Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer. Es bringt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Informationstechnologie in Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.

Jan Wiesenberger

Vorstand

Haid-und-Neu-Str. 10-14
76131 Karlsruhe
+49 721 9654-0 fzi@fzi.de Website

Starting point

IHK-Netzwerk IT, Telekommunikation und Multimedia

Im IHK-Netzwerk  IT, Telekommunikation und Multimedia tauschen sich Unternehmen über IT-bezogene Fragestellungen der Digitalisierung aus. Teil der rund vier jährlichen Treffen sind auch Expertenvorträge und -diskussionen. Ziel ist die Einrichtung eines dauerhaften Netzwerks für Unternehmer.

Tatjana Capriotti

Hindenburgstraße 54
72762 Reutlingen
+49 7121 201-224 capriotti@reutlingen.ihk.de Website

Starting point

Mittelstand 4.0-Agentur Cloud

Die Mittelstand 4.0-Agentur Cloud unterstützt bei der Einführung, Nutzung und Integration von Cloud-Anwendungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Industrie 4.0. Angeboten werden Informationen von der strategischen über die operationelle bis hin zur technischen Ebene.

Dr. Holger Kett

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
holger.kett@iao.fraunhofer.de Website
Dr.

Starting point

Mittelstand 4.0-Agentur Handel

Die Mittelstand 4.0-Agentur Handel widmet sich Themen wie dem Einsatz innovativer Technologien im Verkauf und der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und unterstützt Unternehmen damit, sich auf den technischen Wandel einzustellen.

Dr. Georg Wittmann

ibi research c/o Universität Regensburg

Galgenbergstr. 25
93053 Regensburg
georg.wittmann@ibi.de Website
Dr.

Starting point

Nationales Referenzprojekt IT-Sicherheit in Industrie 4.0

Das Nationale Referenzprojekt IT-Sicherheit in Industrie 4.0 entwickelt allgemein verwendbare Lösungen für die IT-Sicherheit. Diese werden in einem Werkzeugkasten zusammengefasst und Unternehmen zur Nutzung zur Verfügung gestellt.

Thomas Wolfenstetter

IUNO-Koordinierungsstelle

Mornewegstraße 32
64293 Darmstadt
+49 6151 16-27315 iuno@dik.tu-darmstadt.de Website

Starting point

ISIS12 - Informations-Sicherheitsmanagement-System in 12 Schritten

ISIS12 ist ein Vorgehensmodell, das zur Verbesserung der Informationssicherheit in KMU beitragen soll. Das zwölfstufige Verfahren wird den Unternehmen durch speziell ausgebildete ISIS12-Dienstleister vermittelt.

Felix Struve

Bayerischer IT-Sicherheitscluster e.V.