Baden-Württembergs Unternehmen im Metaverse
Im Metaverse (dt. Metaversum) sollen im dreidimensionalen Raum physische und virtuelle Welten zusammengeführt und dadurch neue Formen der sozialen Interaktion und wirtschaftlichen Transaktion ermöglicht werden. Dadurch können innovative Geschäftsmodelle und neue Formen kollaborativer Wertschöpfung entstehen. Expertinnen und Experten gehen von erheblichen Potenzialen für die deutsche Wirtschaft, insbesondere in den Branchen Maschinenbau, Automobilindustrie, aber auch im Bereich Energie, Gesundheit, Logistik und Bau aus.
Noch existiert das Metaverse nicht, aber es gibt bereits zahlreiche Praxisbeispiele, mit denen die Potenziale für Unternehmen aufgezeigt und veranschaulicht werden kann, dass sich der Einstieg auch für kleine und mittelständische Unternehmen bereits heute lohnt: Beispielweise können Unternehmen mit metaverse-relevanten Technologien ihre Geschäftsmodelle erweitern oder innovativer gestalten sowie Geschäftsprozesse und Ressourceneinsätze optimieren.
Chancen und Risiken
Mit aktuellen Ansätzen von Schlüsseltechnologen wie Blockchain, IoT und Robotik, digitalen Zwillingen, mobilem Arbeiten und Virtual Reality und Augmented Reality-Marketing lassen sich Produktivität verbessern, Kosten und Risiken reduzieren und den Ressourcenverbrauch senken. Beispiele hierfür sind die Kosten- und Risikoreduktion in der Baubranche, verbessertes Marketing in der Hotel- und Tourismusbranche sowie Produkt- und Serviceinnovation im produzierenden Gewerbe.
Es gibt jedoch auch Herausforderungen. Am häufigsten wird der unklare Nutzen bei der Umsetzung konkreter Projekte, der Mangel an Know-how und Fachkräften sowie unausgereifte Technologien genannt. Gleichzeitig müssen Unternehmen zunächst in die notwendige Technologie und Infrastruktur investieren, um diese Potenziale des Metaverse zu erschließen.
Potenziale des Metaverse für Unternehmen aus Baden-Württemberg
Nicht nur große Big-Tech-Unternehmen werden die weiteren Entwicklungen auf dem Weg ins Metaverse vorantreiben, sondern auch für mittelständische Unternehmen werden sich neue Geschäftsfelder ergeben. So werden auch Industrieprozesse, die Herstellung von Unternehmenssoftware oder die Entwicklung von immersiven Technologien eine maßgebliche Rolle spielen – Geschäftsbereiche, die auch zu den Stärken Baden-Württembergs gehören.
Im Rahmen des vom Wirtschaftsministerium geförderten Projekts „CyberLänd“ haben sich über 700 Unternehmen und Institutionen in Baden-Württemberg im Kompetenzatlas Metaverse des Landes eingetragen. Das Spektrum der Unternehmen reicht dabei von Start-Ups über kleine und mittelständische Unternehmen bis hin zu international agierenden Unternehmen.
Den Metaverse-Kompetenzatlas Baden-Württemberg finden Sie hier.
Unterstützung für Unternehmen
Das in 2023 umgesetzte Projekt CyberLänd bildet die Grundlage für das weitere Vorgehen des Landes im Bereich Metaverse. So wurde ein Kompetenzatlas zur Netzwerkbildung erstellt, der es Unternehmen erleichtert, Kooperationspartner für Entwicklungen im und um das Metaverse zu identifizieren. Darüber hinaus wurde im Rahmen des Projekts ein White Paper für den Einstieg von kleineren und mittleren Unternehmen in das Metaverse („Metaverse einfach machen!”) veröffentlicht. Auf Messen, Veranstaltungen und Workshops wurde das Thema der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und es wird weiter am Aufbau der Metaverse-Plattform des Landes, dem Kompetenzatlas, gearbeitet. Dazu steht den Unternehmen ein breites Unterstützungsangebot zur Verfügung, das von dem landesweiten Netzwerk an Digital Hubs bis zu den regionalen Labs für KI reicht. Seit vielen Jahren ist es zudem Aufgabe des VDC Unternehmen bei der Einführung von sogenannten immersiven Technologien wie Virtual Reality und Augmented Reality zu unterstützen.
Am 8. Mai 2025 wird das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg als erstes Bundesland mit einer breiten Anzahl an Partnern erstmals den ganztägigen Kongress „Virtuelle Welten – Wirtschaftliche Chancen im Metaversum“ und eine Messe mit spannenden Use-Cases veranstalten, um die Potenziale des Metaverse für die Wirtschaft noch bekannter zu machen.