Die zentrale Erkenntnis: KI wird als entscheidende Zukunftstechnologie gesehen. Rund 67 Prozent der Befragten weltweit glauben, dass KI in den nächsten zehn Jahren die einflussreichste Technologie sein wird ein signifikanter Anstieg gegenüber den Vorjahren. Besonders hoch ist das Vertrauen in Deutschland, wo 72 Prozent der Befragten dieser Aussage zustimmen.
Gleichzeitig zeigt die Studie einen großen Handlungsbedarf im Bereich Qualifikation: Nur jede vierte befragte Person (28 %) hat bislang eine KI-Schulung erhalten, in Deutschland sogar nur 18 Prozent. Dem gegenüber steht jedoch eine hohe Weiterbildungsbereitschaft: Vier von fünf Befragten planen, sich in KI weiterzubilden
63 Prozent weltweit wünschen sich KI als eigenständiges Schulfach. In der Arbeitswelt ist der Wandel bereits spürbar: 53 Prozent der Befragten setzen KI schon heute in ihrem Berufsalltag ein. Besonders gefragt sind praxisnahe Kompetenzen: Die effiziente Nutzung von KI-Tools, kritisches Denken und ein solides Verständnis von Cybersicherheit gelten global als wichtigste Fähigkeiten im digitalen Wandel.
Der Bosch Tech Compass 2025 macht deutlich: KI ist gekommen, um zu bleiben. Wer ihr Potenzial nutzen will ob als Einzelperson, Unternehmen oder Gesellschaft, muss heute in Bildung, Aufklärung und Kompetenzentwicklung investieren.
Bosch Tech Compass 2025: Weltweite Studie zeigt – KI-Kompetenzen werden zur Schlüsselressource der Zukunft


© freepik - freepik.com