Deutschland automatisiert: die Top-50 Robotik-Hersteller 2025

02. September 2025 | 13:39 Uhr | von Kathrin Veigel Die deutsche Robotik zeigt 2025, wie stark und vielfältig sie geworden ist. Eine Studie von Meyer Industry Research listet die 50 größten Hersteller auf.

Roboterarme an einem Fließband halten Pakete

© freepik

Weit oben stehen große Namen wie Bosch, Linde Material Handling, Jungheinrich und KUKA. Diese global aktiven Hersteller verfügen über breite Produktportfolios und eine starke internationale Präsenz. Aber auch kleinere Spezialisten, wie Agile Robots aus München oder Igus aus Köln, zeigen, dass man mit klugen Ideen und klarer Fokussierung auch global erfolgreich sein kann.
Die Unternehmen sitzen überwiegend in Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen, wobei sich vor allem Baden-Württemberg als Robotik-Hotspot etabliert hat. Dort liegen Anwendung und KI-Forschung besonders eng aufeinander, eine optimale Umgebung für neue Technologien. Gefragt sind vor allem fahrerlose Transportsysteme, Knickarm- und Linearroboter. Während die großen Hersteller meist mehrere Segmente bedienen, konzentrieren sich viele kleinere Firmen auf ein spezielles Produkt. Der Blick auf die weltweiten Zahlen unterstreicht die Dynamik: 2023 wurden über eine halbe Million Industrieroboter verkauft, fast 28.400 davon in Deutschland. Wichtigste Abnehmer sind hierbei die Automobil-, Elektronik- und Metallindustrie.
Für Zulieferer eröffnen sich neue Chancen. Sensoren, Antriebe, Software und Elektronik sind gefragt, um Roboter noch smarter und flexibler zu machen. Mittelständische Anbieter können hier besonders profitieren. Wer auf modulare und skalierbare Systeme setzt, bleibt auch in unsicheren Zeiten wettbewerbsfähig. Die kommenden Jahre werden von KI-Integration, neuen Robotertypen und flexiblen Produktionslösungen geprägt sein. Wer heute in Forschung, Vernetzung und Partnerschaften investiert, sichert sich einen Platz in der ersten Reihe, wenn es um die Automatisierung von morgen geht.