Die wachsende KI-Wertlücke – Neues Whitepaper

Unternehmen, die in KI investieren, müssen auch einen deutlichen Wert aus ihren Investitionen ziehen. Eine kleine Gruppe von Vorreitern setzt sich hier deutlich ab.

Intelligentes Steuerungskonzept für die Industrie

© panuwat - stock.adobe.com

Durch massive Investitionen in KI-Technologien und wachsenden Wettbewerbsdruck wird die Frage drängender: Wie viel Wert generiert ein Unternehmen tatsächlich durch KI? Laut aktueller Studie gelingt dies nur wenigen.
Nur 5 % der Unternehmen erzielen einen signifikanten Wert aus ihren KI-Initiativen und verzeichnen damit messbare Umsatzsteigerungen.
60 % der Firmen berichten dagegen von kaum greifbarem Nutzen durch KI – trotz hoher Ausgaben.

Das Whitepaper warnt: Wer nur punktuelle Pilotprojekte durchführt oder KI lediglich als technisches Add-on betrachtet, läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren.
Die Studie basiert auf einer globalen Befragung von Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größen. Sie zeigt, dass insbesondere führende KI-Anwender bereits eine neue Phase datengetriebener Entscheidungsfindung erreicht haben, während viele Wettbewerber noch mit Grundlagen wie Datenqualität, Governance und Skalierung ringen.