Horizon Europe 2025: EU setzt neue Schwerpunkte in Gesundheit, Klima und globaler Kooperation

Die Europäische Kommission hat die Arbeitsprogramme für Horizon Europe 2025 vorgestellt. Das milliardenschwere Forschungs- und Innovationsprogramm bringt gezielte Budgetanpassungen und neue Themenfelder in allen Clustern mit Chancen für Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Start-ups.

Flagge der Europäischen Union auf einem Flaggenmast im wind wehend for einem hell blauen Himmel

© gpointstudio | freepik.com

Das Arbeitsprogramm Horizon Europe 2025 bringt mehrere Änderungen: Das Budget für Gesundheit steigt deutlich, mit neuen Förderungen zu psychischen Erkrankungen, Autismus, Rückenschmerz und Mikroplastik. Kultur & Gesellschaft bleibt stabil, während Zivile Sicherheit leicht wächst, jedoch ohne Cybersicherheit, dafür mit Fokus auf Minenräumen und Robotik. Im Bereich Digitales & Raumfahrt sinkt das Budget, neue Schwerpunkte liegen bei KI und Robotik im Katastrophenschutz. Klima, Energie & Mobilität erhält 1,23 Mrd. €, u. a. für Wasserstoffprojekte, CO₂-Abscheidung und Kreislaufwirtschaft. Ernährung & Umwelt wird leicht gekürzt, Meeresverschmutzung wird nun in Kooperation mit Indien behandelt. Zusätzlich steigt das Budget für den Europäischen Forschungsraum und die Excellence Initiative, um Hochschulen, Innovation und internationale Sichtbarkeit zu stärken.