Am 18. Februar 2025 wurde im Rahmen der Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das neue Online-Tool „CYBERsicher Notfallhilfe“ gestartet. Dieses richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe und Start-ups, die Unterstützung bei der Bewältigung von Cyberangriffen erhalten.
Die fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft und Gesellschaft erhöht die Angriffsflächen für Cyberkriminalität. Besonders der Mittelstand steht vor großen Herausforderungen, denn laut einer Erhebung von BITKOM im August 2024 beläuft sich der Schaden der deutschen Wirtschaft durch digitale Bedrohungen auf 266 Milliarden Euro jährlich, wobei zwei Drittel der Schäden auf Cyberangriffe zurückzuführen sind.
Gerade kleinere Unternehmen und Handwerksbetriebe sind aufgrund eines oft unzureichenden IT-Schutzes und einer häufigen Unterschätzung der Risiken besonders anfällig für Angriffe. Ein häufiges Angriffsszenario sind sogenannte Ransomware-Attacken, bei denen die Daten eines Unternehmens verschlüsselt und gegen ein Lösegeld wieder freigegeben werden.
Um Unternehmen in solchen Fällen schnelle Unterstützung zu bieten, hat die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand das Tool „CYBERsicher Notfallhilfe“ entwickelt. Mit diesem Online-Tool können Unternehmen in wenigen Schritten den Vorfall einschätzen und erhalten direkt Handlungsempfehlungen sowie Informationen zu relevanten Anlaufstellen und verfügbaren IT-Dienstleistungen. Zudem steht der „CYBERsicher-Check“ zur Verfügung, der Unternehmen hilft, ihren Schutzstatus zu bewerten und gegebenenfalls zu verbessern.
„Kleine und mittelständische Unternehmen, das Handwerk und Start-ups benötigen dringend Unterstützung bei den Herausforderungen der Digitalisierung, insbesondere im Bereich der Cybersicherheit. Seit vielen Jahren setzen wir uns dafür ein, den Mittelstand präventiv gegen Cyberangriffe zu stärken. Sollte es dennoch zu einem Vorfall kommen, ist schnelle Hilfe entscheidend. Daher freue ich mich, dass wir mit der ‚CYBERsicher Notfallhilfe‘ ein weiteres praktisches Tool anbieten, das Unternehmen in Notfällen zügig und zielgerichtet unterstützt“, erklärt Staatssekretär Udo Philipp.