Quanten schaffen Erkenntnis – Neue Forschungsprojekte aus Deutschland

Ein neues Whitepaper zeigt, wie Quantentechnologie in Deutschland zu messbaren Fortschritten in Forschung und Industrie führt. Drei Projekte verdeutlichen, wie präzise Messverfahren, nachhaltige Ressourcennutzung und medizinische Diagnostik von den neuen Technologien profitieren.

computer chip umgeben von strahlen und streifen

© xb100 | freepik.com

Deutschland fördert derzeit zahlreiche Forschungsinitiativen zur nächsten Generation der Quantentechnologie. Besonders drei Vorhaben zeigen das Potenzial dieser Entwicklung:

Das Projekt Atomaqua arbeitet an einem sogenannten Quantengravimeter, das Grundwasserbestände präzise erfassen kann. Angesichts zunehmender Trockenperioden liefert die Technologie exakte Daten über die Neubildung von Grundwasser und unterstützt eine nachhaltige Bewirtschaftung im Agrarbereich.

Im Projekt X@Line steht das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien im Fokus. Mithilfe von Quantentechnologie werden wichtige Materialanteile wie Lithium, Mangan oder Kobalt direkt im Recyclingprozess gemessen. Aufwendige Laboranalysen entfallen – die Auswertung verkürzt sich von mehreren Tagen auf wenige Minuten.

Ein weiteres Projekt, QEED, nutzt Quantensensorik für eine neue Form der Mikroskopie im Kampf gegen Krebs. Das Verfahren arbeitet mit Licht im mittleren Infrarotbereich und ermöglicht eine präzise Analyse von Gewebeproben ohne chemische Färbung. Damit kann die Untersuchung schneller und einfacher in klinische Abläufe integriert werden.

Die Beispiele zeigen, wie breit das Spektrum der Quantentechnologie ist – von Umweltforschung über Industrie bis hin zur Medizin.