Auch das Bildungsniveau entscheidet stark über den Zugang zu KI: Akademiker nutzen die Technologie rund dreimal so häufig wie Personen mit niedrigerem Abschluss. Besonders kleinere Unternehmen bleiben zurück – nur etwa 8 % der Betriebe mit weniger als 50 Mitarbeitern bieten ihren Beschäftigten Schulungen zum KI-Einsatz an, nahezu unverändert zum Vorjahr.
Die Studienautoren warnen, dass ohne gezielte politische und betriebliche Maßnahmen die bestehende digitale Kluft nicht nur bestehen, sondern sich weiter vergrößern könnte. Wer bereits privilegiert ist, profitiert am stärksten von den neuen Technologien – benachteiligte Gruppen drohen den Anschluss endgültig zu verlieren.