Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Roboter lernen können, sich eigenständig an neue Aufgaben, Umgebungen und Interaktionen mit Menschen anzupassen – ohne dass sie für jede Veränderung neu programmiert werden müssen. Das Whitepaper beschreibt aktuelle technische Möglichkeiten und zeigt anhand realer Anwendungsbeispiele, wie interaktives Lernen, modulare Robotersysteme und Echtzeitverarbeitung dabei zusammenwirken.
Auch gesellschaftliche Fragen werden thematisiert: Für den erfolgreichen Einsatz lernfähiger Robotik braucht es Vertrauen, Transparenz und eine klare Ausrichtung an menschlichen Bedürfnissen. Damit unterstreicht das Papier auch die Bedeutung partizipativer Entwicklungsprozesse und frühzeitiger Nutzerbeteiligung.
Das Whitepaper richtet sich an Fachleute aus Forschung, Industrie, Politik und Praxis, die sich mit der Weiterentwicklung und dem Einsatz moderner Robotiksysteme befassen.