Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Das neue imec-Zentrum in Heilbronn widmet sich der Förderung des Übergangs zu chiplet-basierten Architekturen in der Automobilindustrie. Die Zusammenarbeit mit imec stärkt das Netzwerk für zukünftige Innovationen mit Industrie und Wissenschaft.

Nur wenige Monate nach der Bekanntgabe der Pläne für ein neues Innovationszentrum für Automobil-Chiplets in Baden-Württemberg hat imec (Interuniversity Microelectronics Centre) – ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Nanoelektronik und digitalen Technologien – seine Niederlassung auf dem IPAI-Campus (Innovation Park AI) in Heilbronn eröffnet. Während der Eröffnungsfeier betonten der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, und die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, gemeinsam mit Luc Van den hove, Chief Executive Officer (CEO) von imec, die Bedeutung der wachsenden Präsenz von imec in der Region und bekräftigten das langfristige Engagement des Unternehmens für die Weiterentwicklung der Automobil-Chiplet-Technologie in enger Zusammenarbeit mit deutschen Industrie- und Forschungspartnern.

Der imec-Standort in Heilbronn im Südwesten Deutschlands widmet sich im Rahmen des umfassenden Automotive Chiplet Program (ACP) von imec den Bereichen modernstes Chiplet-Design, fortschrittliche Verpackung, Systemintegration, Sensorik und (Edge-)KI. Seit der Eröffnung im März wurden die ersten Mitarbeiter eingestellt und die Rekrutierung schreitet stetig voran. Bis 2030 soll das Team von imec in Baden-Württemberg auf 70 Experten anwachsen.

Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilbranche steigern

Der Standort Heilbronn ist auch ein wichtiger Partner von CHASSIS, einem neuen europäischen CHIPS Joint Undertaking-Projekt, das sich der heterogenen Integration von Hochleistungsrechnern (HPC) im Automobilbereich widmet. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer modularen, skalierbaren Hardwareplattform für softwaredefinierte Fahrzeuge, die den strengen Anforderungen der Industrie gerecht wird und damit die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilbranche steigert und gleichzeitig ihre technologische Souveränität stärkt.

Um die Initiative des Landes Baden-Württemberg zum Ausbau von Fachwissen im Bereich fortschrittliches Chipdesign und zur Maximierung von Synergien im Bereich fortschrittliche Chiplet-Architektur weiter zu stärken, hat imec außerdem eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) mit der Technischen Universität München unterzeichnet, mit dem Ziel, Wissensaustausch, Schulungen und praktische Entwicklungen im Bereich fortschrittliches Chipdesign und fortschrittliche Verpackung für das Ökosystem Baden-Württemberg zu etablieren.

„Mit der Eröffnung unserer deutschen Niederlassung, einem wachsenden Team und unserer aktiven Beteiligung am CHASSIS-Projekt stärken imec und seine Partner das Innovationsökosystem Baden-Württembergs und beschleunigen gleichzeitig den Wandel hin zu chiplet-basierten Architekturen in der Automobilindustrie“, sagte Luc Van den hove, CEO von imec. „Und es wird noch mehr kommen. Im Laufe der Zeit wollen wir diese Unterstützung auch auf andere Sektoren ausweiten – ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Halbleiter-Souveränität Europas. Dies ist ein klares Beispiel dafür, wie lokaler Impact und internationale Relevanz Hand in Hand gehen.“ „Um diese Dynamik zu nutzen, haben wir den IPAI-Campus als Veranstaltungsort für das Automotive Chiplet Forum dieser Woche ausgewählt, bei dem über 100 Delegierte aus Dutzenden von Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Automobilindustrie zusammenkommen, um eine vorwettbewerbliche Zusammenarbeit bei Chiplet-Innovationen zu erörtern – genau hier, am Geburtsort des Automobils“, fügte er hinzu.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagte: „Baden-Württemberg ist sowohl die Wiege als auch die Zukunft des Automobils. Wir freuen uns, imec hier willkommen zu heißen. Mit der Ansiedlung seines Innovationszentrums für Automobil-Chiplets in Heilbronn stärkt imec das dynamische Halbleiter-Ökosystem unserer Region und trägt zu unserer Vorreiter-Rolle bei Chip-Innovationen und der digitalen Transformation bei. Baden-Württemberg ist eine innovationsgetriebene Region und die Zusammenarbeit mit imec stärkt das Netzwerk für zukünftige Innovationen mit Industrie und Wissenschaft. Die Präsenz von imec hier wird eine enge Zusammenarbeit ermöglichen.“

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, sagte: „Hochleistungschips sind ein zentraler Treiber softwaregetriebener Anwendungen in den Schlüsselbranchen Baden-Württembergs und prägen zunehmend die Zukunft von Mobilität, Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung . Mit der Ansiedlung von imec Germany am IPAI in Heilbronn hat ein international sichtbares Exzellenzzentrum seine Arbeit aufgenommen. Gemeinsam mit Start-ups, Industrie und Forschung in der Region und darüber hinaus wird es die wirtschaftsnahe Forschung und Entwicklung chiplet-basierter Innovationen in der Automobilindustrie entscheidend voranbringen. Gerade für junge, innovative Unternehmen eröffnet sich hier ein Umfeld, das ihnen ermöglicht, Ideen schneller zur Marktreife zu bringen, Zugang zu internationalen Netzwerken zu erhalten und so zum Rückgrat der Halbleiter- und Digitalwirtschaft von morgen zu werden.“

Über imec

Imec ist ein weltweit führendes Forschungs- und Innovationszentrum für fortschrittliche Halbleitertechnologien. Mit seiner hochmodernen F&E-Infrastruktur und dem Fachwissen von über 6.000 Mitarbeitern treibt imec Innovationen in den Bereichen Halbleiter- und Systemskalierung, Künstliche Intelligenz, Siliziumphotonik, Konnektivität und Sensorik voran. Die Spitzenforschung von imec ermöglicht Durchbrüche in einer Vielzahl von Branchen, darunter Computer, Gesundheit, Automobil, Energie, Infotainment, Industrie, Agrar- und Lebensmittel sowie Sicherheit. Über IC-Link begleitet imec Unternehmen bei jedem Schritt der Chip-Entwicklung – vom ersten Konzept bis zur Serienfertigung – und liefert maßgeschneiderte Lösungen, die den modernsten Design- und Produktionsanforderungen gerecht werden. Imec arbeitet mit weltweit führenden Unternehmen entlang der gesamten Halbleiter-Wertschöpfungskette sowie mit Technologieunternehmen, Start-ups, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Flandern und weltweit zusammen. Imec hat seinen Hauptsitz in Leuven, Belgien, und verfügt über Forschungseinrichtungen in ganz Belgien sowie in Deutschland, den Niederlanden, Italien, Großbritannien, Spanien und den USA und ist damit auf drei Kontinenten vertreten. Im Jahr 2024 erzielte imec einen Umsatz von 1,034 Milliarden Euro.

Quelle: Pressemitteilung “Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn”

Ansprechpartner

Staatsministerium Baden-Württemberg
Pressestelle der Landesregierung
Richard-Wagner-Str. 15
70184 Stuttgart
pressestelle@stm.bwl.de +49 711 2153-0 Webseite