Bitkom veröffentlicht Leitfaden zum aktuellen Stand des Metaverse

Das Metaverse, eine 3D Erweiterung des Internets, ist weiterhin eines der spannendsten digitalen Zukunftsthemen, auch wenn der anfängliche Hype in einigen Bereichen abgeklungen ist. Der aktuelle Bitkom-Leitfaden beleuchtet den Stand der Entwicklung, sowie Herausforderungen und Chancen für Unternehmen und Gesellschaft.

Metaverse

© kinwun - stock.adobe.com

Statista schätzt das Marktpotenzial des Metaverse bis 2030 auf bis zu 18.0 Mrd. Euro. Besonders Metaverse-E-Commerce und Gaming sind aktuell die größten Segmente, aber auch Bildung, Gesundheit und Industrieanwendungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. In Deutschland wird bis 2030 mit einer Marktdurchdringung von 37,9 % gerechnet, während Länder wie Südkorea bereits 96 % erreichen könnten. Laut einer Unternehmensbefragung von Bitkom aus dem Jahr 2024 haben sich jedoch erst 13 % mit Anwendungen des Metaverse beschäftigt. Dennoch zeigt sich ein wachsendes Interesse: Aus einer weiteren Studie geht hervor, dass 20 % bereits einzelne Virtual- oder Augmented-Reality-Anwendungen nutzen, während 36 % den Einsatz von VR planen oder diskutieren. 


Das industrielle Metaverse eröffnet neue Möglichkeiten für Produktdesign, Fertigung und Schulung. Digitale Zwillinge ganzer Produktionsketten und immersive Simulationsumgebungen können Produktionsprozesse verbessern und Kosten senken. Auch der Bildungssektor setzt verstärkt auf immersive Lernmethoden, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Die Entwicklung des Metaverse steht noch vor technologischen Hürden wie Interoperabilität, Netzwerkinfrastruktur und Datenschutz. Internationale Standardisierungsinitiativen arbeiten daran, ein sicheres und effizientes digitales Ökosystem zu schaffen. Trotz gedämpfter Erwartungen bleibt das Metaverse eine Schlüsseltechnologie der Zukunft. Welche auch heute schon einen reellen Mehrwert für Kunden bietet. Unternehmen und Investoren sind gefordert, sinnvolle Anwendungsfälle zu identifizieren und innovative Lösungen zu entwickeln, um das volle Potenzial dieser digitalen Revolution zu nutzen.