Digitalisierung im Handwerk: In fünf Schritten zur richtigen Software für mehr Effizienz

Im Zuge ihrer digitalen Umstrukturierung nutzen immer mehr Handwerksbetriebe schon jetzt Softwarelösungen. Die Kommunikation zwischen Werkstatt, Büro und Baustelle kann über digitale Anwendungen vereinfacht werden und vollständigere Dokumentation gewährleisten.

Zwei Personen arbeiten im Handwerk.

Darüber hinaus lassen sich wiederkehrende Prozesse automatisieren und dynamische Arbeitsumfelder auf diese Weise entlasten. Der erste Schritt sollte eine Analyse des eigenen Bedarfs sein. Techtag, das Magazin der Digitalwirtschaft Baden-Württemberg, zeichnet in einem Beitrag die wichtigsten Schritte nach, mit denen Betriebe die für sie passende Handwerkersoftware finden. Weitere Unterstützungsangebote bietet die Initiative Horizont Handwerk des Wirtschaftsministeriums und des Baden-Württembergischen Handwerkstags (HANDWERK BW). Die Initiative bietet vielfältige Informationen zu zentralen Fragen rund um Personal, Strategie, Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Handwerk.