KI-Arbeitsmarkt in Deutschland: Viel Potenzial, wenig Dynamik

Die Studie „KI-Jobs in Deutschland: Stagnation statt Boom“ der Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Institut der Deutschen Wirtschaft zeigt deutlich, dass die erhoffte Dynamik im Bereich Künstliche Intelligenz auf dem deutschen Arbeitsmarkt bisher ausgeblieben ist. Auf Basis von rund 60 Millionen Online-Stellenanzeigen zwischen 2019 und Ende 2024 kommt die Analyse zu dem Ergebnis, dass der Anteil von KI-bezogenen Stellen zwar zwischen 2019 und 2022 deutlich zugenommen hat – von 97.000 auf 180.000 –, seither jedoch stagniert und bei rund 1,5 Prozent aller Ausschreibungen verharrt. Damit bleibt der KI-Stellenmarkt deutlich hinter den Erwartungen zurück, zumal andere Zukunftsbranchen wie die Energiewende trotz wirtschaftlicher Schwäche weiter wachsen und inzwischen auf einen Anteil von 3,8 Prozent kommen.

Laptop auf einem Tisch mit Ai abbildung auf dem Bildschirm

© InfiniteFlow / stock.adobe

Die Nachfrage nach KI-Fachkräften konzentriert sich stark auf die Ballungsräume im Süden und Südwesten Deutschlands. München nimmt dabei mit einem Anteil von 4,5 Prozent aller Stellenanzeigen mit KI-Bezug die Spitzenposition ein, gefolgt von Karlsruhe und dem Landkreis Böblingen. Der ländliche Raum hingegen ist weitgehend abgehängt, was laut Studie auch auf fehlende digitale Infrastruktur – insbesondere Glasfaseranbindungen und leistungsfähige Rechenzentren – zurückzuführen ist.

Die ausgeschriebenen Stellen richten sich fast ausschließlich an hochqualifizierte Fachkräfte. Gesucht werden vor allem Entwicklerinnen und Entwickler mit Spezialisierungen in Machine Learning oder Large Language Models, während Stellen für KI-Anwenderinnen und -Anwender deutlich seltener vorkommen. Insgesamt liegt der Fokus klar auf akademisch ausgebildeten Expertinnen und Experten, was ein Indiz dafür ist, dass KI in vielen Unternehmen noch nicht im regulären Arbeitsalltag angekommen ist.

Ein weiteres zentrales Ergebnis der Studie ist der mangelnde Einsatz betrieblicher Weiterbildung. Nur jedes fünfte Unternehmen, das KI bereits einsetzt, qualifiziert den Großteil seiner Mitarbeitenden im Umgang mit der Technologie. Fast die Hälfte der Unternehmen verzichtet vollständig auf entsprechende Schulungsangebote. Gleichzeitig geben viele Firmen an, ihnen fehle das nötige Wissen, um KI überhaupt produktiv einsetzen zu können.

Insgesamt warnt die Studie davor, dass Deutschland derzeit die wirtschaftlichen Chancen von Künstlicher Intelligenz nicht ausreichend nutzt. Ohne gezielte Investitionen in Qualifizierung, digitale Infrastruktur und eine praxisnahe sowie unbürokratische Umsetzung der europäischen KI-Verordnung droht der Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Vergleich weiter zurückzufallen.