Lothar-Späth-Award 2018 prämiert drei Leuchtturmprojekte

"Man kann, was man will“. Im Gedenken an das schnörkellose Credo des ehemaligen Ministerpräsidenten Baden-Württembergs, Prof. Dr. h. c. Lothar Späth, an seine Weitsicht und sein Engagement, wurde am 8. Dezember 2018 in Stuttgart der Lothar-Späth-Award verliehen.

Der 2018 erstmals ausgeschriebene Preis ging an drei kooperative Innovationen aus Wirtschaft und Wissenschaft:

1. PREIS
DEZENTRALE CHEMISCHE REAKTORTECHNOLOGIE IM CONTAINERFORMAT

INERATEC schrumpfte das chemische Verfahren zur Herstellung von CO2-neutralen Kohlenwasserstoffen (z. B. Kerosin, Benzin, Diesel oder Wachse) auf ein flexibles Containerformat.

2. PREIS
NANO AR – BIOMIMETISCHE NANOSTRUKTUREN FÜR HOCHLEISTUNGSOPTIKEN

NANO AR nimmt sich die Augen nachtaktiver Insekten zum Vorbild, um nicht reflektierende Nanostrukturen für Hochleistungsoptiken zu erzeugen.

3. PREIS
HOCHENERGETISCHER ULTRAKURZPULSLASER DER NÄCHSTEN GENERATION 

Die Active Fiber Systems GmbH aus Jena wurde für die Entwicklung der nächsten Generation von Ultrakurzpulslasern ausgezeichnet.

Vor knapp 300 geladenen Gästen konnten die Preisträger aus Baden-Württemberg und Thüringen die Auszeichnungen mit einem Preisgeld von insgesamt 40.000 Euro für besonders zukunftsorientierte Projekte entgegennehmen.

Weitere Informationen zum Lothar Späth Award finden Sie hier.