Neue Studie zu Consumer Technology

Wearables bestimmen weiter den Trend im Bereich Consumer Technologie, wie neue Bitkom-Studie zeigt.

Arm mit einer Smart Watch

Quelle: Freepik

Eine Smartwatch um das Handgelenk, KI-gestützte Brillen oder gar smarte Ringe am Finder – das alles sind heute keine Nischenprodukte mehr. Consumer Technology ist darauf angelegt, das Leben der Menschen mithilfe der Digitalisierung zu vereinfachen. Im Gegensatz zu mobilen Geräten wie Smartphones oder Pads zeichnen sich Consumer Technology Items dadurch aus, dass sie direkt am Körper getragen werden. Einen Einblick in die aktuellen Trends und Prognosen gibt eine Ende 2024 veröffentlichte Studie von Bitkom, für die Verbraucher in Deutschland befragt zu unterschiedlichen Anwendungen befragt wurden. Als zentrale Ergebnisse können genannt werden:

 

  • 70% der Verbraucher sind offen für Virtual Reality Anwendungen, 22% haben diese bereits ausprobiert.
  • 72% der Befragten sehen einen Mehrwert in detaillierten Körperdaten zur Verbesserung der Gesundheit und Krankheitsvorbereitung
  • 31% sehen VR-Brillen künftig als Standardausstattung
  • 51% der Befragten wissen, dass Augmented Reality (AR) auch auf dem Smartphone und Tablet genutzt werden kann.
  • 11,20 EUR werden im Schnitt monatlich für Audiostreaming-Abos ausgegeben

 

Die Studie gibt auch über zahlreiche weitere Anwendungen detaillierter Aufschluss, darunter zur Nutzung von Sprachassistenten, Gaming und den Vorteilen des Streamings für Gehörlose oder Blinde. Die Studie enthält auch Erkenntnisse zur Marktsituation. Mit Wearables wurden 2024 beispielsweise lt. Prognose 2,57 Milliarden Euro umgesetzt. Der durchschnittliche Preis pro Gerät lag bei 196 Euro.