Neues Förderprogramm zur Stärkung der Digitalisierung und Innovation im Mittelstand

Zum 1. Juli 2025 starteten zwei neue ERP-Förderkredite, um Unternehmen jeder Größe den Zugang zu Finanzierungen für Digitalisierungs- und Innovationsprojekte zu erleichtern. Besonders profitieren kleine und mittlere Betriebe.

Männer in Anzügen schütteln Hände

© rawpixel.com

Das Bundesministerium der Finanzen, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und die KfW starten neues Förderangebot zur Stärkung der Digitalisierung und Innovationen im Mittelstand – zum 1. Juli 2025 wurden zwei neue Förderkredite für Unternehmen aufgelegt: den ERP-Förderkredit Digitalisierung und den ERP-Förderkredit Innovation. Die Programme richten sich an Freiberufler, kleine Unternehmen und Mittelständige mit einem Jahresgruppenumsatz von bis zu 500 Millionen Euro unabhängig von der Unternehmensgröße oder dem Investitionsvolumen. Erstmals entfällt der Mindestkreditbetrag, wodurch auch kleinere Betriebe Zugang zu günstiger Finanzierung erhalten. Das Angebot ist dreistufig aufgebaut: Basisförderung, LevelUp und HighEnd – je nach Digitalisierungs- oder Innovationsgrad. Förderhöchstbeträge von bis zu 25 Millionen Euro sowie zusätzliche Zuschüsse von bis zu 200.000 Euro sollen Unternehmen gezielt beim Wandel unterstützen.

Ein zentrales Element ist der neue KfW Digitalisierungs-Check, der verpflichtend für KMU ist. Er dient als Orientierungshilfe für den aktuellen Stand und zukünftige Entwicklungsschritte der Digitalisierung im Unternehmen. Mit dem neuen Förderangebot ersetzt die KfW bisherige Programme und schafft einen klaren, praxisnahen Zugang zu Finanzierung mit Fokus auf Zukunftstechnologien, Innovation und digitale Transformation.