Das Metaverse ist eine digitale, virtuelle Welt, die durch die Nutzung von Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Künstlicher Intelligenz (KI), Blockchain und anderen Formen der erweiterten Realität (XR) erschaffen wird. Es ist eine Art „Parallelwelt", die es Nutzern ermöglicht, miteinander zu interagieren, virtuelle Objekte zu erleben und Aktivitäten in einer immersiven Umgebung durchzuführen.
Im Metaverse können Benutzer Avatare erstellen und sich in einer Vielzahl von digitalen Welten und Szenarien bewegen, die sowohl realistisch als auch fantastischer Natur sein können. Es umfasst soziale Interaktionen, virtuelle Märkte, Online-Spiele und sogar wirtschaftliche Aktivitäten. Ziel des Metaverse ist es, ein voll integriertes, persistentes und weitgehend benutzerdefiniertes Universum zu schaffen, das Menschen aus der ganzen Welt miteinander verbindet.
Im ersten Teil des Positionspapiers wird eine allgemeine Einführung in die Entwicklung des Metaverse gegeben. Im Zentrum stehen dann neben den Auswirkungen auf die Gesamtgesellschaft unterschiedliche Branchen, wie der Einzelhandel, Gesundheitsdienstleistungen, sowie Lehr- und Schulungsanbieter und Professional Service Firms. Anhand von konkreten Beispielen werden die Mehrwerte für Kunden und die Optimierung interner Prozesse beschrieben. Der letzte Teil des Papiers widmet sich den Chancen und Risiken des Metaverse für die Wirtschaftsprüfung. Hier sind insbesondere immaterielle Vermögenswerte wie digitale Marken und virtuelle Immobilien interessant. Ebenfalls entstehen Anwendungsfälle bei digitalen Zahlungen und dem Einsatz von Cryptowährungen.