QSens beginnt zweite Förderphase

Das Zukunftscluster QSens steht für die Entwicklung von innovativen Quantensensoren. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms “Clusters4Future.” Nun beginnt die zweite Förderphase, in der das Cluster über drei Jahre 15 Millionen Euro enthält.

Forscher analysiert mit einem Tablet einen genetischen Mutationstest

Freepik: ©DC Studio

QSens entwickelt Quantensensoren für vielfältige Anwendungsbereiche, darunter die Gesundheitstechnik, Energiewirtschaft und autonome Systeme. Während in der ersten Förderphase der Aufbau eines Innovationsnetzwerks im Fokus stand, richtet sich der Blick in der zweiten Förderphase auf Ausbau des Netzwerks und den schnelleren Transfer in die Praxis. Auch die Entwicklung von Quantensensoren für biomedizinische Anwendungen, die Steuerung von Prothesen und die Früherkennung von Krankheiten sind weitere Schwerpunkte. 

Als Zukunftscluster steht QSens für einen zentralen Akteur für die Schaffung eines nachhaltigen Ökosystems für die industrielle Produktion von Quantensensoren. Diese Strukturen sollen helfen, die Einstiegshürden für die Nutzung der Quantentechnologie zu senken und sie auch mittelständischen Unternehmen zugänglich zu machen. Die so entstehende Innovationskraft wird maßgeblich zur weiteren Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland beitragen.