Seminar des Digital Hub Nordschwarzwald zu elektronischer Rechnung

„Die E-Rechnung kommt“ – unter diesem Titel bot der Digital Hub Nordschwarzwald am 20. November ein Online-Seminar an.

Bild von Computer, Kreditkarte, Taschenrechner, Aktentasche und Brief

Quelle: Freepik / © studiogstock

Hintergrund ist die Einführung der obligatorischen E-Rechnung ab 1. Januar 2025. Inhaltlich ging es um ein einfaches Verständnis der E-Rechnung und entsprechender Potenziale zur Optimierung von Geschäftsprozessen, sowie die Betrachtung verschiedener Software-Lösungen. Wie brennend diese Themen aktuell sind, zeigt das hohe Interesse an der Veranstaltung – das Seminar war ausgebucht.

Als Referent leitete Peter Neumann von der netmin Computer GmbH aus Freudenstadt durch die Veranstaltung. Der Bilanzbuchhalter und Experte für Digitalisierung und die Verschlankung von Geschäftsprozessen gab zunächst einen Überblick über zentrale Begrifflichkeiten und Dateiformate, sowie Rechte und Pflichten. Gemeinsam schauten sich die Teilnehmenden dann unterschiedliche Software-Lösungen an und lernten von Best Practices. Eine zentrale Botschaft, die die Teilnehmenden mitnahmen: Es lohnt sich, mit der Vorbereitung früh zu starten und vor allen Dingen einen guten Überblick über die Geschäftsprozesse zu haben und entsprechend zu analysieren.

Wegen der hohen Nachfrage kündigte der Digital Hub weitere Veranstaltungsangebot noch in diesem Jahr an. Das Förderprojekt Digital Hub unterstreicht damit seine Rolle als Anlaufstelle für IT-Dienstleister. Es begleitet regionale Unternehmen bei der Entwicklung von Digitalisierungsstrategien und digitalen Geschäftsmodellen. Dabei spielten Effizienz, Mehrwert und der Fokus auf gute Zusammenarbeit zwischen allen 12 Konsortialpartnern der Region eine entscheidende Rolle, wie Jochen Protzer, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald, unterstreicht. Ziel ist das Vorantreiben der digitalen Transformation in der Region.