KI-Workshop:

Von der Idee zur Umsetzung – Generative KI im Innovationsprozess

20.03.2025 - Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB)

INFORMATION ZUM WORKSHOP & THEMENGEBIET

Die zukünftigen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Bereichen Innovationsmanagement und Business Development stehen derzeit im Fokus von Studien und Expertenbefragungen. Prognosen zufolge wird Generative Künstliche Intelligenz (GenKI) zu diesen Themengebieten in den nächsten Jahren stark an Bedeutung gewinnen. KI-Technologien könnten dabei das Innovationsmanagement, das zentrale Aufgaben bei der Transformation von Ideen in marktfähige Produkte übernimmt, effizienter gestalten und beschleunigen.

INHALTE

Dieser interaktive Workshop vermittelt kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Grundlagen, wie generative KI, insbesondere Tools wie ChatGPT, den Innovationsprozess in einem Unternehmen unterstützen kann. Von der Ideenfindung über die Geschäftsmodellentwicklung bis hin zur Markteinführung lernen die Teilnehmenden, KI als kreativen Partner und strategisches Werkzeug einzusetzen. Der Workshop kombiniert Theorie mit praxisnahen Anwendungen, um den Teilnehmenden die Integration von KI in ihre Innovations- und Business Development-Prozesse zu erleichtern. Weitere Inhalte sind:

  • Identifikation und Bewertung von Innovationschancen:

    Die Teilnehmenden nutzen KI-Tools wie ChatGPT, um Technologie-, Markt- und Kundenpotenziale gezielt zu erkennen und zu bewerten.

    Sie analysieren Markt- und Technologietrends mit Fokus auf kommerziellen Erfolg.

  • Geschäftsmodellentwicklung und Go-to-Market-Strategie:

    Die Teilnehmenden entwickeln mit Hilfe von ChatGPT detaillierte Geschäftsmodelle und strategische Pläne für neue Produkte.

    Sie erarbeiten mithilfe von GenKI-Tools Personas, Value Propositions und Vermarktungskonzepte für eine erfolgreiche Markteinführung.

  • Prototyping und frühe Validierung:

    Setzen Sie GenKI-Tools für die Erstellung und Anpassung von Prototypen ein, um Marktfähigkeit durch praktische Übungen und Customer Journey-Analysen sicherzustellen.

 

ZIELGRUPPE

  • Fach- und Führungskräfte im Bereich Technologie- und Innovationsmanagement
  • Mitarbeiter aus Forschung & Entwicklung, Organisations- und Unternehmensentwicklung
  • Technische Leiter und Projektleiter

 

NUTZEN

Die Teilnehmenden können durch die gezielte Integration von KI-Technologien ihre Effizienz steigern, Innovationen fördern und die Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens im Markt sichern. Sie nutzen KI zur Erschließung neuer Geschäftschancen und um schneller auf Veränderungen zu reagieren.

 

FORMAT

Vor-Ort-Workshop mit Praxis-Übungen und Anleitungen im KI-Lab Region Stuttgart (Ort: ZD.BB, Danziger Straße 6, 71034 Böblingen)

 

VORAUSSETZUNGEN

Dieser Kurs ist für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Es sind keine fachlichen Vorkenntnisse erforderlich.

  • Zur aktiven Mitarbeit bei den Praxisbeispielen bitte den eigenen Laptop zum Workshop mitzubringen. Ein Zugang zum Internet wird bereitgestellt.
  • Ergänzend wird für die Teilnahme eine persönliche Benutzer-ID für ChatGPT benötigt (kostenfreier Zugang). Eine Anleitung zur Registrierung wird den Teilnehmenden vorab per E-Mail als Hilfestellung gesendet.
  • Der Workshop findet bei einer Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen statt. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.

 

KURZPROFIL ZUR REFERENTIN

Dina Kohler – Expertin für KI-Lösungen im Innovationsmanagement

Dina Kohler hat Betriebswirtschaft in Tübingen studiert und ist seit über einem Jahrzehnt im Innovationsmanagement und Startup Investment im Maschinenbau tätig. Als Gründerin von GPT Pilot kombiniert sie ihr Know-how in Start-ups mit ihrer Leidenschaft für Künstliche Intelligenz und digitale Transformation. Sie begeistert sich dafür, Unternehmen dabei zu helfen, die Potenziale von KI-basierten Tools zu erschließen und innovative Lösungen voranzutreiben.

Ort
Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB)
Danziger Str. 6
71034 Böblingen
Veranstalter
KI-Lab Region Stuttgart
Datum
20.03.2025
Uhrzeit
14:00 bis 17:00 Uhr
Preis
149,00€

Ansprechpartner

Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart
Danziger Str. 6
71034 Böblingen
veranstaltung@zd-bb.de 070313048102