Die Akteurslandkarte der Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg (IW4.0) gibt Ihnen einen Überblick über passende Unterstützungsangebote direkt vor Ort und zeigt Ihnen die Förderangebote im Rahmen der IW4.0 an. Darüber hinaus steht Ihnen auch die Koordinierungsstelle der IW4.0 (koordinierungsstelle@iw40-bw.de) zur Verfügung. Kontaktieren Sie gerne auch die Partnerorganisationen der IW4.0.
Die Allianz Industrie 4.0 ist ein vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg initiiertes und gefördertes Netzwerk. Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen bündeln wir die Kompetenzen aus Produktions- sowie Informations- und Kommunikationstechnik und begleiten den industriellen Mittelstand in Richtung Industrie 4.0. Die Koordinierungsstelle ist beim VDMA e.V. Baden-Württemberg angesiedelt.
Standort:
Koordinierungsstelle der Allianz Industrie 4.0 c/o VDMA e.V.Kronenstraße 3
70173 Stuttgart
Das Konzept von AnalyzES! umfasst 3 Bausteine: Informieren, Vernetzen, Erproben und Experimentieren
Standort:
Hochschule EsslingenFlandernstraße 101
73732 Esslingen
Das „Business Innovation Engineering Center (BIEC)“ ist ein Leuchtturmprojekt der Digitalisierungsstrategie des Landes („digital@bw“) und wird vom Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO sowie dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart umgesetzt. Es soll digitale Geschäftsmodelle insbesondere im Mittelstand voranbringen.
Standort:
Business Innovation Engineering Center c/o Fraunhofer IAONobelstraße 12
70569 Stuttgart
Mit gebündelten Forschungs- und Transferangeboten agiert das DASU als zentrale Anlaufstelle für große und kleine Unternehmen zu Fragestellungen rund um Digitalisierung, in allen datenwissenschaftlichen und -analytischen Anliegen und im Bereich der KI. Dabei erfolgt eine zielgenaue Analyse, welche konkreten Bedarfe es innerhalb eines Unternehmens gibt und welcher Expertise und Kompetenzen für die Lösung eingesetzt werden. Daneben bietet das DASU zahlreiche Veranstaltungen und auf Wunsch zielgerichtete Workshops zu den genannten Themenfeldern an.
Standort:
DASUOlgastraße 94
89073 Ulm
Der de:hub zielt darauf, KI-Methoden und -Technologien in die Anwendung zu bringen und so den digitalen Wandel voranzutreiben. Er fungiert als thematische Anlaufstelle für das Thema angewandte KI für verschiedene Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und der öffentlichen Hand. Zu den Unterstützungsangeboten gehören ein KI-Readiness-Check, ein Virtual KI-Showroom, die Erarbeitung von KI-/Datenstrategien, die Erarbeitung von KI-Use Cases sowie das Matching und Stärkung der KI-Community.
Standort:
DIZ | Digitales Innovationszentrum GmbHHaid-und-Neu-Straße 18
76131 Karlsruhe
Ziel des de:hubs ist es, Innovationen und Gründungen in den Bereichen digitale Chemie und Gesundheit schneller voranzutreiben bzw. die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und marktreifer Lösungen zu beschleunigen. Zu den Unterstützungsleistungen gehören die Vernetzung von Start-ups und Unternehmen, das Coaching und die Beratung von Start-ups sowie die Etablierung eines Austauschformats für Innovatoren aus den Unternehmenspartnern des 5-HT zu zukünftigen Trends und Technologien.
Standort:
Digital Hub Rhein-Neckar GmbHDonnersbergweg 1
67059 Ludwigshafen
Im Fokus steht die Förderung neuer, nachhaltiger digitaler Geschäftsmodelle. Der de:hub beschleunigt Start-ups in ihrer Entwicklung und unterstützt durch sein Netzwerk Unternehmen bei der Bewältigung innovativer Transformationsherausforderungen. Er bietet verschiedene Innovation Spaces und Services, u.a. Corporate Venturing Programm-Aufbau sowie ein Digitalisierungs-Sparring (Identifikation von Challenges, Begleitung bei der Realisierung und Implementierung von digitalen Lösungen in verschiedensten Umgebungen).
Standort:
CODE_n GmbHSchelmenwasenstraße 32
70567 Stuttgart
Als Innovations- und Digitalisierungsmotivator für die regionale Wirtschaft bietet der Hub insb. KMU verschiedenste Beratung und Unterstützung beim Prozess der digitalen Transformation an. Ein Fokus liegt dabei auf der Vernetzung der lokalen Wirtschaft mit jungen Talenten und jungen Unternehmen, indem die lokale Gründerkultur u.a. mit Programmen wie Hohenlohe 4 Talents belebt, beraten und gefördert wird. Zudem bietet der Hub diverse Aus- und Weiterbildungsangebote.
Standort:
hfcon GmbH & Co. KGDaimlerstraße 20
74653 Künzelsau
Die Formate des Stufenmodells befähigen insb. KMU, die digitale Transformation zu bewältigen. Stufe 1 „Einstieg“: Digitale Technologien werden erfahrbar, u.a. Bildungsprojekt mit Kursangebot für Auszubildende. Stufe 2 „Vertiefung“: Netzwerken, Wissenstransfer und Kollaboration etwa durch Workshops. Stufe 3 „Abschluss“: Erlangung von Fachwissen in Zertifikatsmodulen. Stufe 4 „Umsetzung“: Initiieren von Forschungs- und Kooperationsprojekten zwischen Hochschulen und Unternehmen der Region.
Standort:
Industrie- und Handelskammer ReutlingenHindenburgstraße 54
72762 Reutlingen
Mit seinen drei Standorten Pforzheim, Nagold und Horb bietet der Hub passgenaue Informations- und Unterstützungsangebote für KMU sowie Start-ups. Er bietet Präsenz- und Online-Angebote zu Chancen, Einsatzmöglichkeiten und Anforderungen digitaler Lösungen. Er leistet individuelle Beratung und Begleitung etwa bei der Planung und Umsetzung von Digitalstrategien und Geschäftsmodellen. Dazu stehen Innovationswerkstätten und Coworking Spaces zur Verfügung.
Standort:
Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbHWestliche Karl-Friedrich-Straße 29-31
75172 Pforzheim