Im Zuge der Digitalisierung gewinnen Publikationen und Studien an Bedeutung, denn sie bieten wertvolle Erkenntnisse über die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation. Informieren Sie sich und gestalten Sie aktiv die digitale Zukunft mit!
Grenzen Sie Ihre Auswahl ein:
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass vor allem fehlende digitale Geschäftsmodelle, geringe Technologienutzung und strukturelle Hürden wie Datenschutzauflagen, Fachkräftemangel und finanzielle Engpässe den Fortschritt hemmen. Besonders auffällig: Zwar wird der Nutzen von Big Data, IoT und KI breit anerkannt, doch ihr Einsatz bleibt oft aus. Nur 17 Prozent der Unternehmen nutzen aktuell KI – trotz hoher Relevanz. Um die digitale Transformation in Deutschland wirksam voranzutreiben, braucht es einen politischen Kurswechsel, der klare Rahmenbedingungen schafft, Investitionen ermöglicht und Unternehmen dabei unterstützt, digitale Potenziale konsequent zu nutzen.
Algorithmisches Management, also der Einsatz von Software – teils mit Künstlicher Intelligenz – zur Automatisierung klassischer Führungsaufgaben, gewinnt weltweit an Bedeutung. Algorithmisches Management entwickelt sich damit zu einem festen Bestandteil moderner Unternehmensführung. Die Ergebnisse der Studie unterstreichen den dringenden Handlungsbedarf, politische Rahmenbedingungen zu schaffen, die den vertrauenswürdigen Einsatz dieser Systeme sichern. Ziel sollte es sein, die Technologie so zu gestalten, dass sie Beschäftigte stärkt und nicht verdrängt.
Baden-Württemberg ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort, der durch eine starke Innovationskraft, eine erstklassige Forschungslandschaft und ein lebendiges KI-Ökosystem hervortritt. Damit die Region auch zukünftig das volle Potenzial der KI-Technologie nutzen kann, ist es entscheidend, den Standort in diesem Bereich gezielt weiter zu fördern. Um die Entwicklung des KI-Ökosystems weiter voranzutreiben, ist es wichtig, gezielte überregionale Akzente zu setzen, den Fokus auf bestimmte Themen zu schärfen und von positiven Spill-over-Effekten in Bereichen wie der Quantentechnologie oder der Robotik zu profitieren.
Die Bitkom-Studie zur digitalen Souveränität 2025 zeigt, dass 96 % der deutschen Unternehmen digitale Technologien aus dem Ausland importieren, insbesondere Endgeräte, Software und Cybersicherheitslösungen. Gleichzeitig exportieren nur 25 % digitale Dienstleistungen. Deutschland ist stark von Importen abhängig, besonders bei Halbleitern und 5G-Technologien. Eine strategische Unabhängigkeit bleibt eine zentrale Herausforderung
Die Studie zu cloudbasierten KI-Plattformen zeigt deren Nutzen für Unternehmen verschiedener Erfahrungsstufen im Bereich Maschinelles Lernen. Cloud-Lösungen bieten leistungsstarke Hardware und ermöglichen komplexe Experimente, während Herausforderungen wie Kostenübersicht und Dienstkomplexität bestehen. Zukünftige Entwicklungen könnten vereinfachte Preismodelle und bessere Explainable-AI-Ansätze umfassen, um breitere Akzeptanz zu fördern
Das Gutachten analysiert, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Produktivität in Deutschland beeinflussen könnte. Zwischen 2025 und 2040 wird ein moderates Produktivitätswachstum erwartet, jedoch kein „Produktivitätswunder“. Der Bericht betont, dass KI-Effekte stark von individuellen betrieblichen Rahmenbedingungen abhängen. Handlungsempfehlungen zielen darauf ab, KI strategisch einzusetzen, um Effizienzgewinne zu realisieren. Trotz technologischem Fortschritt bleibt der demografische Wandel eine Herausforderung für die Gesamtwirtschaft.
Der Bitkom-Leitfaden analysiert den aktuellen Stand des Metaverse, dessen technologische Grundlagen und Anwendungsfälle in Wirtschaft und Verwaltung. Er beleuchtet regulatorische Herausforderungen, Standardisierung und Potenziale für Unternehmen. Praxisbeispiele zeigen Einsatzmöglichkeiten, etwa in Bildung, Smart Cities und Nachhaltigkeit, während eine Entscheidungsmatrix Orientierung für Unternehmen bietet.
Die Studie KI in der Bauwirtschaft beleuchtet den aktuellen Stand der Künstlichen Intelligenz in der Bauwirtschaft und zeigt auf, wie KI-Technologien Prozesse optimieren, Entscheidungen beschleunigen und Arbeitsabläufe sicherer gestalten können. Dabei werden bestehende Anwendungen aus der Praxis ebenso analysiert wie innovative Forschungslösungen. Experteninterviews aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft liefern wertvolle Einblicke in Chancen und Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Datenverarbeitung, Fachkräftemangel und Haftungsfragen
Der Leitfaden Industrial Metaverse beschäftigt sich mit dem Industrial Metaverse als zentrale Technologie der digitalen Industrie. Er beschreibt, welche Use Cases in Bereichen wie virtuelle Fabriken, KI-gestützte Wartung und immersives Training möglich wären. Zudem werden technische Anforderungen, Standards und wirtschaftliche Potenziale aufgezeigt, um Unternehmen Orientierung für eine erfolgreiche Implementierung zu bieten.