Im Februar 2024 sorgte Apple mit dem Verkaufsstart ihrer eigenen VR-Brille für Aufsehen. Denn mit der Einführung des Smartphones und Tablets hat sich das Unternehmen aus Cupertino bereits in der Vergangenheit als Wegbereiter für die Massenverbreitung digitaler Technologien erwiesen. Doch auch unabhängig von dieser Markteinführung ist die rasante Entwicklung bemerkenswert, mit der in den letzten Jahren Gaming-Technologien in verschiedene Aspekte der Arbeitswelt integriert werden. Von virtuellen Realitäten bis hin zu Gamification-Techniken haben diese innovativen Ansätze nicht nur die Art und Weise verändert, wie Menschen spielen, sondern auch wie sie leben und arbeiten. Die Auswirkungen dieser Technologien auf die Arbeitswelt sind vielfältig und reichen von der Mitarbeitermotivation bis hin zur Optimierung von Geschäftsprozessen.

Gamification in der Arbeitswelt

Eine Schlüsselanwendung von Gaming-Technologien im Berufsleben ist die Gamification von Arbeitsprozessen. Unternehmen setzen spielähnliche Mechanismen ein, um Mitarbeitende zu motivieren und zu belohnen. Durch Punktesysteme, Bestenlisten und virtuellen Auszeichnungen werden Mitarbeitende dazu motiviert, ihre Leistung zu steigern und sich aktiv an Zielen des Unternehmens zu beteiligen. Diese gamifizierten Methoden finden in verschiedenen Bereichen Anwendung, darunter im Vertrieb, Kundenservice und Mitarbeitertraining.

Gaming-Technologien in der Weiterbildung

Immer mehr Unternehmen setzen beispielsweise für Schulungs- und Weiterbildungszwecke sogenannte Serious Games ein. Damit bezeichnet werden Spiele mit dem Ziel, bestimmte Fähigkeiten oder Kenntnisse zu vermitteln. Sie bieten Lernenden eine sichere und interaktive Umgebung für Übungen und Feedback. Unternehmen nutzen Serious Games beispielsweise für Trainings in Bereichen wie Compliance, Sicherheitstraining und zur Entwicklung von Führungskräften.

Erweiterte Realitäten in der Arbeitswelt

Darüber hinaus haben eXtended-Reality (XR)-Technologien, darunter virtuelle Realitäten (VR) und erweiterte Realitäten (AR), ihren Weg in die Arbeitswelt gefunden. Sie verändern, wie wir arbeiten und kommunizieren. VR ermöglicht es Mitarbeitenden an verschiedenen Standorten, in einer virtuellen Umgebung zusammenzuarbeiten. Diese Technologie hilft Unternehmen, Reisekosten zu reduzieren und die Effizienz bei der Zusammenarbeit zu steigern. AR-Anwendungen wiederum können die Produktivität steigern, indem sie beispielsweise Wartungsprozesse vereinfachen oder wichtige Informationen direkt auf dem Arbeitsplatz anzeigen.

Beispiel Baden-Württemberg

Auch in Baden-Württemberg gewinnt das Thema an Bedeutung. Das Virtual Dimension Center (VDC) in Fellbach, ein wirtschaftlicher Verein, der als Kompetenzzentrum für virtuelle Realität und kooperatives Engineering eine Vorreiterrolle übernimmt, ist hierfür ein gutes Beispiel. Der Verein unterstützt Unternehmen in Baden-Württemberg durch das Projekt "Digitallotse Wirtschaft 4.0", welches vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert wird. Unternehmen – insbesondere KMUs – fehlen oft die Ressourcen, um sich laufend neue XR-Hardware und XR-Software zu beschaffen und auszuprobieren. Mithilfe des VDC können sie Interaktionstechnologien praktisch und interaktiv ausprobieren. Das Projekt zielt dabei auch darauf ab, die XR-Laborlandschaft in Baden-Württemberg zu vernetzen und rechtliche Aspekte im Bereich XR & Metaverse zu analysieren sowie  XR-Transformation in die Wirtschaft voranzubringen.

Herausforderungen und Chancen

Trotz vieler Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen bei der Implementierung von Gaming-Technologien in der Arbeitswelt, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit. Außerdem müssen Unternehmen sicherstellen, dass die Integration von Gamification sinnvoll erfolgt und nicht zu einem reinen Wettbewerb um Punkte und Belohnungen führt, der die Teamarbeit beeinträchtigt.

Gaming-Technologien haben das Potenzial, die Arbeitswelt zu revolutionieren. Sie können dazu beitragen, die Produktivität und Motivation der Mitarbeitenden zu steigern sowie Arbeitsweisen grundlegend zu verändern. Unternehmen, die diese Technologien strategisch nutzen und gleichzeitig auf die Bedenken achten, können Wettbewerbsvorteile erzielen und ihre Arbeitskultur zukunftsfähig gestalten.