Veranstaltungshinweise für Unternehmen in Baden-Württemberg
Datum | Veranstaltung | Ort | Aktionen |
---|---|---|---|
03.02.2021 |
Web-Seminar: Künstliche Intelligenz in Smart Services und Products anwendenMit KI Projekte zum Erfolg führenSmart Services ermöglichen neue, digitale Produktfunktionen und erlauben es, produktbegleitende Serviceprozesse zu optimieren. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) legt häufig die Basis für die Entwicklung von Smart Services und stellt die Weichen, um sich als Produkthersteller und -anbieter von Wettbewerber:innen zu differenzieren, sei es durch eine Automatisierung von Produktionsprozessen oder über Prognosen zur besseren Produktionsplanung. |
Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen | |
04.02.2021 |
Web-Seminar: Gestaltungsdimensionen für die KI-EinführungKünstliche Intelligenz in der Sacharbeit einführenNicht nur die IT ist wichtig bei der Einführung von KI, sondern auch Mitarbeitende und Prozesse sollten in der Umsetzung bedacht werden. Dieser DigitalDialog gibt Aufschluss darüber, an was gedacht werden sollte und welche Handlungsempfehlungen bei der Einführung von KI relevant sind. Diese und weitere Fragen werden im Rahmen dieser Veranstaltung eruiert. |
Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen | |
04.02.2021 |
Web-Seminar: Skalierender Vertrieb für IT-Unternehmen3 konkrete Werkzeuge & jede Menge Best PracticesIm Rahmen des Web-Seminar lernen die Teilnehmenden folgende Werkzeuge kennen: a) Strukturierte Saleskanäle, um wiederholbar Neukunden zu gewinnen. b) Learnings und typische Stolpersteine anderer IT-Unternehmen, um mithilfe eines skalierenden Angebots echte Wertsteigerung zu erreichen. c) Wissen für GeschäftsführerInnen von IT-Unternehmen, zur Weiterentwicklung des Vertriebs und Steigerung der Zeit für die Arbeit am Unternehmen. Die Instrumente werden anhand von Beispielen vorgestellt. |
Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen | |
09.02.2021 |
Web-Seminar: Microservices sicher betreibenHerausforderungen und Lösung für den sicheren Betrieb von Microservice-ArchitekturenDer Siegeszug von Cloud Computing verändert, wie wir Software entwickeln und betreiben. Microservice-Architekturen erlauben es, hochskalierbare, modulare und wiederverwendbare Softwaresysteme für die Cloud zu entwickeln. Leider bieten Microservices nicht nur Betreibenden neue Möglichkeiten, sondern auch mögliche Angriffsfläche. Das Fraunhofer IAO gibt eine Einführung in Microservice-Architekturen und zeigt auf, welche Herausforderungen und aktuelle Sicherheitsmechanismen es gibt. |
Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen | |
10.02.2021 |
Web-Seminar: Der individuelle Digitalisierungsfahrplan für UnternehmencyberWORKSHOPDie Digitalisierung erzeugt in Unternehmen Handlungsdruck. Führungskräfte haben oft das Gefühl, den Anschluss zu verlieren, und tun sich gleichzeitig schwer, ein Digitalisierungsvorgehen für ihr Unternehmen zu entwickeln — zu vielfältig erscheinen die Handlungsfelder, zu undurchsichtig die technologischen Möglichkeiten und zu schwierig die Priorisierung. Wie erstellt man einen Digitalisierungsfahrplan auf Basis der eigenen Unternehmensstrategie? Welche Herausforderungen gibt es zu beachten und wie bewältigt man sie? Und welche Methoden gibt es, um Digitalisierungspotenziale zu erfassen? |
Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen | |
10.02.2021 |
Web-Seminar: Mit optimaler Datenerhebung zum smarten ServiceWie soll Datenerhebung optimal ablaufen, um eine erfolgreiche KI-Anwendung aufzusetzen?Smart Services ermöglichen neue, digitale Produktfunktionen und erlauben es, produktbegleitende Serviceprozesse zu optimieren. Dadurch können sich Produkthersteller und -anbieter von Wettbewerber:innen abheben. Um smarte Services mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erfolgreich im Unternehmen einzusetzen, benötigt man gute Daten, die jedoch meist nicht oder nicht in geeigneter Qualität vorliegen. Im DigitalDialog erhalten die Teilnehmenden einen Einblick, wie ausgehend von einem angestrebten Smart Service, zunächst ein KI-Modell abgeleitet und vom KI-Modell wiederum Anforderungen an die Daten(-erhebung) definiert werden können. Diese Anforderungen münden dann in die Auswahl und den Einsatz einer geeigneten Sensorik sowie der gezielten Datensammlung. |
Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen | |
11.02.2021 |
Web-Seminar: Digitale Transformation von Produkt- und DienstleistungsangebotenVerständnis schaffen, Lösungsansätze diskutieren und Projekte zum Erfolg führenSmart Services ermöglichen neue, digitale Produktfunktionen und erlauben es, produktbegleitende Serviceprozesse zu optimieren. Dadurch können sich Produkthersteller und -anbieter mit ihren Leistungsangeboten im Wettbewerb abheben. Doch wie sieht ein strukturiertes Vorgehen aus, um Smart Services von der Einbindung in die eigenen strategischen Unternehmens- und Produktziele bis zur erfolgreichen Umsetzung zu bringen? Wie sieht ein strukturiertes Vorgehen aus, um Smart Services von der Einbindung in die eigenen strategischen Unternehmens- und Produktziele bis zur erfolgreichen Umsetzung zu bringen? |
Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen | |
16.02.2021 |
Web-Seminar: Was kann KI-Software von der Stange?Automatisierung durch KIDer DigitalDialog richtet sich an Unternehmen, welche überlegen, Software mit KI-Aspekten im Unternehmen einzuführen. Den Teilnehmenden wird gängige KI-Software in der Sachbearbeitung vorgestellt und Funktionen werden verglichen. |
Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen | |
17.02.2021 |
Web-Seminar: Einführung in Explainable AIWie lässt sich die Black Box der KI öffnen?Verfahren des maschinellen Lernens wie neuronale Netze gewinnen immer mehr an Attraktivität. Jedoch sind solche Ansätze oft eine »Black Box«, denn die Funktionsweise ist für Endanwender nur schwer oder gar nicht nachvollziehbar. Im DigitalDialog erklären Experten des Fraunhofer IAO, welche Ansätze für die Erklärbarkeit maschineller Lernverfahren derzeit entwickelt werden und wie diese z. B. bei Bild- oder Textanalysen eingesetzt werden. |
Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen | |
19.02.2021 |
Web-Seminar: 5G in der PraxisAktueller Stand und Anwendung in der PraxisFür viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ist das Thema 5G noch sehr abstrakt. Im DigitalDialog stellt ein Experte des Fraunhofer IAO den aktuellen Stand des neuen Funkstandards in Deutschland und dessen Potenziale anhand von Beispielumsetzungen vor. Weiter werden den Teilnehmenden Informationen zu Kooperationsmöglichkeiten mit dem Transferzentrum »5G4KMU« vorgestellt und welche grundlegenden Schritte für eine Zusammenarbeit notwendig sind. |
Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen |