Veranstaltungshinweise für Unternehmen in Baden-Württemberg
Datum | Veranstaltung | Ort | Aktionen |
---|---|---|---|
02.03.2023 |
Green Smart Systems Webinar 1Herstellung umweltfreundlicher intelligenter SystemeStand der Technik und zukünftige Herausforderungen |
Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen | |
03.03.2023 |
Nachhaltigkeitskongress für die Region StuttgartDie nachhaltige Region Stuttgart - Perspektiven für einen zukunftsfähigen WirtschaftsraumWie kann die Region Stuttgart nachhaltig werden? Diese Frage diskutieren Expertinnen und Experten von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Impulsen, Podien und Themenforen. Best-Practice-Beispiele zeigen die Herausforderungen und Risiken im Transformationsprozess vor allem aber auch Möglichkeiten und Chancen für die Region Stuttgart auf. |
Stuttgart | Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen |
07.03.2023 |
EFFEKTE-Reihe 2022/2023Was wissen wir eigentlich schon von unserem Universum?Vor zehn Jahren wurde am CERN in der Nähe von Genf das Higgs-Teilchen entdeckt – ein Höhepunkt auf der Suche nach den physikalischen Grundlagen unserer Welt. Heute wird das Higgs-Teilchen immer noch intensiv erforscht – Überraschungen nicht ausgeschlossen, wie der Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Husemann vom Institut für Experimentelle Teilchenphysik des KIT zeigt. Erforscht werden auch das Universum und deren kosmische Superbeschleuniger. Dafür braucht es Observatorien mit riesiger Leistungsfähigkeit an entlegenen Orten der Erde. Prof. Dr. Ralph Engel vom Institut für Astroteilchenphysik des KIT entführt die Zuhörenden in die einzigartigen weiten Welten unseres Kosmos. Welche Bedeutung Künstliche Intelligenz, Big Data oder der offene Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Erforschung des Universums haben, erläutert Dr. Andreas Haungs vom selben Institut. |
Karlsruhe | Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen |
08.03.2023 bis 09.03.2023 |
Seminar: Data Science und Künstliche IntelligenzErfolgreich im Umgang mit DatenIm Präsenz-Seminar, das an zwei Terminen stattfindet, werden die theoretischen Grundlagen der Datenanalyse mittels Methoden Künstlicher Intelligenz (KI) im Zeitalter von Big Data vorgestellt. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf den damit verbundenen Herausforderungen und passenden Lösungsansätzen. |
Stuttgart | Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen |
21.03.2023 |
DigitalDialog: Process Mining: Geschäftsdatenanalyse leicht gemachtEinstieg in praktische Tools und effektive MethodenIm DigitalDialog haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, in einem Impulsvortrag die Vorgehensweise des Process Minings kennenzulernen, eine Tool-Demonstration live zu erleben und den möglichen Mehrwert für ihr Unternehmen besser zu verstehen. Im Anschluss stehen die Fraunhofer IAO-Experten für eine Diskussionsrunde zur Verfügung. |
Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen | |
22.03.2023 |
15. NetzwerkforumKlimafreundliche ProduktionSMART, INNOVATIV, REGIONAL |
Walldorf | Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen |
23.03.2023 |
DigitalDialog: Textverstehen mit Künstlicher IntelligenzEinstieg in die maschinelle Analyse von TextdokumentenWie können Dokumente einfach auf Fragen und Inhalte hin untersucht und entsprechende Maßnahmen möglichst automatisch eingeleitet werden? |
Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen | |
23.03.2023 |
Wachstum um jeden Preis?Strategisches Wachstum funktioniert nur mit einer gut vorbereiteten OrganisationWachstumsschmerzen - so tituliert Beraterin Karin Bacher die Folgen einer Unternehmensstrategie, die weder strukturell noch organisatorisch rechtzeitig auf Wachstum vorbereitet wurde. Die Folgen sind Widerstand: |
Karlsruhe | Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen |
29.03.2023 |
FameLab Talking Science: Aus dem Labor auf die Bühne!Regionalentscheid FameLab am 29. März 2023 im TollhausWer sind die größten Talente der Wissenschaftskommunikation? Am 29. März ist es wieder soweit: beim südwestdeutschen Regionalentscheid FameLab präsentieren die besten Nachwuchswissenschaftler*innen ihre Forschung spannend und unterhaltsam auf der großen Bühne im Kulturzentrum Tollhaus in Karlsruhe. |
Karlsruhe | Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen |
04.04.2023 |
EFFEKTE-Reihe 2022/2023Was fangen wir nur mit all der Information an?Nie war mehr Information vorhanden als heute. Genau deshalb sind wir aber auch anfällig für Wahrnehmungsverzerrungen – mit fatalen Folgen. Jan Michael Rasismus, Leiter des Eye Tracking Labors an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe, gibt spannende Einblicke in die Erkenntnisse der Wahrnehmungspsychologie und der Neurowissenschaften. Die aktive Teilhabe an der Forschung von Bürgerinnen und Bürgern steht im Mittelpunkt der Plattform wir-forschen-digital. Prof. Dr. Alexander Mädche vom Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing des KIT präsentiert die ersten Ergebnisse aus der Pilotstudie Wohlbefinden, Arbeit und Bildung zuhause. Per Virtual Reality-Brille in die Welt der Musik eintauchen – das können die Zuhörenden beim Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Steiner-Grage vom Institut für Musikinformatik und Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik. |
Karlsruhe | Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen |