Veranstaltungshinweise für Unternehmen in Baden-Württemberg
Datum | Veranstaltung | Ort | Aktionen |
---|---|---|---|
20.06.2023 bis 21.06.2023 |
Schulung: Zeitreihenanalyse: Eine Vertiefung von Data Science in Deep LearningAuf dem Weg zum Certified Data ScientistZeitreihen stellen Analystinnen und Analysten vor besondere Herausforderungen. Hier gilt die Annahme, dass die Beobachtungen voneinander unabhängig sind, in der Regel nicht. Zum Beispiel ist die Außentemperatur um 12:01 nicht unabhängig von der Außentemperatur um 12:00. In der Praxis kommen solche Daten häufig vor: Verschleiß an Maschinenteilen, der Kundenweg durch einen Online-Shop und Muster in der Aktivierung von Gehirnzellen sind Beispiele für Phänomene, die mit Zeitreihen untersucht werden. |
Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen | |
22.06.2023 |
Digitalgipfel 2023 – Wirtschaft 4.0 BW22.06.2023Es ist soweit: 2023 kehrt das erfolgreiche Format – Digitalgipfel Wirtschaft 4.0 BW – wieder live zurück! Präsentiert werden wertvolle Impulse rund um das Thema Digitalisierung und die neuesten Zukunftstechnologien. Denn die Reise in die digitale Zukunft entwickelt sich ständig weiter. Die Dynamik der Veränderungen ist hoch und nahezu alle Wirtschaftsbranchen stecken mitten in einem zum Teil tiefgreifenden Strukturwandel. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihren digitalen Wandel beschleunigen. Neue Geschäftsmodelle, das Schaffen einzigartiger Kundenerlebnisse und der Einsatz präziser Datenanalysen können dabei helfen. Studien zeigen jedoch, dass der digitale Wandel insbesondere mittelständischen Unternehmen nicht immer leichtfällt. |
Stuttgart | Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen |
19.10.2023 bis 30.11.2023 |
Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0Lernvideos in der Ausbildung gezielt einsetzenAusbilderinnen oder Ausbilder zeigen ihren Auszubildenden täglich neue Fachinhalte, Arbeitsweisen und -techniken. Vor allem Abläufe, die sich häufig wiederholen, eignen sich für eine Vermittlung per Lernvideo. Sie können so mehrmals angeschaut, pausiert und vor- und zurückgespult werden. Da bereits vorhandene Videos nicht immer optimal zu den speziellen Abläufen im Betrieb passen, zeigt das Q 4.0 Training, wie transferwirksame Lernvideos ganz einfach selbst erstellt und didaktisch sinnvoll in der Ausbildung eingesetzt werdrn können. Dafür reicht oft schon ein modernes Smartphone. Darüber hinaus erwerben Sie in dem Training das nötige Handwerkszeug, um geeignete Lernvideos von ihren Azubis selbst produzieren zu lassen. So kann nach und nach ein Wissensarchiv für nachhaltiges Lernen aufgebaut werden. |
Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen |