Veranstaltungshinweise für Unternehmen in Baden-Württemberg
Datum | Veranstaltung | Ort | Aktionen |
---|---|---|---|
26.01.2021 |
KI-Online Training: Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Fertigung, Logistik, Management, Einkauf, Marketing und VertriebUnterstützung durch KI im UnternehmenKünstliche Intelligenz (KI) sowie die damit verwandten Technologien lassen sich in unterschiedlichen Unternehmensbereichen einsetzen. Das Online-Training gibt einen Überblick und zeigt Beispiele für den Einsatz von KI in Einkauf, Fertigung, Marketing, Vertrieb oder Logistik auf. In verschiedenen Unternehmensfunktionen kann Künstliche Intelligenz eingesetzt werden, um Prozesse zu automatisieren. Dies ermöglicht in vielen Funktionen schnellere oder bessere Entscheidungen und bildet häufig die Grundlage für neue Geschäftsmodelle sowie eine Optimierung der Kundenerfahrung. Unternehmensintern lassen sich durch KI neue Einsparpotentiale erschließen und Prozesse dynamisieren. |
Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen | |
27.01.2021 |
Web-Seminar: „Deepfake: das nächste Level im Social Engineering“cyberTREFFIn einem Live-Video-Statement gibt Donald Trump offen zu, dass er die Menschen, die das US Capitol stürmten, bewusst zum Aufstand angestiftet hat. Natürlich wäre das undenkbar, aber nicht unmöglich – dank einem Deepfake, einer KI-basierten, lebensecht wirkenden Bild- und Audiosynthese. Aber wie genau funktioniert Deepfake? Was ist heute schon möglich, was wird die Zukunft bringen? Welche Gefahren bestehen für ein Unternehmen und wie kann man es davor schützen? Diese und weitere Fragen werden beim digitalen cyberTREFF „Deepfake: das nächste Level im Social Engineering“ beantwortet, einer Veranstaltung im Rahmen des KI-Lab Bodensee. |
Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen | |
27.01.2021 |
Web-Seminar: High Performance Computing im HomeofficeHomeoffice als leistungsstarkes EntwicklungszentrumDie Arbeit im Homeoffice ist seit Beginn der Covid-19-Pandemie die neue Norm, nicht nur in Europa. In Zusammenarbeit mit dem Partner CAE-Forum lädt das Virtual Dimension Center Fellbach (VDC) dazu ein, Fallbeispiele erfolgreicher Homeoffice-Konzepte sowie Hard- und Softwarelösungen im Engineering-Bereich vorzustellen und zu diskutieren. |
Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen | |
27.01.2021 |
Web-Seminar: Quantencomputing - Mythos und RealitätWas sind Quantencomputer und welche Potenziale bietet ihre Nutzung?Quantentechnologien stehen nicht nur auf der Forschungsagenda weit oben – mit der kommerziellen Verfügbarkeit von Quantencomputern stellt sich zunehmend auch für Unternehmen die Frage, wie sie diese Technologie zukünftig sinnvoll einsetzen können. Aber in welchen Bereichen ist die Nutzung von Quantencomputern sinnvoller und was unterscheidet sie von existierenden Hochleistungsrechner? |
Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen | |
28.01.2021 |
Web-Seminar: Machine Learning as a Service (MLaaS)Was können die KI-Plattformen von Google, IBM, Amazon, Microsoft und Co. lernen?Der DigitalDialog setzt sich als Ziel, den Teilnehmenden eine Einführung in »Machine Learning as a Service« sowie einen Überblick zu den auf dem Markt verfügbaren Lösungen zu geben. Dabei werden auch grundlegende Funktionalitäten der KI vermittelt. |
Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen | |
03.02.2021 |
Web-Seminar: Digital Business Remote Innovation LunchRemote Workshopping üben und erfolgreich anwendenDie »Remote-Workshopping-Kompetenz« ist vor allem seit der Corona-Pandemie sehr wichtig und gefragt. Die Teilnehmenden lernen anhand eines konkreten Themas aus dem Bereich »Digital Business« Remote-Workshop-Methoden kennen und üben diese mit Expertinnen des Fraunhofer IAO ein. Nach der Übungssession folgt ein fachlicher Impuls von Seiten des Fraunhofer IAO. Das »Digital Business Remote Innovation Lunch« findet bewusst in der Mittagszeit statt. Während des Impulsvortrags darf gegessen werden! |
Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen | |
03.02.2021 |
Web-Seminar: Künstliche Intelligenz in Smart Services und Products anwendenMit KI Projekte zum Erfolg führenSmart Services ermöglichen neue, digitale Produktfunktionen und erlauben es, produktbegleitende Serviceprozesse zu optimieren. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) legt häufig die Basis für die Entwicklung von Smart Services und stellt die Weichen, um sich als Produkthersteller und -anbieter von Wettbewerber:innen zu differenzieren, sei es durch eine Automatisierung von Produktionsprozessen oder über Prognosen zur besseren Produktionsplanung. |
Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen | |
04.02.2021 |
Web-Seminar: Gestaltungsdimensionen für die KI-EinführungKünstliche Intelligenz in der Sacharbeit einführenNicht nur die IT ist wichtig bei der Einführung von KI, sondern auch Mitarbeitende und Prozesse sollten in der Umsetzung bedacht werden. Dieser DigitalDialog gibt Aufschluss darüber, an was gedacht werden sollte und welche Handlungsempfehlungen bei der Einführung von KI relevant sind. Diese und weitere Fragen werden im Rahmen dieser Veranstaltung eruiert. |
Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen | |
04.02.2021 |
Web-Seminar: Skalierender Vertrieb für IT-Unternehmen3 konkrete Werkzeuge & jede Menge Best PracticesIm Rahmen des Web-Seminar lernen die Teilnehmenden folgende Werkzeuge kennen: a) Strukturierte Saleskanäle, um wiederholbar Neukunden zu gewinnen. b) Learnings und typische Stolpersteine anderer IT-Unternehmen, um mithilfe eines skalierenden Angebots echte Wertsteigerung zu erreichen. c) Wissen für GeschäftsführerInnen von IT-Unternehmen, zur Weiterentwicklung des Vertriebs und Steigerung der Zeit für die Arbeit am Unternehmen. Die Instrumente werden anhand von Beispielen vorgestellt. |
Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen | |
09.02.2021 bis 09.02.2021 |
Online-Seminar: START-UP YOUR AIWertstromanalysen auf Knopfdruck mit Hilfe von intelligenten AssistenzsystemenKünstliche Intelligenz wird oft mit hohen Investitionen verbunden, deren Mehrwert für das Unternehmen ungewiss ist. Start-ups erweisen sich da als wichtige strategische Partner. Sie sind Vorreiter für industrielle und schnell umsetzbare KI-Lösungen und bringen gemeinsam mit etablierten Industrieunternehmen industrielle KI-Anwendungen auf den Markt.Referent diese Veranstatung ist Mauritius Geiger, Geschäftsführer der FLUMINA GmbH. fLUMINA entwickelt ein virtuelles Assistenzsystem für die Optimierung des Wertstromdesigns. Wertstrom-Analysen werden für alle Produkte in Echtzeit berechnet. In der Diskussion mit den IPA-Experten und den Teilnehmern werden die technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Anforderungen an KI-Umsetzungsprojekte erschlossen. |
Kalendereintrag herunterladen (ICS) Mehr Informationen |