Im Zuge der Digitalisierung gewinnen Publikationen und Studien an Bedeutung, denn sie bieten wertvolle Erkenntnisse über die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation. Informieren Sie sich und gestalten Sie aktiv die digitale Zukunft mit!
Grenzen Sie Ihre Auswahl ein:
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat das Fraunhofer IAO beauftragt, durch eine Studie eine Orientierung zu den aktuellen Entwicklungen zu bieten und konkrete Empfehlungen für den Umgang mit Generativer KI auszusprechen. Ein umfassendes Team von Autoren des Fraunhofer IAO aus verschiedenen Forschungsbereichen hat neben einer ausführlichen Literaturrecherche 48 Expertinnen und Experten im Bereich Generative KI befragt. Dabei wurden Forschungseinrichtungen, KI-Anbieter, Dienstleister sowie Anwenderunternehmen einbezogen.
Über 1.000 baden-württembergische Unternehmen wurden für die repräsentative Studie befragt. Mit 58 von insgesamt 100 möglichen Punkten steigerte sich der Digitalisierungsgrad in Baden-Württemberg weiter und nun ist bereits 2023 ein Digitalisierungsgrad erreicht, den die Geschäftsleitungen bis 2025 erreichen wollten. Hervorzuheben ist, dass sich vor allem der Mittelstand schneller digitalisiert als kleine und große Unternehmen. Bis 2033 planen 40 Prozent der Befragten KI-Lösungen zur Anwendung zu bringen.
Der Report steht als Langfassung oder als Kurzfassung zum Download zur Verfügung.
Was sind geeignete Anwendungsfälle für Quanten-Computing insbesondere im Mittelstand? Wie können Unternehmen die Relevanz von Quanten-Computing für ihre eigenen Geschäftsprozesse und -modelle beurteilen? Welche Abhängigkeiten bestehen zwischen QC-Software und QC-Hardware? Wo liegen die größten Wertschöpfungs- und Marktpotenziale des Quanten-Computing?
Diese und weitere Fragen sind Gegenstand der Studie „Quanten-Computing – Software für innovative und zukunftsfähige Anwendungen“, die im Rahmen der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beauftragten Begleitforschung zum Technologieprogramm „Innovationswettbewerb Künstliche Intelligenz“ erstellt wurde.
Künstliche Intelligenz bietet ein enormes Wachstumspotential für mittelständische Unternehmen, jedoch wird dieses von ihnen in geringerem Maße als von Großunternehmen genutzt. 19 KI-Labs wurden im Land Baden-Württemberg eingerichtet, um dies zu ändern und gezielt KMU den Einstieg bei der Anwendung von KI Methoden zu ermöglichen. Begleitend unterstützte das Projekt KI-Transfer BW die KI-Labs hierbei und setzte auch selbst exemplarische KI-Projekte bei Unternehmen insbesondere im Mittelstand um.
Das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der TU Darmstadt hat den Umfang eingesetzter KI-Lösungen in produzierenden KMU sowie Potenziale und Hemmnisse einer Ausweitung des KI-Einsatzes in einer Expertise untersucht.
Der Leitfaden zeigt mittelständischen Unternehmen die grundlegenden Schritte zur Einführung und Umsetzung von KI-Technologien auf und liefert Anwendungsbeispiele aus der industriellen Praxis.
Teil der Publikation ist zudem ein Handlungsleitfaden, der unter anderem Themen wie Identifikation von KI-Anwendungen in der Produktion, Auswahl der passenden Verfahren für KI-Anwendungen und Datenauswahl, Datenvorverarbeitung und Datenverarbeitung betrachtet.
Der Studienbericht mit dem Titel „Menschzentrierte KI-Anwendungen in der Produktion. Praxiserfahrungen und Leitfaden zu betrieblichen Einführungsstrategien“ kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Darin beleuchtet das Forschungsteam vor allem mit dem breiten Angebot an xAI-Lösungen und nimmt sowohl eine Analyse als auch eine Kategorisierung derselben vor. Damit sollen KI-Anwender dabei unterstützt werden, das passende Verfahren für ihren Anwendungsfall zu identifizieren.
Unter dem Titel „Einführung von KI-Systemen in Unternehmen. Gestaltungsansätze für das Change-Management“ beleuchten führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und zivilgesellschaftlichen Organisationen Stolpersteine auf dem Weg zu einer breiten Akzeptanz von KI-Lösungen im eigenen Betrieb und liefern Einblicke, wie die Einbindung digitaler Methoden gelingen kann.
Eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO mit dem Titel „KI im Kundendatenmanagement. Einblicke in Anwendungsmöglichkeiten“ gewährt Einsicht in Praxisbeispiele und konkrete Lösungsansätze für den Einsatz von KI in diesem Bereich. Anhand von Best Practices wird gezeigt, wie KI-basierte Lösungen konkret eingesetzt werden können und welche Mehrwerte sie bieten.
Das KI-Fortschrittszentrum schafft nun in der Studie „Cloudbasierte KI-Plattformen. Chancen und Grenzen von Diensten für Machine Learning as a Service“, eine Übersicht über die bestehenden Angebote und entwickelt Bewertungskriterien, die es ermöglichen, KI-Plattformen unabhängig von Anbietern, aber auf das individuelle Problem angepasst, miteinander zu vergleichen. So werden auch Fachfremde in die Lage versetzt, die passende Plattform für ihren Anwendungsfall auszuwählen.