Die Anlaufstellen in Baden-Württemberg bieten Unternehmen und Fachkräften umfassende Unterstützung und wertvolle Informationen, um die Herausforderungen der digitalen Transformation erfolgreich zu meistern und die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen.
Eine Kartenansicht der Anlaufstellen vor Ort zeigt außerdem die Akteurslandkarte der Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg (IW4.0).
Grenzen Sie Ihre Auswahl ein:
KI-Labor
Im virtuellen KI-Labor der Hochschule Heilbronn taucht man in eine dreidimensionale Welt ein, in der Künstliche Intelligenz durch Forschungsdemonstratoren aus verschiedenen Bereichen greifbar wird – von automatisiertem Fahren über Anwendungen aus der Robotik und industrieller Produktion bis hin zu Themen wie #Nachhaltigkeit, #KI und #Gesundheit oder #KI und #Recht.
Technologiepark Heidelberg GmbH
Das KI Lab Heidelberg beschleunigt den Einsatz von KI in Unternehmen. Wie? Durch einsatzbereite Lösungen von KI-Startups. Das Ziel: ein funktionierender KI-Prototyp für Unternehmen in nur fünf Wochen.
Paul Becker
Leitung KI Lab HeidelbergIm Neuenheimer Feld 582
69120 Heidelberg
+49 178 1918168 paul.becker@heidelberg.de Webseite
KI-Lab AnalyzES!
AnalyzES! ist ein vom Land Baden-Württemberg gefördertes Digitalisierungsprojekt der Hochschule Esslingen zur Technologieförderung von kleinen und mittleren Unternehmen. Durch unsere Angebote möchten wir einen niederschwelligen Zugang zu Künstlicher Intelligenz ermöglichen und Unternehmen die Möglichkeit geben erste Hands-On Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz zu sammeln. Gleichzeitig haben wir es uns zur Aufgabe gemacht die KI-Experten von morgen auszubilden, indem wir Studierende und Unternehmen zusammenbringen.
Prof. Dr. Dorothee Brauner
Flandernstraße 10173732 Esslingen
info@analyz-es.de Webseite
KI-Labor Südbaden
Das KI-Labor Südbaden an der Hochschule Offenburg ist Anlaufstelle für Fragen der Künstlichen Intelligenz in der Region. Es will die Anwendung von Künstlicher Intelligenz für die Unternehmen im Raum Südbaden erleichtern. Im Rahmen des Projekts sollen vor allem Demonstratoren in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern erstellt werden sowie Weiterbildungs- und Netzwerkveranstaltungen durchgeführt werden.
Prof. Dr. Tobias Hagen
Brückenhäuserstraße 2677723 Gengenbach
+49 7803 9698-4496 tobias.hagen@hs-offenburg.de Webseite
KI-LAB Region Stuttgart
Der mehrstufige Beratungsprogramm vermittelt praxisnahe Vorgehensweisen zu KI-Vorhaben und bündeln unser KI-Know-how aus Forschung, Beratung und Praxis. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Start-ups stellen wir eine zentrale niedrigschwellige Anlaufstelle in KI-Fragen dar. Für den KI-Schnellstart bieten wir eine kostenlose ‚Artificial-Intelligence-Readiness-(AIR)-Analyse‘ sowie Trainings und Workshops zur Orientierung an. Zudem unterstützt das KI-Lab bei konkreten KI-Vorhaben und Pilotprojekten.
Christine Schaller
Danziger Straße 671034 Böblingen
+49 7031 3048102 Christine.Schaller@zd-bb.de Webseite
KI-Lab Allgäu-Oberschwaben
Viele Unternehmen wissen nicht, wie sie KI für ihr Unternehmen einsetzen können und sind überfordert von zu vielen Möglichkeiten. Das KI-Lab Allgäu-Oberschwaben vermittelt praxisnahes KI-Wissen und Vorgehensweisen, damit jedes Unternehmen von KI profitieren kann.
Thomas J Buck
Im Schleifrad 888299 Leutkirch im Allgäu
+49 151 4286 2711 tjb@digitales-zukunftszentrum.de Webseite
Kompetenzzentrum Smart Services
Das Kompetenzzentrum Smart Services bietet zentrale Anlaufstellen zu Smart Services in Baden-Württemberg. Hier können sich kleine und mittlere Unternehmen über neue digitale Technologien im Dienstleistungsbereich informieren.
Thomas Meiren
GesamtkoordinationNobelstraße 12, 70569 Stuttgart 12
70569 Stuttgart
+49 711 970-5116 thomas.meiren@iao.fraunhofer.de Webseite
MedicalMountains GmbH
KIM-Labs öffnet „Türen“ zu Kompetenzen und Partnern, verbindet interdisziplinäre Teams in einem regionalen KI-Ökosystem und etabliert KI in den Wertschöpfungsketten. Entsprechend der Zielsetzung “Information, Erprobung, Unterstützung und Vernetzung” umfasst KIM-Labs Maßnahmen wie Informationsveranstaltungen, Beratungstage, Test before invest und Awareness-Schulungen. Die beteiligten Partner bieten mit ihren Strukturen und Netzwerken der breitgefächerten KMU-Landschaft einen unmittelbaren Zugang zu KI-Know-how und dessen Transfer in die Unternehmenspraxis.
Britta Norwat
KIM-LabsKatharinenstraße 2
78532 Tuttlingen
+49 7461 9697 - 214 norwat@medicalmountains.de Webseite
DIZ I Digitales Innovationszentrum
KI-Transfer BW unterstützt die regionalen KI-Labs dabei künstliche Intelligenz in die Fläche von Baden-Württemberg zu bringen.
Alexander Dregger
Projekt KI-Transfer BWHaid-und-Neu-Str. 18
76131 Karlsruhe
+49 721 965 4659 dregger@diz-bw.de
Koordinierungsstelle Initiative Wirtschaft 4.0
Die Koordinierungsstelle agiert als Dienstleister für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und treibt in dessen Auftrag und in enger Abstimmung mit den Partnern die Weiterentwicklung der Initiative Wirtschaft 4.0 voran. Sie übernimmt dabei organisatorische Aufgaben, steuert konzeptionelle sowie inhaltliche Inputs bei und ist außerdem im Bereich der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit tätig.
Dr. Roland Justen
Marienstraße 2370178 Stuttgart
+49 711 658 355-36 koordinerungsstelle@iw40-bw.de Webseite
TREND
Digitale Geschäftsmodelle bieten zahlreiche Möglichkeiten für Wirtschaft und Gesellschaft. Um diese erfolgreich zu entwickeln, gibt es unterschiedliche Ansätze. Doch welche führen Handwerksbetriebe zum Erfolg? Um diese Frage zu beantworten, erarbeitet das Projekt TREND (TRansfer Einer Nachhaltigen Digitalisierungslösung) ein innovatives Beratungs- und Coaching-Konzept für Handwerksunternehmen.
Anna Sakowski
Heilbronner Straße 4370191 Stuttgart
+49 711 263709 -113 asakowski@handwerk-bw.de Webseite
Smart Home & Living Baden-Württemberg e.V.
Um die Potenziale im Bereich Smart Home and Living besser nutzen zu können, wurde im Mai 2014 die Initiative Smart Home & Living BW ins Leben gerufen. Ddaraus ging am 20. Juli 2016 schließlich der Verein Smart Home & Living BW hervor. Ziel der Initiative ist es, ein Innovationsnetzwerk zu schaffen, in das alle relevanten Akteure eingebunden werden sollen. Hierzu gehören vor allem die Lebensbereiche:
- Gesundheit und Pflege
- Komfort und Lebensqualität
- Haushalt und Versorgung
- Sicherheit und Privatsphäre
- Kommunikation und soziales Umfeld
Bastian Inthasane
LeitungWilhelm-Schickard-Str. 10
78052 Villingen-Schwenningen
+49 7721 943 160 info@shl-bw.de Webseite
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft (KIW) schafft Angebote für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der IT-Wirtschaft. Es unterstützt sie mit Expertenwissen, Netzwerken zum Erfahrungsaustausch, Demonstrationszentren und Best Practice-Beispielen. Das Ziel: die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen durch Vernetzung mit anderen Lösungen zu erhalten. Das Unternehmernetzwerk CyberForum mit Sitz in Karlsruhe ist Stützpunkt Süd des KIW und Anlaufstelle für den IT-Mittelstand in Süddeutschland.
David Hermanns
Geschäftsführer CyberForum e.V.0721.602 897 0 hermanns@cyberforum.de
S-TEC Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus
Der Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC vernetzt Unternehmen mit der thematisch breit gefächerten Forschungslandschaft am Standort Stuttgart und treibt zukunftsrelevante Forschungsthemen voran. Inhaltlich sind diese Themen wie additive Produktion, cybercognitive Intelligence, cyberphysische Systeme, digitalisierte Batteriezellenproduktion sowie frugaler Produkte und Produktionssysteme, in Zentren organisiert. In den Zentren können Unternehmen in verschiedenen Projektformaten und Kooperationen in S-TEC zusammenarbeiten.
In einer interdisziplinären und systematischen Kooperation von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik setzt S-TEC zentrale Innovations- und Transferinstrumente um: Leuchtturmforschung, Industry on Campus, Gründungen und Aus- und Weiterbildung.
Dr. Kai Kohler
Nobelstraße 1270569 Stuttgart
+49 711 970-1600 kai.kohler@ipa.fraunhofer.de Webseite
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt unterstützt kleine und mittlere Unternehmen der Textilindustrie, des Textilmaschinenbaus und angrenzender Branchen beim Ausbau ihrer digitalen Fitness. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen der Digitalisierung aus der unternehmerischen Praxis. Besuchen Sie hierfür unsere Veranstaltungen und nutzen unsere Angebote.
Anja Merker
GeschäftsführerinReinhardtstraße 14-16
10117 Berlin
030 726220-47 kontakt@textil-vernetzt.de Webseite