Mit seinem Digital Hub an drei Standorten (Pforzheim, Nagold und Horb am Neckar) will die Region Nordschwarzwald die Digitalisierung der regionalen Wirtschaft voranbringen sowie digitale Personalisierungsstrategien und -Verfahren langfristig zu unterstützen. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) werden von einer wirtschaftsnahen, professionellen Unterstützung durch Beratung, Coaching, Workshops und weitere innovative Veranstaltungsformate in diesem Bereich profitieren können.
Aktuelles aus dem Hub
03.02.2021
Digitalisierung und Unconscious Bias – Neutralität durch Maschinen?
Als Expertin für Unconscious Bias stellt Elke Müller Chancen und Risiken von Digitalisierung im Zusammenhang mit Unconscious Bias vor. Anhand von vielen Praxisbeispielen sensibilisiert sie für Stolpersteine, aber auch Chancen.
News
Leuchtturmprojekte in der Region: Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald vor einem Vierteljahrhundert gegründet
Zu den Projekthighlights zählen RegioWIN 2014 mit den Leuchtturmprojekten RegioHOLZ und dem Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) in Pforzheim oder der Digital Hub Nordschwarzwald als eines von zehn landesweit geförderten Digitalisierungszentren mit den drei Standorten Horb, Nagold und Pforzheim.
News
Start der Podcast-Reihe „Talk of the Day“
Auf diesem Kanal wird präsentiert, wie Unternehmen aus der Region Nordschwarzwald mit der Digitalisierung umgehen. Sie erzählen, wie sie die Transformation erleben, welche Probleme es zu lösen gibt und wie sie diese meistern.
Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) fragen sich sehr konkret, wie sie die Chancen der Digitalisierung nutzen können. Digitalisierung betrifft nicht nur die technische Umgebung, sondern auch personelle und unternehmenskulturelle Belange und die veränderte Zusammenarbeit über die Grenze der eigenen Firma hinaus. Auf ökonomischer Ebene geht der Trend zur Individualisierung mit einer zunehmenden Ausdifferenzierung der Märkte einher, an deren Ende das personalisierte Produkt für die Zielgruppengröße Eins steht.
Ziele des Digital Hubs Nordschwarzwald sind es, die Digitalisierung der regionalen Wirtschaft voranzubringen sowie digitale Personalisierungsstrategien und -Verfahren langfristig zu unterstützen. Regionale Unternehmen werden ab dem 1. Oktober 2018 von einer wirtschaftsnahen, professionellen Unterstützung durch verschiedene Angebote, z. B. Beratung, Coaching, Workshops und weitere innovative Veranstaltungsformate, in diesem Bereich profitieren können.
Die Projektziele werden durch ein regionalisiertes Konzept mit drei Standorten (Nord, Mitte, Süd) unter der Leitung der WFG Nordschwarzwald umgesetzt, wobei neben dem Hauptprojektschwerpunkt - Personalisierung und domänenübergreifende Angebote und Geschäftsmodelle - regional folgende Zielgruppen im Fokus stehen: (1) Digitaler Zwilling und Digitalisierung im ländlichen Raum (Standort Nagold), (2) Personalisierungsstrategien für produzierende Unternehmen (Standort Horb), (3) Digital Campus mit Sensibilisierungs-, Schulungs- und Weiterbildungsangeboten - Kontextadaptive Produkte und Dienstleistungen der IT-, Kreativ- und Medienbranche (Standort Pforzheim).
Konsortialführer:
Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH (WFG)
Steckbrief
Standorte
Horb am Neckar
Nagold
Pforzheim
Besonderer Fokus
Digitaler Zwilling
Kunststoffbranche
Personalisierte & kontextadaptive Produkte
Angebote
Digitalstrategieberatung
Fördermittelberatung
Geschäftsmodellentwicklung
Digitalisierungssprechstunden
Infrastruktur
Design-Thinking-Räume
Co-Working Spaces
Workshopräume