Sich laufend verändernde Anforderungen hinsichtlich Technik und Nachhaltigkeit sowohl im Bereich Neubau als auch bei der energetischen Sanierung von Altbauten verlangen vom Handwerk zunehmend ganzheitliche Lösungen, die eine bessere Vernetzung und Kollaboration zwischen den Gewerken immer wichtiger machen. Digitale Lösungen (Technik, Software, Dienstleistungen) können dabei optimal unterstützen. Ziel des Digital Hubs ist es, die Betriebe in diesem Transferprozess zu unterstützen und dafür ein regionales Informations- und Beratungsangebot zu entwickeln.
Steckbrief
Standort:
- Branchenzentrum Ausbau und Fassade
- Hochwertig ausgestatteten Konferenz- und Kleingruppenräume
- Hochwertig ausgestatteter IT-Experimentierraum
- Praxis-Werkstatt für Workshops mit Technik-/Baustellenbezug
Schwerpunktthemen:
- Definition von Erfolgsbeispielen von Digitalisierung im Handwerk
- Handwerksspezifische Prozessanalyse mit Schwerpunkt auf digitale Unterstützungspotenziale
- Entwicklung einer strukturierten Informationssammlung für digitale Lösungen (Hard- und Software)
- Digitale Geschäftsmodelle für die Kooperation einzelner Gewerke im Handwerk
Angebote:
- Präsenzworkshops zum Live-Erleben und Testen unterschiedlicher konkreter digitaler Lösungen
- Onlineangebote und digitale Wissensbausteine speziell für das Handwerk
Regionales Informations- und Beratungsangebot zu digitalen Lösungen
Aktuelles
- Am 11. Juli 2023 hat Ministerialdirektor Michael Kleiner im Rahmen des 2. Zukunftstags im Branchenzentrum Ausbau und Fassade in Rutesheim den Bewilligungsbescheid über rund 637.000 Euro an den regionalen Digital Hub ReDiKo überreicht
Bildergalerie
