Wirtschaft digital Baden-Württemberg
  • Kompetenzmanagement in Organisationen​

    ​How to: Wie Unternehmen die Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden entwickeln können​

    04.07.2024

    Im Webinar erfahren Organisationen, wie sie mit dem Fraunhofer-Kompetenz-Kompass in fünf Schritten den Kompetenzbedarf für ihre Mitarbeitenden ermitteln und entwickeln können. Anhand von Unternehmensfallstudien können die Teilnehmenden die Umsetzung der fünf Schritte praxisnah nachvollziehen.

    Die Dynamik der Arbeitswelt nimmt zu, neue digitale Geschäftsmodelle tauchen auf und zwingen Unternehmen dazu ihre Strategien zu überdenken. Allerdings kann selbst eine ausgeklügelte Strategie scheitern, wenn es den Mitarbeitern an den notwendigen Kompetenzen mangelt. Insbesondere in Berufsfeldern, die vom technologischen Fortschritt stark betroffen sind, ist es entscheidend, die sich wandelnden Kompetenzanforderungen und die Entstehung neuer Berufsprofile rechtzeitig zu erkennen. Dementsprechend ist es notwendig, dass Mitarbeiter fortlaufend geschult und weiterentwickelt werden. Wie soll dieses Weiterbildungsangebot konkret aussehen und welche »Future Skills« sind im individuellen wie organisationalen Kontext erforderlich?

    ​Das Fraunhofer IAO hat dazu im Auftrag der Dieter-Schwarz-Stiftung eine »Vorgehensweise zur Kompetenzbedarfsermittlung in Organisationen« entwickelt. Diese ist Teil einer Reihe von Leitfäden und Tools, die Organisationen bei der Gestaltung und Entwicklung von Weiterbildungs- und Qualifikationsangeboten unterstützen. Der enthaltene Fraunhofer-Kompetenz-Kompass soll Unternehmen befähigen, individuelle Kompetenzanforderungen im Kontext der arbeitsbezogenen Weiterbildung zu identifizieren und ist für Unternehmen jeder Größe und Branche anwendbar. In fünf Schritten gibt das Autorenteam der Studie konkrete Hilfestellungen vom Aufbau bis zur Umsetzung und Analyse des strategischen Kompetenzmanagements im eigenen Unternehmen. Ergänzt wird die Vorgehensweise mit einer Befragung von Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und betrieblicher Weiterbildung. Kathrin Schnalzer, Wissenschaftlerin am Fraunhofer IAO und Autorin der Studie, erklärt: »Die Erfahrungen der Expertinnen und Experten zeigen, an welchen Stellen es in der Kompetenzbedarfsermittlung oft noch hapert. Oft fehlt insbesondere die Anbindung der Kompetenzmanagement Aktivitäten an strategische Ziele der Organisationen.«
     

    Wie ist der Ablauf der Veranstaltung?

    • 16:00 Uhr: Begrüßung und Vorstellung des Programms (Dr. Manuel Kaiser, wissenschaftlicher Mitarbeiter Fraunhofer IAO, Projektleitung Global Upskill)
    • ​16:05 Uhr: Impuls und Kurzvortrag: Bedeutung von Kompetenzbedarfsermittlung für Organisationen und Unternehmen verschiedener Größen und Branchen (Bernd Dworschak (M.A. ) und Pia Mozer (M.A.) beide Fraunhofer IAO
    • ​16:25 Uhr: Vorstellung von Unternehmens-Use-Cases
    • ​16:45 Uhr:Questions & Answers, Zusammenfassung und Verabschiedung (Dr. Manuel Kaiser, wissenschaftlicher Mitarbeiter Fraunhofer IAO, Projektleitung Global Upskill)


    Unsere Expertinnen und Experten

    • Bernd Dworschak, Leitung Team Kompetenzmanagement, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, im Team Kompetenzmanagement
    • Pia Mozer, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, im Team Kompetenzmanagement


    ​Die Veranstaltung richtet sich an ​Fachbereiche und Personalbereiche in Unternehmen​
     

    Wissenschaftliche Ansprechpartner

    • Dr. Manuel Kaiser | Business Education u. Innov. | +49 711 970-5137 | manuel.kaiser@iao.fraunhofer.de
    • Dipl.-Psych. Kathrin Schnalzer | Kompetenzmanagement | +49 711 970-2191 | kathrin.schnalzer@iao.fraunhofer.de
    Host
    Fraunhofer IAO
    Date
    04.07.2024
    Time
    16:00 17:00 h
    Participant fee
    Kostenfrei