Schnelle, unkomplizierte Hilfe und Beratung.
Viele Unternehmen wissen nicht, wie sie KI für ihr Unternehmen einsetzen können und sind überfordert von zu vielen Möglichkeiten. Das KI-Lab Allgäu-Oberschwaben vermittelt praxisnahes KI-Wissen und Vorgehensweisen, damit jedes Unternehmen von KI profitieren kann.
Thomas J BuckDas Kompetenzzentrum Smart Services bietet zentrale Anlaufstellen zu Smart Services in Baden-Württemberg. Hier können sich kleine und mittlere Unternehmen über neue digitale Technologien im Dienstleistungsbereich.
Thomas MeirenKIM-Labs bietet Unternehmern die Möglichkeit, KI-Innovationen in verschiedenen, branchengemischten Einrichtungen und KMU zu entdecken, in einer Testumgebung (weiter) zu entwickeln und zu verstetigen. Im Fokus von KIM-Labs stehen die Medizintechnik, die Digitalisierungsbranche und die Lebenswissenschaften. Offenheit gegenüber weiteren Branchen ist erwünscht und gegeben.
Dr. Manfred KauerKI-Transfer BW unterstützt die regionalen KI-Labs dabei künstliche Intelligenz in die Fläche von Baden-Württemberg zu bringen.
Alexander DreggerDie Koordinierungsstelle agiert als Dienstleister für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und treibt in dessen Auftrag und in enger Abstimmung mit den Partnern die Weiterentwicklung der Initiative Wirtschaft 4.0 voran. Sie übernimmt dabei organisatorische Aufgaben, steuert konzeptionelle sowie inhaltliche Inputs bei und ist außerdem im Bereich der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit tätig.
Dr. Roland JustenDigitale Geschäftsmodelle bieten zahlreiche Möglichkeiten für Wirtschaft und Gesellschaft. Um diese erfolgreich zu entwickeln, gibt es unterschiedliche Ansätze. Doch welche führen Handwerksbetriebe zum Erfolg? Um diese Frage zu beantworten, erarbeitet das Projekt TREND (TRansfer Einer Nachhaltigen Digitalisierungslösung) ein innovatives Beratungs- und Coaching-Konzept für Handwerksunternehmen.
Anna SakowskiUm die Potenziale im Bereich Smart Home and Living besser nutzen zu können, wurde im Mai 2014 die Initiative Smart Home & Living BW ins Leben gerufen. Ddaraus ging am 20. Juli 2016 schließlich der Verein Smart Home & Living BW hervor. Ziel der Initiative ist es, ein Innovationsnetzwerk zu schaffen, in das alle relevanten Akteure eingebunden werden sollen. Hierzu gehören vor allem die Lebensbereiche:
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft (KIW) schafft Angebote für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der IT-Wirtschaft. Es unterstützt sie mit Expertenwissen, Netzwerken zum Erfahrungsaustausch, Demonstrationszentren und Best Practice-Beispielen. Das Ziel: die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen durch Vernetzung mit anderen Lösungen zu erhalten. Das Unternehmernetzwerk CyberForum mit Sitz in Karlsruhe ist Stützpunkt Süd des KIW und Anlaufstelle für den IT-Mittelstand in Süddeutschland.
David HermannsDer Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC vernetzt Unternehmen mit der thematisch breit gefächerten Forschungslandschaft am Standort Stuttgart und treibt zukunftsrelevante Forschungsthemen voran. Inhaltlich sind diese Themen wie additive Produktion, cybercognitive Intelligence, cyberphysische Systeme, digitalisierte Batteriezellenproduktion sowie frugaler Produkte und Produktionssysteme, in Zentren organisiert. In den Zentren können Unternehmen in verschiedenen Projektformaten und Kooperationen in S-TEC zusammenarbeiten.
In einer interdisziplinären und systematischen Kooperation von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik setzt S-TEC zentrale Innovations- und Transferinstrumente um: Leuchtturmforschung, Industry on Campus, Gründungen und Aus- und Weiterbildung.
Dr. Kai KohlerDas Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt unterstützt kleine und mittlere Unternehmen der Textilindustrie, des Textilmaschinenbaus und angrenzender Branchen beim Ausbau ihrer digitalen Fitness. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen der Digitalisierung aus der unternehmerischen Praxis. Besuchen Sie hierfür unsere Veranstaltungen und nutzen unsere Angebote.
Anja MerkerHervorgegangen aus der Landesinitiative smart businessIT schlägt das IT-Bündnis mit seinen 12 IT-Netzwerken wichtige Brücken über die Regionen und Disziplinen hinweg, um Digitalisierungs- und Innovationspotentiale für kleine- und mittelständisch Unternehmen zu erschließen und zu nutzen. Als eine bundesweit einmalige Infrastruktur sieht das Bündnis seine Aufgabe darin, den auch von der Landesregierung unterstützten Digitalen Wandel verstärkt in die mittelständischen Unternehmen und IT-Regionen Baden-Württembergs zu tragen.
Julia KreisDas CyberForum e.V. ist mit über 1.100 Mitgliedern das größte regional aktive Hightech.Unternehmer.Netzwerk. in Europa. Im CyberForum vernetzen sich Unternehmer, Gründer, Kreative, Mitarbeiter aus Forschungseinrichtungen und Institutionen, Studierende, Business Angels und Auszubildende. Insgesamt repräsentieren die Mitglieder über 26.000 Arbeitsplätze. 2013 wurde das CyberForum als erfolgreichstes Cluster landesweit und als das führende IT-Netzwerk in Europa ausgezeichnet.
David HermannsDie Allianz Industrie 4.0 ist ein vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg initiiertes und gefördertes Netzwerk. Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen bündeln wir die Kompetenzen aus Produktions- sowie Informations- und Kommunikationstechnik und begleiten den industriellen Mittelstand in Richtung Industrie 4.0. Die Koordinierungsstelle ist beim VDMA-Landesverband Baden-Württemberg angesiedelt.
Mit unseren Netzwerkpartnern aus Unternehmen, Einrichtungen der angewandten Forschung, Verbänden, Kammern und Sozialpartnern streben wir an, Baden-Württemberg als weltweit führende Region für Industrie 4.0-Technologien zu etablieren und insbesondere KMU durch ein umfassendes Maßnahmenbündel zu unterstützen. Neben Informationsangeboten steht vor allem die Vernetzung der beteiligten Branchen und Technologiefelder im Fokus.
Dr. Marc-Daniel MoessingerDie L-Bank unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg bei Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben um das Ziel der Landesregierung zu erreichen, die Innovationsstärke Baden-Württembergs weiter auszubauen.
Bianca SzcesnyDie Bürgschaftsbank und MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH ermöglichen Finanzierung für innovative Unternehmen in Baden-Württemberg.
Mit Bürgschaften für Haus- oder Förderbankkredite unterstützt die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg kleinen und mittleren Unternehmen, wenn die Sicherheiten fehlen. Die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg vergibt überwiegend Mezzaninekapital in Form von typisch stillen Beteiligungen für den Mittelstand. Innovative Start-ups begleitet die MBG mit offenen Beteiligungen.
Ein wesentlicher Mehrwert von Bürgschaftsbank und MBG ist das große Expertennetzwerk sowie die große Erfahrung durch die Vielzahl der ermöglichten Finanzierungen. Derzeit unterstützt die Bürgschaftsbank mehr als 14.000 Unternehmen ein Kredit- und Beteiligungsvolumen von mehr als 2,3 Mrd. Euro. Die MBG stellt als einer der häufigsten Beteiligungskapitalgeber in Deutschland rund 260 Millionen Euro Beteiligungskapital für 900 baden-württembergische Unternehmen bereit.
Stefanie Springer