16 Prozent der deutschen Unternehmen setzen mindestens eine Anwendung zur Künstlichen Intelligenz ein

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die deutsche Wirtschaft. Immer mehr Unternehmen setzen KI-Anwendungen ein oder planen dies: Eine Kurzstudie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO zum „Einsatz Künstlicher Intelligenz in Unternehmen“ zeigt, dass bereits 16 Prozent der Unternehmen mindestens eine KI-Anwendung im Einsatz haben. 14 Prozent arbeiten zurzeit an der Einführung einer KI-Lösung. Für die Studie wurden deutschlandweit insgesamt 309 Unternehmen unterschiedlicher Branchen befragt.

Noch sind Unternehmen etwas zögerlich beim Nutzen von KI, insgesamt setzen sich aber bereits drei Viertel der Befragten mit der Technologie und ihren Einsatzmöglichkeiten auseinander. Unternehmen, die bereits auf KI setzen, tun dies vor allem zur Daten- und Informationsextraktion, beispielsweise um relevante Angaben aus Texten zu ziehen oder Nachrichten im Posteingang den richtigen Ansprechpartnerinnen und -partnern zuzuordnen. Erwartet wird von der Nutzung der neuen Technologie vor allem die Beschleunigung von Arbeitsprozessen sowie eine Steigerung der Produktivität.

„Es ist erfreulich, dass sich immer mehr Unternehmen mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz beschäftigen aber in Summe betrachtet sind es immer noch viel zu wenige, die auch den Schritt in die Umsetzung gehen. Gründe dafür sind fehlendes Fachwissen oder die Frage, welche Lösung denn die passende für den eigenen Bedarf ist. Hier lohnt sich für die Wirtschaft die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft: Expertinnen und Experten aus der Forschung bringen das nötige Know-how mit, um Ideen erfolgreich umzusetzen. Ein Beispiel dafür ist der Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC, der Unternehmen mit den regionalen Forschungseinrichtungen vernetzt. Die Angebote erstrecken sich von niederschwelligen Workshops, die Umsetzungsstrategien konkreter Ideen erarbeiten, über längerfristig angelegte Innovationsnetzwerke, wie z.B. das Innovationsnetzwerk „Künstliche Intelligenz in der Produktion“, die zu langfristigem Austausch und Kooperationen im Verbund führen: Der kontinuierliche Austausch fördert die Innovationsfähigkeit und erleichtert die Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen.“

Dr. Stephan Wilhelm, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO