Juni 2023
Im 21. Jahrhundert haben sich die technischen und fachspezifischen Anforderungen an Arbeitskräfte in nahezu allen Branchen grundlegend geändert. Die moderne Arbeitswelt ist stark automatisiert und digitalisiert. Sie erfordert Kenntnisse in der Verwendung von verschiedenen Technologien und Anwendungen. Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden über ausreichende digitale Kompetenzen verfügen, um in der modernen Arbeitswelt erfolgreich zu sein.
In der modernen Arbeitswelt sind diverse Fähigkeiten und Kompetenzen erforderlich, die unter dem Begriff "21st century skills" zusammengefasst werden. Diese Fähigkeiten umfassen unter anderem Kreativität, kritisches und schlussfolgerndes Denken, Kommunikationsfähigkeit, Zusammenarbeit und digitale Kompetenz. Das Konzept ist nicht neu und Fähigkeiten wie kritisches Denken, Zusammenarbeit und Problemlösung werden seit Jahrzehnten in Klassenzimmern mal mehr und mal weniger ausführlich gelernt. Da die Anforderungen unserer sich wandelnden Wirtschaft jedoch steigen, gewinnen sie im Berufsalltag an Bedeutung. Arbeitgeber müssen sich auf diese Veränderungen einstellen und ihre Arbeitskräfte entsprechend weiterbilden.
Kommunikation in dynamischen Arbeitsumgebungen
Besonders gefragt sind heutzutage Softskills, wie die Fähigkeit, sich mündlich und schriftlich mit anderen auszutauschen, mit andren zusammenzuarbeiten und Lösungen für Probleme zu finden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Kompetenz, mündliche und schriftliche Kommunikation miteinander zu verbinden. Diese Fähigkeiten werden vor allem dann relevante, wenn beispielsweise ein hybrides Arbeitsumfeld vorliegt oder Anforderungen und Aufgaben schnell wechseln (z.B. Agiles Engineering. In einigen Branchen sind Weiterbildungen zu den Möglichkeiten Video- und Telefonkonferenz effektiv zu gestalten bereits etabliert und tragen so dazu bei, die Kommunikation im Unternehmen zu verbessern.
Kreativität ist gefragt
Mit dem Fortschreiten der Automatisierung werden Mitarbeitende immer stärker von Routineaufgaben entlastet. Die dadurch frei werdenden Kapazitäten sollen im Dienst für das Unternehmen für komplexere Aufgaben und Innovationen nutzen. Zu einer modernen Problemlösekompetenz gehört daher neben schlussfolgerndem Denken auch ein kreativer Umgang mit Herausforderungen, um innovative Lösungen zu finden. Kreativität wird dabei längst nicht mehr ausschließlich als ein angeborenes Talent betrachtet. Vielmehr wird sie als Fähigkeit gesehen, die erlernt werden kann und häufig auch erlernt werden muss, wie beispielsweise beim industriellen 3D-Druck. Interdisziplinäre Teams und offene, fehlertolerante Mindsets in der Organisation sind wichtige Stützen dieser professionellen Kreativität. Damit Mitarbeitende ihre Potenziale ausschöpfen, bieten viele Unternehmen auch ein betriebliches Vorschlagswesen oder kreative Ideenschmieden an.
Risiken vermeiden
Das Konzept der 21st century Skills ist zudem eng verbunden mit den Anforderungen der Cybersicherheit. Denn häufig ist der Mensch die Schwachstelle, an der Cyberkriminelle zuerst angreifen. Die Mitarbeitenden müssen sich dieser Gefahren ständig bewusst sein, um die digitalen Systeme und Daten des Unternehmens vor Bedrohungen zu schützen. Zu den Kompetenzen, die sie dafür brauchen, gehören insbesondere kritisches Denken, aber auch Kommunikations- und Kollaborationsfähigkeit. Die komplexen Sicherheitsbedrohungen und Risiken müssen sowohl verständlich erklären werden als auch von Mitarbeitenden und Kunden verstanden werden.
Fazit
Die Anforderungen an Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind in den letzten Jahrzehnten rasant gewachsen und fordern individuelle Lernbereitschaft, aber auch ein System, dass lebenslanges Lernen fördert und trägt. Kurzformlernen, wie z. B. Micro-Credentials, sind auf dem Vormarsch, weil ein alleiniges Lernen am Arbeitsplatz in der realen Welt nicht mehr ausreicht. Ob mithilfe von altbewährten Weiterbildungen, digitalen Seminaren oder mit Micro-Credentials, Lernen ist ein zentraler Aspekt in der modernen Arbeitswelt geworden und Vorrausetzung dafür, die Effizienz im Unternehmen zu verbessern.