Anlaufstellen

Schnelle, unkomplizierte Hilfe und Beratung.

Die Anlaufstellen in Baden-Württemberg bieten Unternehmen und Fachkräften umfassende Unterstützung und wertvolle Informationen, um die Herausforderungen der digitalen Transformation erfolgreich zu meistern und die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen.

Eine Kartenansicht der Anlaufstellen vor Ort zeigt außerdem die Akteurslandkarte der Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg (IW4.0).

Grenzen Sie Ihre Auswahl ein:

IT Bündnis Baden-Württemberg

Hervorgegangen aus der Landesinitiative smart businessIT schlägt das IT-Bündnis mit seinen 12 IT-Netzwerken wichtige Brücken über die Regionen und Disziplinen hinweg, um Digitalisierungs- und Innovationspotentiale für kleine- und mittelständisch Unternehmen zu erschließen und zu nutzen. Als eine bundesweit einmalige Infrastruktur sieht das Bündnis seine Aufgabe darin, den auch von der Landesregierung unterstützten Digitalen Wandel verstärkt in die mittelständischen Unternehmen und IT-Regionen Baden-Württembergs zu tragen.

Julia Kreis

Haid-und-Neu-Straße 18
76131 Karlsruhe

+49 721 602 897-16 info@itbuendnis.de Webseite

CyberForum e.V.

Das CyberForum e.V. ist mit über 1.100 Mitgliedern das größte regional aktive Hightech.Unternehmer.Netzwerk. in Europa. Im CyberForum vernetzen sich Unternehmer, Gründer, Kreative, Mitarbeiter aus Forschungseinrichtungen und Institutionen, Studierende, Business Angels und Auszubildende. Insgesamt repräsentieren die Mitglieder über 26.000 Arbeitsplätze. 2013 wurde das CyberForum als erfolgreichstes Cluster landesweit und als das führende IT-Netzwerk in Europa ausgezeichnet.

David Hermanns

Geschäftsführer
Haid-und-Neu-Straße 18
76131 Karlsruhe

+49 721 602 897-0 info@cyberforum.de Webseite

Koordinierungsstelle Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg

Die Allianz Industrie 4.0 ist ein vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg initiiertes und gefördertes Netzwerk. Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen bündeln wir die Kompetenzen aus Produktions- sowie Informations- und Kommunikationstechnik und begleiten den industriellen Mittelstand in Richtung Industrie 4.0. Die Koordinierungsstelle ist beim VDMA-Landesverband Baden-Württemberg angesiedelt.

Mit unseren Netzwerkpartnern aus Unternehmen, Einrichtungen der angewandten Forschung, Verbänden, Kammern und Sozialpartnern streben wir an, Baden-Württemberg als weltweit führende Region für Industrie 4.0-Technologien zu etablieren und insbesondere KMU durch ein umfassendes Maßnahmenbündel zu unterstützen. Neben Informationsangeboten steht vor allem die Vernetzung der beteiligten Branchen und Technologiefelder im Fokus.

Dr. Marc-Daniel Moessinger

Leitung Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg
Kronenstraße 3
70173 Stuttgart

0711 22801 26 marc-daniel.moessinger@vdma.org Webseite

L-Bank

Die L-Bank unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg bei Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben um das Ziel der Landesregierung zu erreichen, die Innovationsstärke Baden-Württembergs weiter auszubauen.

Bianca Szcesny

Referentin Unternehmenskommunikation
Börsenplatz 1
70174 Stuttgart

0711 122 2646 bianca.szcesny@l-bank.de Webseite

Bürgschaftsbank und MBG Baden-Württemberg GmbH

Die Bürgschaftsbank und MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH ermöglichen Finanzierung für innovative Unternehmen in Baden-Württemberg.

Mit Bürgschaften für Haus- oder Förderbankkredite unterstützt die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg kleinen und mittleren Unternehmen, wenn die Sicherheiten fehlen. Die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg vergibt überwiegend Mezzaninekapital in Form von typisch stillen Beteiligungen für den Mittelstand. Innovative Start-ups begleitet die MBG mit offenen Beteiligungen.

Ein wesentlicher Mehrwert von Bürgschaftsbank und MBG ist das große Expertennetzwerk sowie die große Erfahrung durch die Vielzahl der ermöglichten Finanzierungen. Derzeit unterstützt die Bürgschaftsbank mehr als 14.000 Unternehmen ein Kredit- und Beteiligungsvolumen von mehr als 2,3 Mrd. Euro. Die MBG stellt als einer der häufigsten Beteiligungskapitalgeber in Deutschland rund 260 Millionen Euro Beteiligungskapital für 900 baden-württembergische Unternehmen bereit.

Stefanie Springer

Werastr. 13 - 17
70182 Stuttgart

+49 711 1645-806 stefanie.springer@buergschaftsbank.de Webseite

DEHOGA Beratung GmbH

Mit dem Projekt "Gastfreundschaft digital" unterstützt der DEHOGA BW gastgewerbliche Betriebe im Land auf dem Weg zur Digitalisierung.

Michael Köhler

Augustenstraße 6
70178 Stuttgart

0711 61988-37 info@dehoga-beratung.de Webseite

Virtual Dimension Center (VDC)

Das Virtual Dimension Center (VDC) ist Deutschlands führendes Kompetenznetzwerk für Virtuelles Engineering. Technologielieferanten, Dienstleister, Anwender, Forschungseinrichtungen und Multiplikatoren arbeiten im VDC-Netzwerk entlang der gesamten Wertschöpfungskette Virtuelles Engineering.

Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Christoph Runde

Geschäftsführer
Auberlenstraße 13
70736 Fellbach

+49 (0) 711 / 58 53 09 - 11 christoph.runde@vdc-fellbach.de Webseite

Handwerkskammer Region Stuttgart

Der digitale Wandel bietet Handwerkern vielfältige Chancen, ihr Unternehmen modern und innovativ auszurichten. Die Handwerkskammer Region Stuttgart berät ihre Mitglieder zu allen Themenbereichen der Digitalisierung – u.a. zur Erschließung neuer Geschäftsfelder, Prozessoptimierung oder  IT-Sicherheit. Weitere Schwerpunkte sind rechtliche Rahmenbedingungen, die Einbindung der Belegschaft sowie die Digitalisierung der Kommunikation und der Vertriebswege. Weitere Ansprechpartner in den Kammern

Thomas Gebhardt

Berater für Digitalisierung
Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart

0711 1657-208 thomas.gebhardt@hwk-stuttgart.de Webseite

Kompetenzzentrum IT-Sicherheit

Das Kompetenzzentrum IT-Sicherheit ist eine zentrale Anlaufstelle für angewandte Fragestellungen zur IT-Sicherheit für den Mittelstand in Baden-Württemberg. Das Zentrum erforscht Sicherheitstechnologien, die einfach verständlich, leicht anwendbar und vermittelbar sind.

Kompetenzzentrum IT-Sicherheit

Haid-und-Neu-Str. 10-14
76131 Karlsruhe

kompetenzzentrum-it-sicherheit@fzi.de Webseite

FZI Forschungszentrum Informatik

Das FZI ist eine gemeinnützige Einrichtung für Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer. Es bringt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Informationstechnologie in Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.

Jan Wiesenberger

Vorstand
Haid-und-Neu-Str. 10-14
76131 Karlsruhe

+49 721 9654-0 fzi@fzi.de Webseite

IHK Ulm

Der Technologietransfermanager Industrie 4.0 und Digitalisierung ist Ansprechpartner für KMU in Digitalisierungsfragen. Angeboten werden Veranstaltungen, Sprechtage und die Vorstellung von Best-Practice-Beispielen, mit denen KMU zur Wortschaft 4.0 sensibilisiert werden sollen.

Gernot Schnaubelt

Technologietransfermanager Industrie 4.0 / Digitalisierung
Olgastraße 95-101
89073 Ulm

0731/ 173-179 schnaubelt@ulm.ihk.de Webseite

Lernfabriken 4.0/IHK Ulm

Die „Lernfabriken 4.0“, unterstützt von der IHK Ulm, sollen Auszubildende und Nachwuchskräfte auf die Anforderungen von Industrie 4.0 vorbereiten. In realitätsnahen Lernumgebungen wird den Auszubildenden das Praxis- und Theoriewissen über die digitalisierte Produktion vermittelt.

Irene Schmitt

Olgastraße 95-101
89073 Ulm

0731/173 328 i.schmitt@ulm.ihk.de Webseite

Netzwerk Industrie 4.0

Der Arbeitskreis „Industrie 4.0“ der IHK Ulm bietet KMU Hilfestellung bei der Bewertung von Chancen und Risiken von Industrie 4.0 im eigenen Unternehmen. Zudem unterstützt er bei der Umsetzung von Industrie 4.0 und stellt konkrete Lösungsansätze zu wechselnden Themen vor.

IHK Ulm

Olgastraße 95-101
89073 Ulm

0731/ 173-0 info@ulm.ihk.de Webseite

Netzwerk Onlinehandel

Das „Netzwerk Onlinehandel“ bietet zukünftigen und bereits ansässigen Online-Unternehmen der Region Südlicher Oberrhein die Möglichkeit, sich bei Vorträgen, gemeinsamen Messebesuchen und Sprechstunden mit Experten und anderen KMU auszutauschen.

IHK Südlicher Oberrhein

Schnewlinstraße 11-13
79098 Freiburg

(0761) 3858-0 info@freiburg.ihk.de Webseite

Arbeitskreis Digitalisierung und Vernetzung

Der Arbeitskreis „Digitalisierung und Vernetzung“, initiiert vom Technologieverbund TechnologyMountains, von der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg und vom Ferdinand-Steinbeis-Institut der Steinbeis-Stiftung, unterstützt die Mitglieder der Institutionen bei allen Fragen rund um die Digitalisierung im eigenen Unternehmen.

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Romäusring 4
78050 Villingen-Schwenningen

07721 922-0 info@vs.ihk.de Webseite